Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. I. Abschnitt.
werden. In diesem Sinn kann man freylich nicht wis-
sen, was das Ding an-sich ist. Denn die Frage:
was? verlangt, daß Bestimmungen angegeben werden;
indem es aber zugleich Dinge-an-sich seyn sollen, das
heißt eben ohne Bestimmung, so ist in die Frage gedan-
kenloserweise die Unmöglichkeit der Beantwortung gelegt,
oder man macht eine widersprechende Antwort. Das
Ding-an-sich ist dasselbe, was jenes Absolute, von dem
man nichts weiß, als daß Alles eins in ihm ist. Was
aber das Ding-an-sich in Wahrheit ist, oder vielmehr
was überhaupt an sich ist, davon ist die Logik selbst die
Darstellung. Wenn von einem bestimmten Dinge ge-
fragt wird, was es an sich sey, so ist die einfache logi-
sche Antwort, daß es das an sich ist, was es in seinem
Begriffe ist.

Es kann hier der vormalige metaphysische Begrif
von Gott
, der vornemlich dem sogenannten ontologi-
schen Beweise vom Daseyn Gottes zu Grunde gelegt wur-
de, erwähnt werden. Gott wurde nemlich als der
Inbegriff aller Realitäten
bestimmt, und von
diesem Inbegriffe gesagt, daß er keinen Widerspruch in
sich enthalte, daß keine der Realitäten die andere auf-
hebe; denn sie sey nur als eine Vollkommenheit, als ein
Positives zu nehmen, das keine Negation enthalte. So-
mit seyen die Realitäten sich nicht entgegengesetzt und wi-
dersprechen sich nicht.

Bey diesem Begriffe der Realität wird also ange-
nommen, daß sie dann noch bleibe, insofern alle Nega-
tion, damit aber alle Bestimmtheit derselben aufgehoben
sey. Allein sie ist das Daseyn überhaupt; sie enthält
das Nichtseyn als Seyn-für-Anderes, und näher die
Grenze oder Bestimmtheit. Die Realität, die im
sogenannten eminenten Sinne oder als unend-

liche

Erſtes Buch. I. Abſchnitt.
werden. In dieſem Sinn kann man freylich nicht wiſ-
ſen, was das Ding an-ſich iſt. Denn die Frage:
was? verlangt, daß Beſtimmungen angegeben werden;
indem es aber zugleich Dinge-an-ſich ſeyn ſollen, das
heißt eben ohne Beſtimmung, ſo iſt in die Frage gedan-
kenloſerweiſe die Unmoͤglichkeit der Beantwortung gelegt,
oder man macht eine widerſprechende Antwort. Das
Ding-an-ſich iſt daſſelbe, was jenes Abſolute, von dem
man nichts weiß, als daß Alles eins in ihm iſt. Was
aber das Ding-an-ſich in Wahrheit iſt, oder vielmehr
was uͤberhaupt an ſich iſt, davon iſt die Logik ſelbſt die
Darſtellung. Wenn von einem beſtimmten Dinge ge-
fragt wird, was es an ſich ſey, ſo iſt die einfache logi-
ſche Antwort, daß es das an ſich iſt, was es in ſeinem
Begriffe iſt.

Es kann hier der vormalige metaphyſiſche Begrif
von Gott
, der vornemlich dem ſogenannten ontologi-
ſchen Beweiſe vom Daſeyn Gottes zu Grunde gelegt wur-
de, erwaͤhnt werden. Gott wurde nemlich als der
Inbegriff aller Realitaͤten
beſtimmt, und von
dieſem Inbegriffe geſagt, daß er keinen Widerſpruch in
ſich enthalte, daß keine der Realitaͤten die andere auf-
hebe; denn ſie ſey nur als eine Vollkommenheit, als ein
Poſitives zu nehmen, das keine Negation enthalte. So-
mit ſeyen die Realitaͤten ſich nicht entgegengeſetzt und wi-
derſprechen ſich nicht.

Bey dieſem Begriffe der Realitaͤt wird alſo ange-
nommen, daß ſie dann noch bleibe, inſofern alle Nega-
tion, damit aber alle Beſtimmtheit derſelben aufgehoben
ſey. Allein ſie iſt das Daſeyn uͤberhaupt; ſie enthaͤlt
das Nichtſeyn als Seyn-fuͤr-Anderes, und naͤher die
Grenze oder Beſtimmtheit. Die Realitaͤt, die im
ſogenannten eminenten Sinne oder als unend-

liche
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0104" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. <hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Ab&#x017F;chnitt</hi>.</fw><lb/>
werden. In die&#x017F;em Sinn kann man freylich nicht wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, <hi rendition="#g">was</hi> das Ding an-&#x017F;ich i&#x017F;t. Denn die Frage:<lb/><hi rendition="#g">was</hi>? verlangt, daß Be&#x017F;timmungen angegeben werden;<lb/>
indem es aber zugleich <hi rendition="#g">Dinge-an-&#x017F;ich</hi> &#x017F;eyn &#x017F;ollen, das<lb/>
heißt eben ohne Be&#x017F;timmung, &#x017F;o i&#x017F;t in die Frage gedan-<lb/>
kenlo&#x017F;erwei&#x017F;e die Unmo&#x0364;glichkeit der Beantwortung gelegt,<lb/>
oder man macht eine wider&#x017F;prechende Antwort. Das<lb/>
Ding-an-&#x017F;ich i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe, was jenes Ab&#x017F;olute, von dem<lb/>
man nichts weiß, als daß Alles eins in ihm i&#x017F;t. Was<lb/>
aber das Ding-an-&#x017F;ich in Wahrheit i&#x017F;t, oder vielmehr<lb/>
was u&#x0364;berhaupt an &#x017F;ich i&#x017F;t, davon i&#x017F;t die Logik &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Dar&#x017F;tellung. Wenn von einem be&#x017F;timmten Dinge ge-<lb/>
fragt wird, was es an &#x017F;ich &#x017F;ey, &#x017F;o i&#x017F;t die einfache logi-<lb/>
&#x017F;che Antwort, daß es das <hi rendition="#g">an &#x017F;ich</hi> i&#x017F;t, was es in &#x017F;einem<lb/>
Begriffe i&#x017F;t.</p><lb/>
                      <p>Es kann hier der vormalige metaphy&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#g">Begrif<lb/>
von Gott</hi>, der vornemlich dem &#x017F;ogenannten ontologi-<lb/>
&#x017F;chen Bewei&#x017F;e vom Da&#x017F;eyn Gottes zu Grunde gelegt wur-<lb/>
de, erwa&#x0364;hnt werden. Gott wurde nemlich als <hi rendition="#g">der<lb/>
Inbegriff aller Realita&#x0364;ten</hi> be&#x017F;timmt, und von<lb/>
die&#x017F;em Inbegriffe ge&#x017F;agt, daß er keinen Wider&#x017F;pruch in<lb/>
&#x017F;ich enthalte, daß keine der Realita&#x0364;ten die andere auf-<lb/>
hebe; denn &#x017F;ie &#x017F;ey nur als eine Vollkommenheit, als ein<lb/>
Po&#x017F;itives zu nehmen, das keine Negation enthalte. So-<lb/>
mit &#x017F;eyen die Realita&#x0364;ten &#x017F;ich nicht entgegenge&#x017F;etzt und wi-<lb/>
der&#x017F;prechen &#x017F;ich nicht.</p><lb/>
                      <p>Bey die&#x017F;em Begriffe der Realita&#x0364;t wird al&#x017F;o ange-<lb/>
nommen, daß &#x017F;ie dann noch bleibe, in&#x017F;ofern alle Nega-<lb/>
tion, damit aber alle Be&#x017F;timmtheit der&#x017F;elben aufgehoben<lb/>
&#x017F;ey. Allein &#x017F;ie i&#x017F;t das Da&#x017F;eyn u&#x0364;berhaupt; &#x017F;ie entha&#x0364;lt<lb/>
das Nicht&#x017F;eyn als Seyn-fu&#x0364;r-Anderes, und na&#x0364;her die<lb/><hi rendition="#g">Grenze</hi> oder <hi rendition="#g">Be&#x017F;timmtheit</hi>. Die Realita&#x0364;t, die im<lb/>
&#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">eminenten Sinne</hi> oder als <hi rendition="#g">unend-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">liche</hi></fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[56/0104] Erſtes Buch. I. Abſchnitt. werden. In dieſem Sinn kann man freylich nicht wiſ- ſen, was das Ding an-ſich iſt. Denn die Frage: was? verlangt, daß Beſtimmungen angegeben werden; indem es aber zugleich Dinge-an-ſich ſeyn ſollen, das heißt eben ohne Beſtimmung, ſo iſt in die Frage gedan- kenloſerweiſe die Unmoͤglichkeit der Beantwortung gelegt, oder man macht eine widerſprechende Antwort. Das Ding-an-ſich iſt daſſelbe, was jenes Abſolute, von dem man nichts weiß, als daß Alles eins in ihm iſt. Was aber das Ding-an-ſich in Wahrheit iſt, oder vielmehr was uͤberhaupt an ſich iſt, davon iſt die Logik ſelbſt die Darſtellung. Wenn von einem beſtimmten Dinge ge- fragt wird, was es an ſich ſey, ſo iſt die einfache logi- ſche Antwort, daß es das an ſich iſt, was es in ſeinem Begriffe iſt. Es kann hier der vormalige metaphyſiſche Begrif von Gott, der vornemlich dem ſogenannten ontologi- ſchen Beweiſe vom Daſeyn Gottes zu Grunde gelegt wur- de, erwaͤhnt werden. Gott wurde nemlich als der Inbegriff aller Realitaͤten beſtimmt, und von dieſem Inbegriffe geſagt, daß er keinen Widerſpruch in ſich enthalte, daß keine der Realitaͤten die andere auf- hebe; denn ſie ſey nur als eine Vollkommenheit, als ein Poſitives zu nehmen, das keine Negation enthalte. So- mit ſeyen die Realitaͤten ſich nicht entgegengeſetzt und wi- derſprechen ſich nicht. Bey dieſem Begriffe der Realitaͤt wird alſo ange- nommen, daß ſie dann noch bleibe, inſofern alle Nega- tion, damit aber alle Beſtimmtheit derſelben aufgehoben ſey. Allein ſie iſt das Daſeyn uͤberhaupt; ſie enthaͤlt das Nichtſeyn als Seyn-fuͤr-Anderes, und naͤher die Grenze oder Beſtimmtheit. Die Realitaͤt, die im ſogenannten eminenten Sinne oder als unend- liche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/104
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/104>, abgerufen am 25.11.2024.