Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Seyn.
von dem sie behauptet werden, vorkommen und darin
vorgefunden werden können. Diese Verwechslung bringt
statt unmittelbarer Klarheit vielmehr nur eine um so
grellere Verwirrung und gänzliche Desorientirung hervor.

Das reine Wissen benimmt dem Ich seine be-
schränkte Bedeutung, an einem Objecte seinen unüber-
windlichen Gegensatz zu haben; aus diesem Grunde wä-
re es wenigstens überflüssig, noch diese subjective Hal-
tung und die Bestimmung des reinen Wesens als Ich,
beyzubehalten. Aber diese Bestimmung führt nicht nur
jene störende Zweydeutigkeit mit sich, sondern bleibt
auch näher betrachtet, ein subjectives Ich. Die wirk-
liche Entwicklung der Wissenschaft, die vom Ich ausgeht,
zeigt es, daß das Object darin die perennirende Bestim-
mung eines Andern für das Ich hat und behält, daß also
das Ich, von dem ausgegangen wird, nicht das reine
Wissen, das den Gegensatz des Bewußtseyns in Wahr-
heit überwunden hat, somit noch in der Erscheinung, und
nicht das Element des Anundfürsich-Seyns ist.

Wenn aber auch Ich in der That das reine Wis-
sen, oder wenn die intellektuelle Anschauung in der That
der Anfang wäre, so ist es in der Wissenschaft nicht um
das zu thun, was innerlich vorhanden sey, sondern
um das Daseyn des Innerlichen im Wissen.
Was aber von der intellektuellen Anschauung -- oder
wenn ihr Gegenstand das Ewige, das Göttliche, das
Absolute genannt wird, -- was vom Ewigen oder Ab-
soluten im Anfange der Wissenschaft da ist, diß ist nichts
anderes, als eine erste, unmittelbare, einfache Bestim-
mung. Welcher reicherer Name ihm gegenüber werde,
als das bloße Seyn ausdrückt, so kann es nur in Be-
tracht kommen, wie es in das Wissen und in das Aus-
sprechen des Wissens eintritt. Die intellektuelle An-
schauung ist selbst die gewaltsame Zurückweisung des

Ver-

Das Seyn.
von dem ſie behauptet werden, vorkommen und darin
vorgefunden werden koͤnnen. Dieſe Verwechslung bringt
ſtatt unmittelbarer Klarheit vielmehr nur eine um ſo
grellere Verwirrung und gaͤnzliche Desorientirung hervor.

Das reine Wiſſen benimmt dem Ich ſeine be-
ſchraͤnkte Bedeutung, an einem Objecte ſeinen unuͤber-
windlichen Gegenſatz zu haben; aus dieſem Grunde waͤ-
re es wenigſtens uͤberfluͤſſig, noch dieſe ſubjective Hal-
tung und die Beſtimmung des reinen Weſens als Ich,
beyzubehalten. Aber dieſe Beſtimmung fuͤhrt nicht nur
jene ſtoͤrende Zweydeutigkeit mit ſich, ſondern bleibt
auch naͤher betrachtet, ein ſubjectives Ich. Die wirk-
liche Entwicklung der Wiſſenſchaft, die vom Ich ausgeht,
zeigt es, daß das Object darin die perennirende Beſtim-
mung eines Andern fuͤr das Ich hat und behaͤlt, daß alſo
das Ich, von dem ausgegangen wird, nicht das reine
Wiſſen, das den Gegenſatz des Bewußtſeyns in Wahr-
heit uͤberwunden hat, ſomit noch in der Erſcheinung, und
nicht das Element des Anundfuͤrſich-Seyns iſt.

Wenn aber auch Ich in der That das reine Wiſ-
ſen, oder wenn die intellektuelle Anſchauung in der That
der Anfang waͤre, ſo iſt es in der Wiſſenſchaft nicht um
das zu thun, was innerlich vorhanden ſey, ſondern
um das Daſeyn des Innerlichen im Wiſſen.
Was aber von der intellektuellen Anſchauung — oder
wenn ihr Gegenſtand das Ewige, das Goͤttliche, das
Abſolute genannt wird, — was vom Ewigen oder Ab-
ſoluten im Anfange der Wiſſenſchaft da iſt, diß iſt nichts
anderes, als eine erſte, unmittelbare, einfache Beſtim-
mung. Welcher reicherer Name ihm gegenuͤber werde,
als das bloße Seyn ausdruͤckt, ſo kann es nur in Be-
tracht kommen, wie es in das Wiſſen und in das Aus-
ſprechen des Wiſſens eintritt. Die intellektuelle An-
ſchauung iſt ſelbſt die gewaltſame Zuruͤckweiſung des

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Das Seyn</hi>.</fw><lb/>
von dem &#x017F;ie behauptet werden, vorkommen und darin<lb/>
vorgefunden werden ko&#x0364;nnen. Die&#x017F;e Verwechslung bringt<lb/>
&#x017F;tatt unmittelbarer Klarheit vielmehr nur eine um &#x017F;o<lb/>
grellere Verwirrung und ga&#x0364;nzliche Desorientirung hervor.</p><lb/>
            <p>Das reine Wi&#x017F;&#x017F;en benimmt dem Ich &#x017F;eine be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkte Bedeutung, an einem Objecte &#x017F;einen unu&#x0364;ber-<lb/>
windlichen Gegen&#x017F;atz zu haben; aus die&#x017F;em Grunde wa&#x0364;-<lb/>
re es wenig&#x017F;tens <hi rendition="#g">u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig</hi>, noch die&#x017F;e &#x017F;ubjective Hal-<lb/>
tung und die Be&#x017F;timmung des reinen We&#x017F;ens als Ich,<lb/>
beyzubehalten. Aber die&#x017F;e Be&#x017F;timmung fu&#x0364;hrt nicht nur<lb/>
jene &#x017F;to&#x0364;rende Zweydeutigkeit mit &#x017F;ich, &#x017F;ondern bleibt<lb/>
auch na&#x0364;her betrachtet, ein &#x017F;ubjectives Ich. Die wirk-<lb/>
liche Entwicklung der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, die vom Ich ausgeht,<lb/>
zeigt es, daß das Object darin die perennirende Be&#x017F;tim-<lb/>
mung eines Andern fu&#x0364;r das Ich hat und beha&#x0364;lt, daß al&#x017F;o<lb/>
das Ich, von dem ausgegangen wird, nicht das reine<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en, das den Gegen&#x017F;atz des Bewußt&#x017F;eyns in Wahr-<lb/>
heit u&#x0364;berwunden hat, &#x017F;omit noch in der Er&#x017F;cheinung, und<lb/>
nicht das Element des Anundfu&#x0364;r&#x017F;ich-Seyns i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Wenn aber auch Ich in der That das reine Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, oder wenn die intellektuelle An&#x017F;chauung in der That<lb/>
der Anfang wa&#x0364;re, &#x017F;o i&#x017F;t es in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht um<lb/>
das zu thun, was <hi rendition="#g">innerlich</hi> vorhanden &#x017F;ey, &#x017F;ondern<lb/>
um das <hi rendition="#g">Da&#x017F;eyn des Innerlichen im Wi&#x017F;&#x017F;en</hi>.<lb/>
Was aber von der intellektuellen An&#x017F;chauung &#x2014; oder<lb/>
wenn ihr Gegen&#x017F;tand das Ewige, das Go&#x0364;ttliche, das<lb/>
Ab&#x017F;olute genannt wird, &#x2014; was vom Ewigen oder Ab-<lb/>
&#x017F;oluten im Anfange der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft da i&#x017F;t, diß i&#x017F;t nichts<lb/>
anderes, als eine er&#x017F;te, unmittelbare, einfache Be&#x017F;tim-<lb/>
mung. Welcher reicherer Name ihm gegenu&#x0364;ber werde,<lb/>
als das bloße Seyn ausdru&#x0364;ckt, &#x017F;o kann es nur in Be-<lb/>
tracht kommen, wie es in das Wi&#x017F;&#x017F;en und in das Aus-<lb/>
&#x017F;prechen des Wi&#x017F;&#x017F;ens eintritt. Die intellektuelle An-<lb/>
&#x017F;chauung i&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die gewalt&#x017F;ame Zuru&#x0364;ckwei&#x017F;ung des<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0065] Das Seyn. von dem ſie behauptet werden, vorkommen und darin vorgefunden werden koͤnnen. Dieſe Verwechslung bringt ſtatt unmittelbarer Klarheit vielmehr nur eine um ſo grellere Verwirrung und gaͤnzliche Desorientirung hervor. Das reine Wiſſen benimmt dem Ich ſeine be- ſchraͤnkte Bedeutung, an einem Objecte ſeinen unuͤber- windlichen Gegenſatz zu haben; aus dieſem Grunde waͤ- re es wenigſtens uͤberfluͤſſig, noch dieſe ſubjective Hal- tung und die Beſtimmung des reinen Weſens als Ich, beyzubehalten. Aber dieſe Beſtimmung fuͤhrt nicht nur jene ſtoͤrende Zweydeutigkeit mit ſich, ſondern bleibt auch naͤher betrachtet, ein ſubjectives Ich. Die wirk- liche Entwicklung der Wiſſenſchaft, die vom Ich ausgeht, zeigt es, daß das Object darin die perennirende Beſtim- mung eines Andern fuͤr das Ich hat und behaͤlt, daß alſo das Ich, von dem ausgegangen wird, nicht das reine Wiſſen, das den Gegenſatz des Bewußtſeyns in Wahr- heit uͤberwunden hat, ſomit noch in der Erſcheinung, und nicht das Element des Anundfuͤrſich-Seyns iſt. Wenn aber auch Ich in der That das reine Wiſ- ſen, oder wenn die intellektuelle Anſchauung in der That der Anfang waͤre, ſo iſt es in der Wiſſenſchaft nicht um das zu thun, was innerlich vorhanden ſey, ſondern um das Daſeyn des Innerlichen im Wiſſen. Was aber von der intellektuellen Anſchauung — oder wenn ihr Gegenſtand das Ewige, das Goͤttliche, das Abſolute genannt wird, — was vom Ewigen oder Ab- ſoluten im Anfange der Wiſſenſchaft da iſt, diß iſt nichts anderes, als eine erſte, unmittelbare, einfache Beſtim- mung. Welcher reicherer Name ihm gegenuͤber werde, als das bloße Seyn ausdruͤckt, ſo kann es nur in Be- tracht kommen, wie es in das Wiſſen und in das Aus- ſprechen des Wiſſens eintritt. Die intellektuelle An- ſchauung iſt ſelbſt die gewaltſame Zuruͤckweiſung des Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/65
Zitationshilfe: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Wissenschaft der Logik. Bd. 1,1. Nürnberg, 1812, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hegel_logik0101_1812/65>, abgerufen am 26.11.2024.