Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Zweites Buch. §. 154. streitig machen und müssen folglich die Rückwirkungen dieses Rechtsauf sich selbst anerkennen. Es ist ein Act der Occupation eines Theiles des feindlichen Gebietes; auf offener See aber ein Act der Prävention, den ein später Kommender ohne Kränkung nicht stören darf. (§. 73.) In der That besteht nun darüber nicht der min- deste Zweifel, daß ein effectiver Blocadestand, d. h. in sofern ein im Kriegsstand begriffenes Gebiet durch feindliche Kriegsmacht wirklich eingeschlossen ist, es sei zur See oder zu Lande, den Neu- tralen die Verbindlichkeit auferlegt, sich jeder Störung dieser krie- gerischen Maaßregel und der darin begriffenen Zwecke zu enthal- ten; 1 der wesentliche Zweck ist aber die Abschließung des blokirten Ortes von jedem auswärtigen Verkehr und von jeder auswärtigen Unterstützung, welche nicht nur durch Zufuhren von Lebensmitteln, sondern auch durch Mittheilung von Nachrichten und Versendun- gen nach Außen geleistet werden kann. 2 Wer dennoch hiergegen handelt, es sei durch Ein- oder Auslaufen, stört nicht nur die Aufmerksamkeit der blokirenden Kriegsmacht, sondern läßt auch eine Vereitelung der Blocadezwecke befürchten, oder macht sich offenbar zu einem Gehülfen des Feindes; er kann sich also dann keiner anderen Behandlung getrösten, als dem Feinde selbst zu Theil wer- den würde. Wegnahme der Schiffe oder sonstiger Transport- mittel mit allem darauf Befindlichen, und dann ferner nach Um- ständen eine Appropriation dieser Gegenstände, so wie Repressalien gegen die Führer und Mitschuldigen erscheinen demnach im Allge- meinen ganz als eine kriegsrechtliche Consequenz, welche sich auch die Staaten bisher und wechselseitig ohne allen Einspruch zuge- standen haben. Dennoch fehlt es in der Ausübung dieses an sich unstreitigen Rechts nicht an Zweifeln und Controversen. 3 1 Wenn man sogar neutrale Ströme im Blocadezustand erklärt hat, wie im J. 1803. wegen der französischen Besetzung Hannovers, so findet dieses allenfalls eine Rechtfertigung in der Gemeinschaftlichkeit eines Flusses. Ge- wiß sind aber hier besondere Modificationen zu Gunsten der Neutralen zu statuiren. Dennoch ist dieses nicht immer geschehen. Vgl. Jacobsen S. 707. 2 Jouffroy detaillirt S. 160. die einzelnen Zwecke der Blocade näher; jedoch scheinen die daran geknüpften unterschiedlichen Wirkungen nicht begründet; auch sind sie in der Praxis nicht angenommen. 3 Eine der ältesten und wichtigsten Urkunden für das neuere Europäische
Blocaderecht ist das Edict der Generalstaaten der vereinigten Niederlande von 1630. (commentirt von Bynkershoeck in quaest. publ. I, 11.) worin Zweites Buch. §. 154. ſtreitig machen und müſſen folglich die Rückwirkungen dieſes Rechtsauf ſich ſelbſt anerkennen. Es iſt ein Act der Occupation eines Theiles des feindlichen Gebietes; auf offener See aber ein Act der Prävention, den ein ſpäter Kommender ohne Kränkung nicht ſtören darf. (§. 73.) In der That beſteht nun darüber nicht der min- deſte Zweifel, daß ein effectiver Blocadeſtand, d. h. in ſofern ein im Kriegsſtand begriffenes Gebiet durch feindliche Kriegsmacht wirklich eingeſchloſſen iſt, es ſei zur See oder zu Lande, den Neu- tralen die Verbindlichkeit auferlegt, ſich jeder Störung dieſer krie- geriſchen Maaßregel und der darin begriffenen Zwecke zu enthal- ten; 1 der weſentliche Zweck iſt aber die Abſchließung des blokirten Ortes von jedem auswärtigen Verkehr und von jeder auswärtigen Unterſtützung, welche nicht nur durch Zufuhren von Lebensmitteln, ſondern auch durch Mittheilung von Nachrichten und Verſendun- gen nach Außen geleiſtet werden kann. 2 Wer dennoch hiergegen handelt, es ſei durch Ein- oder Auslaufen, ſtört nicht nur die Aufmerkſamkeit der blokirenden Kriegsmacht, ſondern läßt auch eine Vereitelung der Blocadezwecke befürchten, oder macht ſich offenbar zu einem Gehülfen des Feindes; er kann ſich alſo dann keiner anderen Behandlung getröſten, als dem Feinde ſelbſt zu Theil wer- den würde. Wegnahme der Schiffe oder ſonſtiger Transport- mittel mit allem darauf Befindlichen, und dann ferner nach Um- ſtänden eine Appropriation dieſer Gegenſtände, ſo wie Repreſſalien gegen die Führer und Mitſchuldigen erſcheinen demnach im Allge- meinen ganz als eine kriegsrechtliche Conſequenz, welche ſich auch die Staaten bisher und wechſelſeitig ohne allen Einſpruch zuge- ſtanden haben. Dennoch fehlt es in der Ausübung dieſes an ſich unſtreitigen Rechts nicht an Zweifeln und Controverſen. 3 1 Wenn man ſogar neutrale Ströme im Blocadezuſtand erklärt hat, wie im J. 1803. wegen der franzöſiſchen Beſetzung Hannovers, ſo findet dieſes allenfalls eine Rechtfertigung in der Gemeinſchaftlichkeit eines Fluſſes. Ge- wiß ſind aber hier beſondere Modificationen zu Gunſten der Neutralen zu ſtatuiren. Dennoch iſt dieſes nicht immer geſchehen. Vgl. Jacobſen S. 707. 2 Jouffroy detaillirt S. 160. die einzelnen Zwecke der Blocade näher; jedoch ſcheinen die daran geknüpften unterſchiedlichen Wirkungen nicht begründet; auch ſind ſie in der Praxis nicht angenommen. 3 Eine der älteſten und wichtigſten Urkunden für das neuere Europäiſche
Blocaderecht iſt das Edict der Generalſtaaten der vereinigten Niederlande von 1630. (commentirt von Bynkershoeck in quaest. publ. I, 11.) worin <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0282" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch</hi>. §. 154.</fw><lb/> ſtreitig machen und müſſen folglich die Rückwirkungen dieſes Rechts<lb/> auf ſich ſelbſt anerkennen. Es iſt ein Act der Occupation eines<lb/> Theiles des feindlichen Gebietes; auf offener See aber ein Act der<lb/> Prävention, den ein ſpäter Kommender ohne Kränkung nicht ſtören<lb/> darf. (§. 73.) In der That beſteht nun darüber nicht der min-<lb/> deſte Zweifel, daß ein effectiver Blocadeſtand, d. h. in ſofern ein<lb/> im Kriegsſtand begriffenes Gebiet durch feindliche Kriegsmacht<lb/> wirklich eingeſchloſſen iſt, es ſei zur See oder zu Lande, den Neu-<lb/> tralen die Verbindlichkeit auferlegt, ſich jeder Störung dieſer krie-<lb/> geriſchen Maaßregel und der darin begriffenen Zwecke zu enthal-<lb/> ten; <note place="foot" n="1">Wenn man ſogar <hi rendition="#g">neutrale</hi> Ströme im Blocadezuſtand erklärt hat, wie<lb/> im J. 1803. wegen der franzöſiſchen Beſetzung Hannovers, ſo findet dieſes<lb/> allenfalls eine Rechtfertigung in der Gemeinſchaftlichkeit eines Fluſſes. Ge-<lb/> wiß ſind aber hier beſondere Modificationen zu Gunſten der Neutralen zu<lb/> ſtatuiren. Dennoch iſt dieſes nicht immer geſchehen. Vgl. Jacobſen S. 707.</note> der weſentliche Zweck iſt aber die Abſchließung des blokirten<lb/> Ortes von jedem auswärtigen Verkehr und von jeder auswärtigen<lb/> Unterſtützung, welche nicht nur durch Zufuhren von Lebensmitteln,<lb/> ſondern auch durch Mittheilung von Nachrichten und Verſendun-<lb/> gen nach Außen geleiſtet werden kann. <note place="foot" n="2">Jouffroy detaillirt S. 160. die einzelnen Zwecke der Blocade näher; jedoch<lb/> ſcheinen die daran geknüpften unterſchiedlichen Wirkungen nicht begründet;<lb/> auch ſind ſie in der Praxis nicht angenommen.</note> Wer dennoch hiergegen<lb/> handelt, es ſei durch Ein- oder Auslaufen, ſtört nicht nur die<lb/> Aufmerkſamkeit der blokirenden Kriegsmacht, ſondern läßt auch eine<lb/> Vereitelung der Blocadezwecke befürchten, oder macht ſich offenbar<lb/> zu einem Gehülfen des Feindes; er kann ſich alſo dann keiner<lb/> anderen Behandlung getröſten, als dem Feinde ſelbſt zu Theil wer-<lb/> den würde. Wegnahme der Schiffe oder ſonſtiger Transport-<lb/> mittel mit allem darauf Befindlichen, und dann ferner nach Um-<lb/> ſtänden eine Appropriation dieſer Gegenſtände, ſo wie Repreſſalien<lb/> gegen die Führer und Mitſchuldigen erſcheinen demnach im Allge-<lb/> meinen ganz als eine kriegsrechtliche Conſequenz, welche ſich auch<lb/> die Staaten bisher und wechſelſeitig ohne allen Einſpruch zuge-<lb/> ſtanden haben. Dennoch fehlt es in der Ausübung dieſes an ſich<lb/> unſtreitigen Rechts nicht an Zweifeln und Controverſen. <note xml:id="note-0282" next="#note-0283" place="foot" n="3">Eine der älteſten und wichtigſten Urkunden für das neuere Europäiſche<lb/> Blocaderecht iſt das Edict der Generalſtaaten der vereinigten Niederlande<lb/> von 1630. (commentirt von Bynkershoeck in <hi rendition="#aq">quaest. publ. I,</hi> 11.) worin</note></p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0282]
Zweites Buch. §. 154.
ſtreitig machen und müſſen folglich die Rückwirkungen dieſes Rechts
auf ſich ſelbſt anerkennen. Es iſt ein Act der Occupation eines
Theiles des feindlichen Gebietes; auf offener See aber ein Act der
Prävention, den ein ſpäter Kommender ohne Kränkung nicht ſtören
darf. (§. 73.) In der That beſteht nun darüber nicht der min-
deſte Zweifel, daß ein effectiver Blocadeſtand, d. h. in ſofern ein
im Kriegsſtand begriffenes Gebiet durch feindliche Kriegsmacht
wirklich eingeſchloſſen iſt, es ſei zur See oder zu Lande, den Neu-
tralen die Verbindlichkeit auferlegt, ſich jeder Störung dieſer krie-
geriſchen Maaßregel und der darin begriffenen Zwecke zu enthal-
ten; 1 der weſentliche Zweck iſt aber die Abſchließung des blokirten
Ortes von jedem auswärtigen Verkehr und von jeder auswärtigen
Unterſtützung, welche nicht nur durch Zufuhren von Lebensmitteln,
ſondern auch durch Mittheilung von Nachrichten und Verſendun-
gen nach Außen geleiſtet werden kann. 2 Wer dennoch hiergegen
handelt, es ſei durch Ein- oder Auslaufen, ſtört nicht nur die
Aufmerkſamkeit der blokirenden Kriegsmacht, ſondern läßt auch eine
Vereitelung der Blocadezwecke befürchten, oder macht ſich offenbar
zu einem Gehülfen des Feindes; er kann ſich alſo dann keiner
anderen Behandlung getröſten, als dem Feinde ſelbſt zu Theil wer-
den würde. Wegnahme der Schiffe oder ſonſtiger Transport-
mittel mit allem darauf Befindlichen, und dann ferner nach Um-
ſtänden eine Appropriation dieſer Gegenſtände, ſo wie Repreſſalien
gegen die Führer und Mitſchuldigen erſcheinen demnach im Allge-
meinen ganz als eine kriegsrechtliche Conſequenz, welche ſich auch
die Staaten bisher und wechſelſeitig ohne allen Einſpruch zuge-
ſtanden haben. Dennoch fehlt es in der Ausübung dieſes an ſich
unſtreitigen Rechts nicht an Zweifeln und Controverſen. 3
1 Wenn man ſogar neutrale Ströme im Blocadezuſtand erklärt hat, wie
im J. 1803. wegen der franzöſiſchen Beſetzung Hannovers, ſo findet dieſes
allenfalls eine Rechtfertigung in der Gemeinſchaftlichkeit eines Fluſſes. Ge-
wiß ſind aber hier beſondere Modificationen zu Gunſten der Neutralen zu
ſtatuiren. Dennoch iſt dieſes nicht immer geſchehen. Vgl. Jacobſen S. 707.
2 Jouffroy detaillirt S. 160. die einzelnen Zwecke der Blocade näher; jedoch
ſcheinen die daran geknüpften unterſchiedlichen Wirkungen nicht begründet;
auch ſind ſie in der Praxis nicht angenommen.
3 Eine der älteſten und wichtigſten Urkunden für das neuere Europäiſche
Blocaderecht iſt das Edict der Generalſtaaten der vereinigten Niederlande
von 1630. (commentirt von Bynkershoeck in quaest. publ. I, 11.) worin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |