Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Buch. §. 138.
entzogen worden ist, genommene Schiffe nach eigenem Gutfinden
gegen ein Lösegeld freizulassen. 1

Als competent betrachtet man in der Staatenpraxis die eige-
nen Gerichtshöfe oder eigends dazu angeordneten Prisengerichte und
Commissionen des Staates, zu dessen Seemacht der Wegnehmende
gehört. Die Anwendung dieser Prisengerichtsbarkeit hält man le-
diglich dann für unzulässig:
wenn die Prise innerhalb der Land- und Seegrenzen eines
neutralen Staates gemacht sein sollte,

oder
wenn durch bewaffnete Schiffe, die innerhalb eines neutralen
Gebietes ausgerüstet sind;

in welchen Fällen nur allein die Gerichtsbarkeit des neutralen
Staates als begründet angesehen oder doch seine Reclamation beach-
tet wird. 2 Es wird sogar eine etwanige Consulargerichtsbarkeit,
die der kriegführende Theil innerhalb eines neutralen Gebietes in
seinen Angelegenheiten auszuüben hat, nicht für berechtigt gehalten
in Prisensachen dort zu entscheiden. 3 Wohl aber hält man die
Prise schon für hinreichend geborgen und gesichert, wenn sie sich
auch nur erst in einem neutralen Hafen befinden sollte und dann ein
Erkenntniß der heimathlichen Prisengerichte für zulässig. 4

Das Verfahren bei diesen Prisengerichten, dem Führer eines un-
bestreitbar feindlichen Schiffes gegenüber, ist ein höchst summarisches,
jede Vertheidigung ausschließend und lediglich nur eine Rechtfer-
tigung des Fanges von Seiten des Erbeuters bezielend; ein Re-
clamverfahren, 5 d. i. ein Streitverfahren über die Giltigkeit der
Prise wird es nur dann, wenn der Weggenommene die feindliche
Nationalität des Schiffes 6 bestreitet oder sich auf ein besonderes
Schutzprivilegium berufen kann, und als Kläger die Herausgabe
desselben fordert. Die Prisengerichte erkennen übrigens allein nach
den Gesetzen und Reglements ihres Staates, von welchen auch

1 Martens Caper §. 23. Wheaton intern. L. IV, 2, §. 27.
2 Wheaton ebds. §. 13. Jouffroy p. 282 f.
3 Noch weniger kann die Gerichtsbarkeit den Gesandten im fremden Lande
übertragen werden. Vgl. Martens §. 37. Wheaton §. 14.
4 Wheaton §. 12. a. E.
5 Hierüber vgl. Jouffroy, p. 86. 296 f.
6 Hierbei muß in der Regel die legitime Flaggenführung entscheiden. Vgl.
Wheaton §. 21.

Zweites Buch. §. 138.
entzogen worden iſt, genommene Schiffe nach eigenem Gutfinden
gegen ein Löſegeld freizulaſſen. 1

Als competent betrachtet man in der Staatenpraxis die eige-
nen Gerichtshöfe oder eigends dazu angeordneten Priſengerichte und
Commiſſionen des Staates, zu deſſen Seemacht der Wegnehmende
gehört. Die Anwendung dieſer Priſengerichtsbarkeit hält man le-
diglich dann für unzuläſſig:
wenn die Priſe innerhalb der Land- und Seegrenzen eines
neutralen Staates gemacht ſein ſollte,

oder
wenn durch bewaffnete Schiffe, die innerhalb eines neutralen
Gebietes ausgerüſtet ſind;

in welchen Fällen nur allein die Gerichtsbarkeit des neutralen
Staates als begründet angeſehen oder doch ſeine Reclamation beach-
tet wird. 2 Es wird ſogar eine etwanige Conſulargerichtsbarkeit,
die der kriegführende Theil innerhalb eines neutralen Gebietes in
ſeinen Angelegenheiten auszuüben hat, nicht für berechtigt gehalten
in Priſenſachen dort zu entſcheiden. 3 Wohl aber hält man die
Priſe ſchon für hinreichend geborgen und geſichert, wenn ſie ſich
auch nur erſt in einem neutralen Hafen befinden ſollte und dann ein
Erkenntniß der heimathlichen Priſengerichte für zuläſſig. 4

Das Verfahren bei dieſen Priſengerichten, dem Führer eines un-
beſtreitbar feindlichen Schiffes gegenüber, iſt ein höchſt ſummariſches,
jede Vertheidigung ausſchließend und lediglich nur eine Rechtfer-
tigung des Fanges von Seiten des Erbeuters bezielend; ein Re-
clamverfahren, 5 d. i. ein Streitverfahren über die Giltigkeit der
Priſe wird es nur dann, wenn der Weggenommene die feindliche
Nationalität des Schiffes 6 beſtreitet oder ſich auf ein beſonderes
Schutzprivilegium berufen kann, und als Kläger die Herausgabe
deſſelben fordert. Die Priſengerichte erkennen übrigens allein nach
den Geſetzen und Reglements ihres Staates, von welchen auch

1 Martens Caper §. 23. Wheaton intern. L. IV, 2, §. 27.
2 Wheaton ebdſ. §. 13. Jouffroy p. 282 f.
3 Noch weniger kann die Gerichtsbarkeit den Geſandten im fremden Lande
übertragen werden. Vgl. Martens §. 37. Wheaton §. 14.
4 Wheaton §. 12. a. E.
5 Hierüber vgl. Jouffroy, p. 86. 296 f.
6 Hierbei muß in der Regel die legitime Flaggenführung entſcheiden. Vgl.
Wheaton §. 21.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0258" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweites Buch</hi>. §. 138.</fw><lb/>
entzogen worden i&#x017F;t, genommene Schiffe nach eigenem Gutfinden<lb/>
gegen ein Lö&#x017F;egeld freizula&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1">Martens Caper §. 23. Wheaton <hi rendition="#aq">intern. L. IV,</hi> 2, §. 27.</note></p><lb/>
            <p>Als competent betrachtet man in der Staatenpraxis die eige-<lb/>
nen Gerichtshöfe oder eigends dazu angeordneten Pri&#x017F;engerichte und<lb/>
Commi&#x017F;&#x017F;ionen des Staates, zu de&#x017F;&#x017F;en Seemacht der Wegnehmende<lb/>
gehört. Die Anwendung die&#x017F;er Pri&#x017F;engerichtsbarkeit hält man le-<lb/>
diglich dann für unzulä&#x017F;&#x017F;ig:<lb/><hi rendition="#et">wenn die Pri&#x017F;e innerhalb der Land- und Seegrenzen eines<lb/>
neutralen Staates gemacht &#x017F;ein &#x017F;ollte,</hi><lb/>
oder<lb/><hi rendition="#et">wenn durch bewaffnete Schiffe, die innerhalb eines neutralen<lb/>
Gebietes ausgerü&#x017F;tet &#x017F;ind;</hi><lb/>
in welchen Fällen nur allein die Gerichtsbarkeit des neutralen<lb/>
Staates als begründet ange&#x017F;ehen oder doch &#x017F;eine Reclamation beach-<lb/>
tet wird. <note place="foot" n="2">Wheaton ebd&#x017F;. §. 13. Jouffroy <hi rendition="#aq">p.</hi> 282 f.</note> Es wird &#x017F;ogar eine etwanige Con&#x017F;ulargerichtsbarkeit,<lb/>
die der kriegführende Theil innerhalb eines neutralen Gebietes in<lb/>
&#x017F;einen Angelegenheiten auszuüben hat, nicht für berechtigt gehalten<lb/>
in Pri&#x017F;en&#x017F;achen dort zu ent&#x017F;cheiden. <note place="foot" n="3">Noch weniger kann die Gerichtsbarkeit den Ge&#x017F;andten im fremden Lande<lb/>
übertragen werden. Vgl. Martens §. 37. Wheaton §. 14.</note> Wohl aber hält man die<lb/>
Pri&#x017F;e &#x017F;chon für hinreichend geborgen und ge&#x017F;ichert, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch nur er&#x017F;t in einem neutralen Hafen befinden &#x017F;ollte und dann ein<lb/>
Erkenntniß der heimathlichen Pri&#x017F;engerichte für zulä&#x017F;&#x017F;ig. <note place="foot" n="4">Wheaton §. 12. a. E.</note></p><lb/>
            <p>Das Verfahren bei die&#x017F;en Pri&#x017F;engerichten, dem Führer eines un-<lb/>
be&#x017F;treitbar feindlichen Schiffes gegenüber, i&#x017F;t ein höch&#x017F;t &#x017F;ummari&#x017F;ches,<lb/>
jede Vertheidigung aus&#x017F;chließend und lediglich nur eine Rechtfer-<lb/>
tigung des Fanges von Seiten des Erbeuters bezielend; ein Re-<lb/>
clamverfahren, <note place="foot" n="5">Hierüber vgl. Jouffroy, <hi rendition="#aq">p.</hi> 86. 296 f.</note> d. i. ein Streitverfahren über die Giltigkeit der<lb/>
Pri&#x017F;e wird es nur dann, wenn der Weggenommene die feindliche<lb/>
Nationalität des Schiffes <note place="foot" n="6">Hierbei muß in der Regel die legitime Flaggenführung ent&#x017F;cheiden. Vgl.<lb/>
Wheaton §. 21.</note> be&#x017F;treitet oder &#x017F;ich auf ein be&#x017F;onderes<lb/>
Schutzprivilegium berufen kann, und als Kläger die Herausgabe<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben fordert. Die Pri&#x017F;engerichte erkennen übrigens allein nach<lb/>
den Ge&#x017F;etzen und Reglements <hi rendition="#g">ihres</hi> Staates, von welchen auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0258] Zweites Buch. §. 138. entzogen worden iſt, genommene Schiffe nach eigenem Gutfinden gegen ein Löſegeld freizulaſſen. 1 Als competent betrachtet man in der Staatenpraxis die eige- nen Gerichtshöfe oder eigends dazu angeordneten Priſengerichte und Commiſſionen des Staates, zu deſſen Seemacht der Wegnehmende gehört. Die Anwendung dieſer Priſengerichtsbarkeit hält man le- diglich dann für unzuläſſig: wenn die Priſe innerhalb der Land- und Seegrenzen eines neutralen Staates gemacht ſein ſollte, oder wenn durch bewaffnete Schiffe, die innerhalb eines neutralen Gebietes ausgerüſtet ſind; in welchen Fällen nur allein die Gerichtsbarkeit des neutralen Staates als begründet angeſehen oder doch ſeine Reclamation beach- tet wird. 2 Es wird ſogar eine etwanige Conſulargerichtsbarkeit, die der kriegführende Theil innerhalb eines neutralen Gebietes in ſeinen Angelegenheiten auszuüben hat, nicht für berechtigt gehalten in Priſenſachen dort zu entſcheiden. 3 Wohl aber hält man die Priſe ſchon für hinreichend geborgen und geſichert, wenn ſie ſich auch nur erſt in einem neutralen Hafen befinden ſollte und dann ein Erkenntniß der heimathlichen Priſengerichte für zuläſſig. 4 Das Verfahren bei dieſen Priſengerichten, dem Führer eines un- beſtreitbar feindlichen Schiffes gegenüber, iſt ein höchſt ſummariſches, jede Vertheidigung ausſchließend und lediglich nur eine Rechtfer- tigung des Fanges von Seiten des Erbeuters bezielend; ein Re- clamverfahren, 5 d. i. ein Streitverfahren über die Giltigkeit der Priſe wird es nur dann, wenn der Weggenommene die feindliche Nationalität des Schiffes 6 beſtreitet oder ſich auf ein beſonderes Schutzprivilegium berufen kann, und als Kläger die Herausgabe deſſelben fordert. Die Priſengerichte erkennen übrigens allein nach den Geſetzen und Reglements ihres Staates, von welchen auch 1 Martens Caper §. 23. Wheaton intern. L. IV, 2, §. 27. 2 Wheaton ebdſ. §. 13. Jouffroy p. 282 f. 3 Noch weniger kann die Gerichtsbarkeit den Geſandten im fremden Lande übertragen werden. Vgl. Martens §. 37. Wheaton §. 14. 4 Wheaton §. 12. a. E. 5 Hierüber vgl. Jouffroy, p. 86. 296 f. 6 Hierbei muß in der Regel die legitime Flaggenführung entſcheiden. Vgl. Wheaton §. 21.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/258
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/258>, abgerufen am 17.05.2024.