Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Erstes Buch. §. 75. niß aller andern Nationen (§. 74.) hervorgebracht werden. Indieser Hinsicht hat man vormals, wenigstens von Seiten einzelner Nationen, als gleichsam unter besonderer Herrschaft stehend, vor- züglich folgende Meere und Meerestheile betrachtet: das Schwarze Meer, das Aegeische, das Mar di Marmora, unter Türkischer Ho- heit, den Bothnischen Meerbusen von der Ostsee unter Schwedischer Hoheit, 1 sodann mehrere unter dem Schutz eines Landes und sei- nes Inselgebietes unmittelbar stehende kleine Meergewässer, z. B. das Alte Haff, das Frische und Curische Haff und dgl. Von den zuerst genannten kann jedoch der Bothnische Meerbusen wenigstens nicht mehr wie sonst als ein Schwedisches Eigenthumsmeer gel- ten, 2 auch ist das Schwarze Meer vom Mittelländischen Meer her und nach demselben hin für die Schiffahrt der Nationen 3 geöff- net worden. Was die natürlichen Verbindungsstraßen zwischen den verschie- Was nun im freien Meer befindlich ist, steht dem freien Ge- Ist eine solche über einen Theil des Meeres selbst begründet: 1 Günther II, 53. Wegen des Nordwestlichen Küstenmeers von Amerika und die darüber zwischen den Nordamerikanischen Freistaaten und Rußland getroffene Vereinbarung s. Wheaton intern. L. a. a. O. §. 5. 2 Seit der Abtretung von Finnland an Rußland durch den Frieden von Friedrichshamm v. 5/17. Septbr. 1809, wodurch der Bothnische Meerbusen selbst als Grenze genommen und die Inseln darin nach der Nähe des Ufers getheilt sind. Martens N. Rec. t. I, p. 19. Vgl. den Grenzvertrag vom 8. Nvbr. 1810. Ebds. t. IV, p. 33. 3 Vermöge des Friedens v. Adrianopel 1829. Martens N. R. VIII, 143.
Erſtes Buch. §. 75. niß aller andern Nationen (§. 74.) hervorgebracht werden. Indieſer Hinſicht hat man vormals, wenigſtens von Seiten einzelner Nationen, als gleichſam unter beſonderer Herrſchaft ſtehend, vor- züglich folgende Meere und Meerestheile betrachtet: das Schwarze Meer, das Aegeiſche, das Mar di Marmora, unter Türkiſcher Ho- heit, den Bothniſchen Meerbuſen von der Oſtſee unter Schwediſcher Hoheit, 1 ſodann mehrere unter dem Schutz eines Landes und ſei- nes Inſelgebietes unmittelbar ſtehende kleine Meergewäſſer, z. B. das Alte Haff, das Friſche und Curiſche Haff und dgl. Von den zuerſt genannten kann jedoch der Bothniſche Meerbuſen wenigſtens nicht mehr wie ſonſt als ein Schwediſches Eigenthumsmeer gel- ten, 2 auch iſt das Schwarze Meer vom Mittelländiſchen Meer her und nach demſelben hin für die Schiffahrt der Nationen 3 geöff- net worden. Was die natürlichen Verbindungsſtraßen zwiſchen den verſchie- Was nun im freien Meer befindlich iſt, ſteht dem freien Ge- Iſt eine ſolche über einen Theil des Meeres ſelbſt begründet: 1 Günther II, 53. Wegen des Nordweſtlichen Küſtenmeers von Amerika und die darüber zwiſchen den Nordamerikaniſchen Freiſtaaten und Rußland getroffene Vereinbarung ſ. Wheaton intern. L. a. a. O. §. 5. 2 Seit der Abtretung von Finnland an Rußland durch den Frieden von Friedrichshamm v. 5/17. Septbr. 1809, wodurch der Bothniſche Meerbuſen ſelbſt als Grenze genommen und die Inſeln darin nach der Nähe des Ufers getheilt ſind. Martens N. Rec. t. I, p. 19. Vgl. den Grenzvertrag vom 8. Nvbr. 1810. Ebdſ. t. IV, p. 33. 3 Vermöge des Friedens v. Adrianopel 1829. Martens N. R. VIII, 143.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0158" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. §. 75.</fw><lb/> niß aller andern Nationen (§. 74.) hervorgebracht werden. In<lb/> dieſer Hinſicht hat man vormals, wenigſtens von Seiten einzelner<lb/> Nationen, als gleichſam unter beſonderer Herrſchaft ſtehend, vor-<lb/> züglich folgende Meere und Meerestheile betrachtet: das Schwarze<lb/> Meer, das Aegeiſche, das Mar di Marmora, unter Türkiſcher Ho-<lb/> heit, den Bothniſchen Meerbuſen von der Oſtſee unter Schwediſcher<lb/> Hoheit, <note place="foot" n="1">Günther <hi rendition="#aq">II,</hi> 53. Wegen des Nordweſtlichen Küſtenmeers von Amerika<lb/> und die darüber zwiſchen den Nordamerikaniſchen Freiſtaaten und Rußland<lb/> getroffene Vereinbarung ſ. <hi rendition="#aq">Wheaton intern. L.</hi> a. a. O. §. 5.</note> ſodann mehrere unter dem Schutz eines Landes und ſei-<lb/> nes Inſelgebietes unmittelbar ſtehende kleine Meergewäſſer, z. B.<lb/> das Alte Haff, das Friſche und Curiſche Haff und dgl. Von den<lb/> zuerſt genannten kann jedoch der Bothniſche Meerbuſen wenigſtens<lb/> nicht mehr wie ſonſt als ein Schwediſches Eigenthumsmeer gel-<lb/> ten, <note place="foot" n="2">Seit der Abtretung von Finnland an Rußland durch den Frieden von<lb/> Friedrichshamm v. 5/17. Septbr. 1809, wodurch der Bothniſche Meerbuſen<lb/> ſelbſt als Grenze genommen und die Inſeln darin nach der Nähe des Ufers<lb/> getheilt ſind. <hi rendition="#aq">Martens N. Rec. t. I, p.</hi> 19. Vgl. den Grenzvertrag vom<lb/> 8. Nvbr. 1810. Ebdſ. <hi rendition="#aq">t. IV, p.</hi> 33.</note> auch iſt das Schwarze Meer vom Mittelländiſchen Meer her<lb/> und nach demſelben hin für die Schiffahrt der Nationen <note place="foot" n="3">Vermöge des Friedens v. Adrianopel 1829. <hi rendition="#aq">Martens N. R. VIII,</hi> 143.</note> geöff-<lb/> net worden.</p><lb/> <p>Was die natürlichen Verbindungsſtraßen zwiſchen den verſchie-<lb/> denen Theilen des Weltmeers ſelbſt anbelangt, ſo gehören ſie, wenn<lb/> auch noch ſo eng und in dem unmittelbarſten Bereich eines Küſten-<lb/> landes gelegen, dennoch an ſich zu den freien Gewäſſern, hinſicht-<lb/> lich deren bloß die nämlichen Rechte, wie bei den Küſtengewäſſern<lb/> überhaupt in Anſpruch genommen werden können (§. 76.), ſofern<lb/> keine größeren Zugeſtändniſſe von Eigenthums- und Hoheitsrechten<lb/> darüber Seitens anderer Nationen gemacht ſind.</p><lb/> <p>Was nun im freien Meer befindlich iſt, ſteht dem freien Ge-<lb/> nuß und der Occupation Aller offen. Nur was auf den Küſten<lb/> oder auf den mit ihnen noch zuſammenhängenden Klippen und<lb/> Sandbänken ſich darbietet, gehört noch zum Lande und deſſen Ober-<lb/> herrſchaft.</p><lb/> <p>Iſt eine ſolche über einen Theil des Meeres ſelbſt begründet:<lb/> ſo begreift ſie in ſich das Recht der Gerichtsbarkeit, Polizei und<lb/> Beſteuerung, ſo wie die Aneignung aller Vortheile des Meeres,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [134/0158]
Erſtes Buch. §. 75.
niß aller andern Nationen (§. 74.) hervorgebracht werden. In
dieſer Hinſicht hat man vormals, wenigſtens von Seiten einzelner
Nationen, als gleichſam unter beſonderer Herrſchaft ſtehend, vor-
züglich folgende Meere und Meerestheile betrachtet: das Schwarze
Meer, das Aegeiſche, das Mar di Marmora, unter Türkiſcher Ho-
heit, den Bothniſchen Meerbuſen von der Oſtſee unter Schwediſcher
Hoheit, 1 ſodann mehrere unter dem Schutz eines Landes und ſei-
nes Inſelgebietes unmittelbar ſtehende kleine Meergewäſſer, z. B.
das Alte Haff, das Friſche und Curiſche Haff und dgl. Von den
zuerſt genannten kann jedoch der Bothniſche Meerbuſen wenigſtens
nicht mehr wie ſonſt als ein Schwediſches Eigenthumsmeer gel-
ten, 2 auch iſt das Schwarze Meer vom Mittelländiſchen Meer her
und nach demſelben hin für die Schiffahrt der Nationen 3 geöff-
net worden.
Was die natürlichen Verbindungsſtraßen zwiſchen den verſchie-
denen Theilen des Weltmeers ſelbſt anbelangt, ſo gehören ſie, wenn
auch noch ſo eng und in dem unmittelbarſten Bereich eines Küſten-
landes gelegen, dennoch an ſich zu den freien Gewäſſern, hinſicht-
lich deren bloß die nämlichen Rechte, wie bei den Küſtengewäſſern
überhaupt in Anſpruch genommen werden können (§. 76.), ſofern
keine größeren Zugeſtändniſſe von Eigenthums- und Hoheitsrechten
darüber Seitens anderer Nationen gemacht ſind.
Was nun im freien Meer befindlich iſt, ſteht dem freien Ge-
nuß und der Occupation Aller offen. Nur was auf den Küſten
oder auf den mit ihnen noch zuſammenhängenden Klippen und
Sandbänken ſich darbietet, gehört noch zum Lande und deſſen Ober-
herrſchaft.
Iſt eine ſolche über einen Theil des Meeres ſelbſt begründet:
ſo begreift ſie in ſich das Recht der Gerichtsbarkeit, Polizei und
Beſteuerung, ſo wie die Aneignung aller Vortheile des Meeres,
1 Günther II, 53. Wegen des Nordweſtlichen Küſtenmeers von Amerika
und die darüber zwiſchen den Nordamerikaniſchen Freiſtaaten und Rußland
getroffene Vereinbarung ſ. Wheaton intern. L. a. a. O. §. 5.
2 Seit der Abtretung von Finnland an Rußland durch den Frieden von
Friedrichshamm v. 5/17. Septbr. 1809, wodurch der Bothniſche Meerbuſen
ſelbſt als Grenze genommen und die Inſeln darin nach der Nähe des Ufers
getheilt ſind. Martens N. Rec. t. I, p. 19. Vgl. den Grenzvertrag vom
8. Nvbr. 1810. Ebdſ. t. IV, p. 33.
3 Vermöge des Friedens v. Adrianopel 1829. Martens N. R. VIII, 143.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |