Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.Erstes Buch. §. 73. Eigenthumsunfähige Sachen; insbesondere das Meer. 73. Zu den des Privateigenthums unfähigen Sachen gehört 1 Ulpian bemerkte bereits (l. 13. §. 7. D. de iniur.) "et quidem mare commune omnium est et litora sicuti aer. -- Usurpatum tamen et hoc est, tametsi nullo iure, ut quis prohiberi possit ante aedes meas vel praetorium meum piscari; quare si quis prohibeatur, adhuc iniu- riarum agi potest." Gegen Jeden findet eine Injurienklage, d. h. im All- gemeinen wegen Unrechts Statt, der den Andern an einem schon angefan- genen Gebrauch einer solchen res communis hindert. Qui prior venit, potior iure. Vgl. Klüber Dr. d. g. §. 47. 2 Die zahlreichen Schriften hierüber, außer den das Völkerrecht überhaupt betreffenden s. bei v. Ompteda, §. 218 f. v. Kamptz §. 172 f.; vor- züglich v. Cancrin, Abhl. v. dem Wasserrechte. Halle 1789. Die Haupt- puncte finden sich bei Günther II, 25. Klüber §. 130. Wheaton, intern. L. I, 4, §. 10. und histoire des progres p. 99. s. 3 Vermöge des: Ego quidem mundi dominus. in l. 9. D. de lege Rho- dia. Die Römer selbst hatten diese Ansicht schwerlich selbst. Vgl. Fr. Guil. Pestel, de dominio maris mediterr. Rinteln. 1764. 4 Hiergegen war die Schrift von H. Groot, mare liberum (zuerst Leyden 1609) gerichtet, womit die publicistische Erörterung der Frage begann. 5 Wheaton, progr. p. 101. Das Hauptwerk über die älteren Prätensionen
ist: Jo. Borough, Imperium maris Britannici. London. 1686. Erſtes Buch. §. 73. Eigenthumsunfähige Sachen; insbeſondere das Meer. 73. Zu den des Privateigenthums unfähigen Sachen gehört 1 Ulpian bemerkte bereits (l. 13. §. 7. D. de iniur.) „et quidem mare commune omnium est et litora sicuti aer. — Usurpatum tamen et hoc est, tametsi nullo iure, ut quis prohiberi possit ante aedes meas vel praetorium meum piscari; quare si quis prohibeatur, adhuc iniu- riarum agi potest.“ Gegen Jeden findet eine Injurienklage, d. h. im All- gemeinen wegen Unrechts Statt, der den Andern an einem ſchon angefan- genen Gebrauch einer ſolchen res communis hindert. Qui prior venit, potior iure. Vgl. Klüber Dr. d. g. §. 47. 2 Die zahlreichen Schriften hierüber, außer den das Völkerrecht überhaupt betreffenden ſ. bei v. Ompteda, §. 218 f. v. Kamptz §. 172 f.; vor- züglich v. Cancrin, Abhl. v. dem Waſſerrechte. Halle 1789. Die Haupt- puncte finden ſich bei Günther II, 25. Klüber §. 130. Wheaton, intern. L. I, 4, §. 10. und histoire des progrès p. 99. s. 3 Vermöge des: Ego quidem mundi dominus. in l. 9. D. de lege Rho- dia. Die Römer ſelbſt hatten dieſe Anſicht ſchwerlich ſelbſt. Vgl. Fr. Guil. Pestel, de dominio maris mediterr. Rinteln. 1764. 4 Hiergegen war die Schrift von H. Groot, mare liberum (zuerſt Leyden 1609) gerichtet, womit die publiciſtiſche Erörterung der Frage begann. 5 Wheaton, progr. p. 101. Das Hauptwerk über die älteren Prätenſionen
iſt: Jo. Borough, Imperium maris Britannici. London. 1686. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0154" n="130"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Erſtes Buch</hi>. §. 73.</fw><lb/> <div n="3"> <head>Eigenthumsunfähige Sachen; insbeſondere das Meer.</head><lb/> <p>73. Zu den des Privateigenthums unfähigen Sachen gehört<lb/> anerkanntermaaßen der Luftzug und das frei fließende Waſſer, na-<lb/> mentlich das Meer, indem eine ausſchließliche dauernde Beſitzergrei-<lb/> fung wenigſtens für Einzelne unter die Unmöglichkeiten zu rechnen<lb/> iſt. Wegen gleichmäßiger Wichtigkeit für alle Menſchen ſchreibt<lb/> man daher auch allen Individuen ein gleichmäßiges Recht der freien<lb/> Benutzung daran zu, ſo daß nur der augenblicklich ſie Nutzende für<lb/> jetzt jeden andern davon ausſchließt. <note place="foot" n="1">Ulpian bemerkte bereits <hi rendition="#aq">(l. 13. §. 7. D. de iniur.) „et quidem mare<lb/> commune omnium est et litora sicuti aer. — Usurpatum tamen et hoc<lb/> est, <hi rendition="#g">tametsi nullo iure</hi>, ut quis prohiberi possit ante aedes meas<lb/> vel praetorium meum piscari; quare si quis prohibeatur, adhuc iniu-<lb/> riarum agi potest.“</hi> Gegen Jeden findet eine Injurienklage, d. h. im All-<lb/> gemeinen wegen Unrechts Statt, der den Andern an einem ſchon angefan-<lb/> genen Gebrauch einer ſolchen <hi rendition="#aq">res communis</hi> hindert. <hi rendition="#aq">Qui prior venit,<lb/> potior iure.</hi> Vgl. Klüber <hi rendition="#aq">Dr. d. g.</hi> §. 47.</note> Minder ausgemacht iſt, ob<lb/> nicht ein Staateneigenthum an jenen Sachen, vorzüglich am Meere<lb/> oder an einzelnen Theilen deſſelben zuläſſig und wirklich begründet<lb/> ſey. <note place="foot" n="2">Die zahlreichen Schriften hierüber, außer den das Völkerrecht überhaupt<lb/> betreffenden ſ. bei v. Ompteda, §. 218 f. v. Kamptz §. 172 f.; vor-<lb/> züglich v. Cancrin, Abhl. v. dem Waſſerrechte. Halle 1789. Die Haupt-<lb/> puncte finden ſich bei Günther <hi rendition="#aq">II,</hi> 25. Klüber §. 130. <hi rendition="#aq">Wheaton, intern.<lb/> L. I, 4,</hi> §. 10. und <hi rendition="#aq">histoire des progrès p. 99. s.</hi></note> Das Mittelalter ſchrieb ein ſolches dem Römiſchen Kaiſer<lb/> zu. <note place="foot" n="3">Vermöge des: <hi rendition="#aq">Ego quidem mundi dominus.</hi> in l. 9. <hi rendition="#aq">D. de lege Rho-<lb/> dia.</hi> Die Römer ſelbſt hatten dieſe Anſicht ſchwerlich ſelbſt. Vgl. <hi rendition="#aq">Fr. Guil.<lb/> Pestel, de dominio maris mediterr. Rinteln.</hi> 1764.</note> Spanien und Portugal reclamirten ein Eigenthum der von<lb/> ihnen entdeckten Meere. <note place="foot" n="4">Hiergegen war die Schrift von H. Groot, <hi rendition="#aq">mare liberum</hi> (zuerſt Leyden<lb/> 1609) gerichtet, womit die publiciſtiſche Erörterung der Frage begann.</note> Großbritannien eignete ſich die Sou-<lb/> veränetät über die vier, die Brittiſchen Inſeln umſchließenden Meere<lb/> (<hi rendition="#aq">the narrow-seas</hi>) an, ohne daß jedoch die Grenzen dieſer Prä-<lb/> tenſion jemals nach allen Seiten genau beſtimmt worden ſind. <note place="foot" n="5"><hi rendition="#aq">Wheaton, progr. p.</hi> 101. Das Hauptwerk über die älteren Prätenſionen<lb/> iſt: <hi rendition="#aq">Jo. Borough, Imperium maris Britannici. London.</hi> 1686.</note><lb/> Venedig reclamirte das Adriatiſche Meer, Genua das Liguriſche.<lb/> Alle dieſe Anſprüche ſind beſtritten und in neuerer Zeit nicht mehr<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [130/0154]
Erſtes Buch. §. 73.
Eigenthumsunfähige Sachen; insbeſondere das Meer.
73. Zu den des Privateigenthums unfähigen Sachen gehört
anerkanntermaaßen der Luftzug und das frei fließende Waſſer, na-
mentlich das Meer, indem eine ausſchließliche dauernde Beſitzergrei-
fung wenigſtens für Einzelne unter die Unmöglichkeiten zu rechnen
iſt. Wegen gleichmäßiger Wichtigkeit für alle Menſchen ſchreibt
man daher auch allen Individuen ein gleichmäßiges Recht der freien
Benutzung daran zu, ſo daß nur der augenblicklich ſie Nutzende für
jetzt jeden andern davon ausſchließt. 1 Minder ausgemacht iſt, ob
nicht ein Staateneigenthum an jenen Sachen, vorzüglich am Meere
oder an einzelnen Theilen deſſelben zuläſſig und wirklich begründet
ſey. 2 Das Mittelalter ſchrieb ein ſolches dem Römiſchen Kaiſer
zu. 3 Spanien und Portugal reclamirten ein Eigenthum der von
ihnen entdeckten Meere. 4 Großbritannien eignete ſich die Sou-
veränetät über die vier, die Brittiſchen Inſeln umſchließenden Meere
(the narrow-seas) an, ohne daß jedoch die Grenzen dieſer Prä-
tenſion jemals nach allen Seiten genau beſtimmt worden ſind. 5
Venedig reclamirte das Adriatiſche Meer, Genua das Liguriſche.
Alle dieſe Anſprüche ſind beſtritten und in neuerer Zeit nicht mehr
1 Ulpian bemerkte bereits (l. 13. §. 7. D. de iniur.) „et quidem mare
commune omnium est et litora sicuti aer. — Usurpatum tamen et hoc
est, tametsi nullo iure, ut quis prohiberi possit ante aedes meas
vel praetorium meum piscari; quare si quis prohibeatur, adhuc iniu-
riarum agi potest.“ Gegen Jeden findet eine Injurienklage, d. h. im All-
gemeinen wegen Unrechts Statt, der den Andern an einem ſchon angefan-
genen Gebrauch einer ſolchen res communis hindert. Qui prior venit,
potior iure. Vgl. Klüber Dr. d. g. §. 47.
2 Die zahlreichen Schriften hierüber, außer den das Völkerrecht überhaupt
betreffenden ſ. bei v. Ompteda, §. 218 f. v. Kamptz §. 172 f.; vor-
züglich v. Cancrin, Abhl. v. dem Waſſerrechte. Halle 1789. Die Haupt-
puncte finden ſich bei Günther II, 25. Klüber §. 130. Wheaton, intern.
L. I, 4, §. 10. und histoire des progrès p. 99. s.
3 Vermöge des: Ego quidem mundi dominus. in l. 9. D. de lege Rho-
dia. Die Römer ſelbſt hatten dieſe Anſicht ſchwerlich ſelbſt. Vgl. Fr. Guil.
Pestel, de dominio maris mediterr. Rinteln. 1764.
4 Hiergegen war die Schrift von H. Groot, mare liberum (zuerſt Leyden
1609) gerichtet, womit die publiciſtiſche Erörterung der Frage begann.
5 Wheaton, progr. p. 101. Das Hauptwerk über die älteren Prätenſionen
iſt: Jo. Borough, Imperium maris Britannici. London. 1686.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |