Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 64. Völkerrecht im Zustand des Friedens.
und jene theils unbeweglich, theils beweglich. Ferner sind sie ent-
weder im Eigenthum eines bestimmten Staates, oder sie sind die-
ses nicht (res nullius), und dann bald eigenthumsfähig, nur für
jetzt herrnlos (adespota), bald solche, die sich in Niemandes Ei-
genthum befinden, wohl aber zum gemeinsamen Gebrauch oder
Nutzen vorübergehend dienen (res communes). Alles kommt hier-
bei auf den richtigen Begriff des Staats-Eigenthums an.
Wir nennen aber Staats- oder Staaten-Eigenthum diejenige Herr-
schaft, welche eine Staatsgewalt über bestimmte Sachen 1 in ih-
rem Bereich mit Ausschließung jeder auswärtigen Gewalt ausüben
und vermöge deren sie unabhängig nach eigener Macht dem inne-
ren Staatsrecht gemäß verfügen kann. Ein solches völkerrechtli-
ches Eigenthum hat nur im Verhältniß zu anderen Staaten den-
selben Charakter, wie das Privateigenthum, nämlich den Charakter
der Ausschließlichkeit und freien Verfügung. Unter seinem Schutz
steht in den einzelnen Staaten das Privateigenthum, nicht aber
zur unbedingten Disposition der Staatsgewalten, wofern es nicht
von letzteren mit diesem Vorbehalt übertragen ist, oder die Noth-
wendigkeit es erheischt. Omnia rex imperio possidet, singuli
dominio.
2 Ja, der Staat selbst so wie der Souverän, kann Pri-
vateigenthum haben und erwerben, und zwar nicht bloß inländi-
sches, sondern auch ausländisches in fremden Staatsgebieten, wel-
ches sich aber dann der Herrschaft der auswärtigen Gesetzgebung
und Gerichtsbarkeit nicht entziehen kann, wofern nicht in dieser
Hinsicht besondere Berechtigungen, z. B. Staatsservituten, erwor-
ben sind. Dergleichen ausländisches Eigenthum ist, wofern es nicht
zum Familiengut der landesherrlichen Familie gehört, 3 ein wirk-
liches Pertinenzstück des Eigenthumsberechtigten Staates. Kein
Staat ist indessen die Erwerbung von Grundeigenthum in seinem

1 Personen können in freien Staaten wenigstens in keinerlei Eigenthum sein.
§. 14 a. E. Groot, II, 9, 1.
2 Seneca, orat. 31. Die Dispositionsrechte der Staatsgewalt über das
Privateigenthum haben die Publicisten ein dominium eminens genannt.
Schriften in Struve, biblioth. jur. imp. II, 11. und in Pütter, Lit. des
Staatsr. III, 378. S. auch Vattel, I, 20, 235. 244. II, 7, 81.
Rutherford Instit. II,
9, 6.
3 Hierauf bezieht sich vorzüglich: Schmelzer, in der schon angef. Schrift,
das Verhältn. ausw. Kammergüter. Halle 1819. S. 48 f. 179 f.

§. 64. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens.
und jene theils unbeweglich, theils beweglich. Ferner ſind ſie ent-
weder im Eigenthum eines beſtimmten Staates, oder ſie ſind die-
ſes nicht (res nullius), und dann bald eigenthumsfähig, nur für
jetzt herrnlos (adespota), bald ſolche, die ſich in Niemandes Ei-
genthum befinden, wohl aber zum gemeinſamen Gebrauch oder
Nutzen vorübergehend dienen (res communes). Alles kommt hier-
bei auf den richtigen Begriff des Staats-Eigenthums an.
Wir nennen aber Staats- oder Staaten-Eigenthum diejenige Herr-
ſchaft, welche eine Staatsgewalt über beſtimmte Sachen 1 in ih-
rem Bereich mit Ausſchließung jeder auswärtigen Gewalt ausüben
und vermöge deren ſie unabhängig nach eigener Macht dem inne-
ren Staatsrecht gemäß verfügen kann. Ein ſolches völkerrechtli-
ches Eigenthum hat nur im Verhältniß zu anderen Staaten den-
ſelben Charakter, wie das Privateigenthum, nämlich den Charakter
der Ausſchließlichkeit und freien Verfügung. Unter ſeinem Schutz
ſteht in den einzelnen Staaten das Privateigenthum, nicht aber
zur unbedingten Dispoſition der Staatsgewalten, wofern es nicht
von letzteren mit dieſem Vorbehalt übertragen iſt, oder die Noth-
wendigkeit es erheiſcht. Omnia rex imperio possidet, singuli
dominio.
2 Ja, der Staat ſelbſt ſo wie der Souverän, kann Pri-
vateigenthum haben und erwerben, und zwar nicht bloß inländi-
ſches, ſondern auch ausländiſches in fremden Staatsgebieten, wel-
ches ſich aber dann der Herrſchaft der auswärtigen Geſetzgebung
und Gerichtsbarkeit nicht entziehen kann, wofern nicht in dieſer
Hinſicht beſondere Berechtigungen, z. B. Staatsſervituten, erwor-
ben ſind. Dergleichen ausländiſches Eigenthum iſt, wofern es nicht
zum Familiengut der landesherrlichen Familie gehört, 3 ein wirk-
liches Pertinenzſtück des Eigenthumsberechtigten Staates. Kein
Staat iſt indeſſen die Erwerbung von Grundeigenthum in ſeinem

1 Perſonen können in freien Staaten wenigſtens in keinerlei Eigenthum ſein.
§. 14 a. E. Groot, II, 9, 1.
2 Seneca, orat. 31. Die Dispoſitionsrechte der Staatsgewalt über das
Privateigenthum haben die Publiciſten ein dominium eminens genannt.
Schriften in Struve, biblioth. jur. imp. II, 11. und in Pütter, Lit. des
Staatsr. III, 378. S. auch Vattel, I, 20, 235. 244. II, 7, 81.
Rutherford Instit. II,
9, 6.
3 Hierauf bezieht ſich vorzüglich: Schmelzer, in der ſchon angef. Schrift,
das Verhältn. ausw. Kammergüter. Halle 1819. S. 48 f. 179 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0141" n="117"/><fw place="top" type="header">§. 64. <hi rendition="#g">Vo&#x0364;lkerrecht im Zu&#x017F;tand des Friedens</hi>.</fw><lb/>
und jene theils unbeweglich, theils beweglich. Ferner &#x017F;ind &#x017F;ie ent-<lb/>
weder im Eigenthum eines be&#x017F;timmten Staates, oder &#x017F;ie &#x017F;ind die-<lb/>
&#x017F;es nicht <hi rendition="#aq">(res nullius)</hi>, und dann bald eigenthumsfähig, nur für<lb/>
jetzt herrnlos <hi rendition="#aq">(adespota)</hi>, bald &#x017F;olche, die &#x017F;ich in Niemandes Ei-<lb/>
genthum befinden, wohl aber zum gemein&#x017F;amen Gebrauch oder<lb/>
Nutzen vorübergehend dienen <hi rendition="#aq">(res communes).</hi> Alles kommt hier-<lb/>
bei auf den richtigen Begriff des <hi rendition="#g">Staats-Eigenthums</hi> an.<lb/>
Wir nennen aber Staats- oder Staaten-Eigenthum diejenige Herr-<lb/>
&#x017F;chaft, welche eine Staatsgewalt über be&#x017F;timmte Sachen <note place="foot" n="1">Per&#x017F;onen können in freien Staaten wenig&#x017F;tens in keinerlei Eigenthum &#x017F;ein.<lb/>
§. 14 a. E. Groot, <hi rendition="#aq">II,</hi> 9, 1.</note> in ih-<lb/>
rem Bereich mit Aus&#x017F;chließung jeder auswärtigen Gewalt ausüben<lb/>
und vermöge deren &#x017F;ie unabhängig nach eigener Macht dem inne-<lb/>
ren Staatsrecht gemäß verfügen kann. Ein &#x017F;olches völkerrechtli-<lb/>
ches Eigenthum hat nur im Verhältniß zu anderen Staaten den-<lb/>
&#x017F;elben Charakter, wie das Privateigenthum, nämlich den Charakter<lb/>
der Aus&#x017F;chließlichkeit und freien Verfügung. Unter &#x017F;einem Schutz<lb/>
&#x017F;teht in den einzelnen Staaten das Privateigenthum, nicht aber<lb/>
zur unbedingten Dispo&#x017F;ition der Staatsgewalten, wofern es nicht<lb/>
von letzteren mit die&#x017F;em Vorbehalt übertragen i&#x017F;t, oder die Noth-<lb/>
wendigkeit es erhei&#x017F;cht. <hi rendition="#aq">Omnia rex <hi rendition="#i">imperio</hi> possidet, singuli<lb/>
dominio.</hi> <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Seneca, orat.</hi> 31. Die Dispo&#x017F;itionsrechte der Staatsgewalt über das<lb/>
Privateigenthum haben die Publici&#x017F;ten ein <hi rendition="#aq">dominium eminens</hi> genannt.<lb/>
Schriften in <hi rendition="#aq">Struve, biblioth. jur. imp. II,</hi> 11. und in Pütter, Lit. des<lb/>
Staatsr. <hi rendition="#aq">III,</hi> 378. S. auch Vattel, <hi rendition="#aq">I, 20, 235. 244. II, 7, 81.<lb/>
Rutherford Instit. II,</hi> 9, 6.</note> Ja, der Staat &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o wie der Souverän, kann Pri-<lb/>
vateigenthum haben und erwerben, und zwar nicht bloß inländi-<lb/>
&#x017F;ches, &#x017F;ondern auch ausländi&#x017F;ches in fremden Staatsgebieten, wel-<lb/>
ches &#x017F;ich aber dann der Herr&#x017F;chaft der auswärtigen Ge&#x017F;etzgebung<lb/>
und Gerichtsbarkeit nicht entziehen kann, wofern nicht in die&#x017F;er<lb/>
Hin&#x017F;icht be&#x017F;ondere Berechtigungen, z. B. Staats&#x017F;ervituten, erwor-<lb/>
ben &#x017F;ind. Dergleichen ausländi&#x017F;ches Eigenthum i&#x017F;t, wofern es nicht<lb/>
zum Familiengut der landesherrlichen Familie gehört, <note place="foot" n="3">Hierauf bezieht &#x017F;ich vorzüglich: Schmelzer, in der &#x017F;chon angef. Schrift,<lb/>
das Verhältn. ausw. Kammergüter. Halle 1819. S. 48 f. 179 f.</note> ein wirk-<lb/>
liches Pertinenz&#x017F;tück des Eigenthumsberechtigten Staates. Kein<lb/>
Staat i&#x017F;t inde&#x017F;&#x017F;en die Erwerbung von Grundeigenthum in &#x017F;einem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0141] §. 64. Voͤlkerrecht im Zuſtand des Friedens. und jene theils unbeweglich, theils beweglich. Ferner ſind ſie ent- weder im Eigenthum eines beſtimmten Staates, oder ſie ſind die- ſes nicht (res nullius), und dann bald eigenthumsfähig, nur für jetzt herrnlos (adespota), bald ſolche, die ſich in Niemandes Ei- genthum befinden, wohl aber zum gemeinſamen Gebrauch oder Nutzen vorübergehend dienen (res communes). Alles kommt hier- bei auf den richtigen Begriff des Staats-Eigenthums an. Wir nennen aber Staats- oder Staaten-Eigenthum diejenige Herr- ſchaft, welche eine Staatsgewalt über beſtimmte Sachen 1 in ih- rem Bereich mit Ausſchließung jeder auswärtigen Gewalt ausüben und vermöge deren ſie unabhängig nach eigener Macht dem inne- ren Staatsrecht gemäß verfügen kann. Ein ſolches völkerrechtli- ches Eigenthum hat nur im Verhältniß zu anderen Staaten den- ſelben Charakter, wie das Privateigenthum, nämlich den Charakter der Ausſchließlichkeit und freien Verfügung. Unter ſeinem Schutz ſteht in den einzelnen Staaten das Privateigenthum, nicht aber zur unbedingten Dispoſition der Staatsgewalten, wofern es nicht von letzteren mit dieſem Vorbehalt übertragen iſt, oder die Noth- wendigkeit es erheiſcht. Omnia rex imperio possidet, singuli dominio. 2 Ja, der Staat ſelbſt ſo wie der Souverän, kann Pri- vateigenthum haben und erwerben, und zwar nicht bloß inländi- ſches, ſondern auch ausländiſches in fremden Staatsgebieten, wel- ches ſich aber dann der Herrſchaft der auswärtigen Geſetzgebung und Gerichtsbarkeit nicht entziehen kann, wofern nicht in dieſer Hinſicht beſondere Berechtigungen, z. B. Staatsſervituten, erwor- ben ſind. Dergleichen ausländiſches Eigenthum iſt, wofern es nicht zum Familiengut der landesherrlichen Familie gehört, 3 ein wirk- liches Pertinenzſtück des Eigenthumsberechtigten Staates. Kein Staat iſt indeſſen die Erwerbung von Grundeigenthum in ſeinem 1 Perſonen können in freien Staaten wenigſtens in keinerlei Eigenthum ſein. §. 14 a. E. Groot, II, 9, 1. 2 Seneca, orat. 31. Die Dispoſitionsrechte der Staatsgewalt über das Privateigenthum haben die Publiciſten ein dominium eminens genannt. Schriften in Struve, biblioth. jur. imp. II, 11. und in Pütter, Lit. des Staatsr. III, 378. S. auch Vattel, I, 20, 235. 244. II, 7, 81. Rutherford Instit. II, 9, 6. 3 Hierauf bezieht ſich vorzüglich: Schmelzer, in der ſchon angef. Schrift, das Verhältn. ausw. Kammergüter. Halle 1819. S. 48 f. 179 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/141
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/141>, abgerufen am 03.05.2024.