Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. §. 54.
kömmliche Cerimoniell des Empfanges und der Behandlung, gemäß
dem Range des fremden Souveräns, wenn dieser nicht etwa aus-
drücklich oder stillschweigend durch Annahme eines Incognito 1
oder eines Dienstverhältnisses verzichtet, oder wenn er nicht etwa
gegen den Willen der auswärtigen Staatsgewalt deren Gebiet be-
tritt; 2 sodann das Recht der Exterritorialität sowohl für
sich, wie für seine Begleiter und die zum persönlichen Bedarf ge-
hörigen Sachen (§. 42.). Als darin eingeschlossen gilt die Be-
freiung von allen persönlichen Abgaben an den fremden Staat;
ja sogar eine eigene Gerichtsbarkeit über seine Angehörigen, frei-
lich aber bloß in demjenigen Umfange, in welchem er sie in seinem
eigenen Staate selbst ausüben, oder durch außerordentlich Beauf-
tragte ausüben lassen könnte; überdem wohl nur ausnahmsweise
in dringenden Fällen, vorzüglich der freiwilligen Gerichtsbarkeit. 3

Unfehlbar gehört die Feststellung dieses Rechts der Exterrito-
rialität erst dem neueren Völkerrecht an. Im Mittelalter findet
sich kein bestimmter derartiger Rechtsstand der Souveräne; 4 so-
gar die Doctrin hat ihn noch längere Zeit in Zweifel gezogen. 5
Folgerichtig fließt derselbe aus dem Princip der Gleichheit der
Souveräne (§. praes.)


1 Dabei Unterschied des strengen oder völligen Incognito und des einfachen
Incognito unter fremdem Namen. J. J. Moser, Grds. d. V. in Frie-
densz. S. 128 f. Jo. Chr. Dresler, de iurib. principis incognito pere-
grinantis odiosis. Martisb.
1730. Günther, I, 478.
2 Daher vorläufige Anfragen.
3 Der Souverän eines Landes kann in einem auswärtigen Staate kein grö-
ßeres Recht über die Seinen oder in Verwaltung der Hoheitsrechte haben
als daheim. Und da der Aufenthalt im fremden Staat von dessen Bewil-
ligung abhängig ist, so kann dieser natürlich auch die Bedingungen stellen
oder gegen die Ausübung einer ihm mißfälligen Gerichtsbarkeit interveniren,
indem er augenblickliche Entfernung fordert.
4 Gefangennehmungen und verdrießliche Behandlungen fremder Fürsten wa-
ren im Mittelalter selbst ohne erklärten Krieg nichts Seltenes. Ward, hi-
story I,
279. Pütter, Beitr. z. Völkerr. Gesch. S. 115.
5 Z. B. selbst Cocceji, de fundata in territorio et plur. concurr. potestate
II, §. 12. Leibnitz, de jure supremat. cap. XXV.
Aber s. Jo. Tes-
mar, tribunal principis peregrinantis. Marp. 1675. Stephan. Cassius,
de iure et iud. legator. II, 18. Bynkersh., de jud. comp. leg. III,
3 sq.
Franz Joach. Chst. v. Grape, Unters., ob der Souverän eines Staa-
tes der Souveränetät dessen unterworfen sei, wo er sich befindet? Frkf.
Leipz. 1752 und so die Neueren. Unbestimmt noch Günther I, 480.

Erſtes Buch. §. 54.
kömmliche Cerimoniell des Empfanges und der Behandlung, gemäß
dem Range des fremden Souveräns, wenn dieſer nicht etwa aus-
drücklich oder ſtillſchweigend durch Annahme eines Incognito 1
oder eines Dienſtverhältniſſes verzichtet, oder wenn er nicht etwa
gegen den Willen der auswärtigen Staatsgewalt deren Gebiet be-
tritt; 2 ſodann das Recht der Exterritorialität ſowohl für
ſich, wie für ſeine Begleiter und die zum perſönlichen Bedarf ge-
hörigen Sachen (§. 42.). Als darin eingeſchloſſen gilt die Be-
freiung von allen perſönlichen Abgaben an den fremden Staat;
ja ſogar eine eigene Gerichtsbarkeit über ſeine Angehörigen, frei-
lich aber bloß in demjenigen Umfange, in welchem er ſie in ſeinem
eigenen Staate ſelbſt ausüben, oder durch außerordentlich Beauf-
tragte ausüben laſſen könnte; überdem wohl nur ausnahmsweiſe
in dringenden Fällen, vorzüglich der freiwilligen Gerichtsbarkeit. 3

Unfehlbar gehört die Feſtſtellung dieſes Rechts der Exterrito-
rialität erſt dem neueren Völkerrecht an. Im Mittelalter findet
ſich kein beſtimmter derartiger Rechtsſtand der Souveräne; 4 ſo-
gar die Doctrin hat ihn noch längere Zeit in Zweifel gezogen. 5
Folgerichtig fließt derſelbe aus dem Princip der Gleichheit der
Souveräne (§. praes.)


1 Dabei Unterſchied des ſtrengen oder völligen Incognito und des einfachen
Incognito unter fremdem Namen. J. J. Moſer, Grdſ. d. V. in Frie-
densz. S. 128 f. Jo. Chr. Dresler, de iurib. principis incognito pere-
grinantis odiosis. Martisb.
1730. Günther, I, 478.
2 Daher vorläufige Anfragen.
3 Der Souverän eines Landes kann in einem auswärtigen Staate kein grö-
ßeres Recht über die Seinen oder in Verwaltung der Hoheitsrechte haben
als daheim. Und da der Aufenthalt im fremden Staat von deſſen Bewil-
ligung abhängig iſt, ſo kann dieſer natürlich auch die Bedingungen ſtellen
oder gegen die Ausübung einer ihm mißfälligen Gerichtsbarkeit interveniren,
indem er augenblickliche Entfernung fordert.
4 Gefangennehmungen und verdrießliche Behandlungen fremder Fürſten wa-
ren im Mittelalter ſelbſt ohne erklärten Krieg nichts Seltenes. Ward, hi-
story I,
279. Pütter, Beitr. z. Völkerr. Geſch. S. 115.
5 Z. B. ſelbſt Cocceji, de fundata in territorio et plur. concurr. potestate
II, §. 12. Leibnitz, de jure supremat. cap. XXV.
Aber ſ. Jo. Tes-
mar, tribunal principis peregrinantis. Marp. 1675. Stephan. Cassius,
de iure et iud. legator. II, 18. Bynkersh., de jud. comp. leg. III,
3 sq.
Franz Joach. Chſt. v. Grape, Unterſ., ob der Souverän eines Staa-
tes der Souveränetät deſſen unterworfen ſei, wo er ſich befindet? Frkf.
Leipz. 1752 und ſo die Neueren. Unbeſtimmt noch Günther I, 480.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0124" n="100"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Er&#x017F;tes Buch</hi>. §. 54.</fw><lb/>
kömmliche Cerimoniell des Empfanges und der Behandlung, gemäß<lb/>
dem Range des fremden Souveräns, wenn die&#x017F;er nicht etwa aus-<lb/>
drücklich oder &#x017F;till&#x017F;chweigend durch Annahme eines Incognito <note place="foot" n="1">Dabei Unter&#x017F;chied des &#x017F;trengen oder völligen Incognito und des einfachen<lb/>
Incognito unter fremdem Namen. J. J. Mo&#x017F;er, Grd&#x017F;. d. V. in Frie-<lb/>
densz. S. 128 f. <hi rendition="#aq">Jo. Chr. Dresler, de iurib. principis incognito pere-<lb/>
grinantis odiosis. Martisb.</hi> 1730. Günther, <hi rendition="#aq">I,</hi> 478.</note><lb/>
oder eines Dien&#x017F;tverhältni&#x017F;&#x017F;es verzichtet, oder wenn er nicht etwa<lb/>
gegen den Willen der auswärtigen Staatsgewalt deren Gebiet be-<lb/>
tritt; <note place="foot" n="2">Daher vorläufige Anfragen.</note> <hi rendition="#g">&#x017F;odann</hi> das Recht der <hi rendition="#g">Exterritorialität</hi> &#x017F;owohl für<lb/>
&#x017F;ich, wie für &#x017F;eine Begleiter und die zum per&#x017F;önlichen Bedarf ge-<lb/>
hörigen Sachen (§. 42.). Als darin einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gilt die Be-<lb/>
freiung von allen per&#x017F;önlichen Abgaben an den fremden Staat;<lb/>
ja &#x017F;ogar eine eigene Gerichtsbarkeit über &#x017F;eine Angehörigen, frei-<lb/>
lich aber bloß in demjenigen Umfange, in welchem er &#x017F;ie in &#x017F;einem<lb/>
eigenen Staate &#x017F;elb&#x017F;t ausüben, oder durch außerordentlich Beauf-<lb/>
tragte ausüben la&#x017F;&#x017F;en könnte; überdem wohl nur ausnahmswei&#x017F;e<lb/>
in dringenden Fällen, vorzüglich der freiwilligen Gerichtsbarkeit. <note place="foot" n="3">Der Souverän eines Landes kann in einem auswärtigen Staate kein grö-<lb/>
ßeres Recht über die Seinen oder in Verwaltung der Hoheitsrechte haben<lb/>
als daheim. Und da der Aufenthalt im fremden Staat von de&#x017F;&#x017F;en Bewil-<lb/>
ligung abhängig i&#x017F;t, &#x017F;o kann die&#x017F;er natürlich auch die Bedingungen &#x017F;tellen<lb/>
oder gegen die Ausübung einer ihm mißfälligen Gerichtsbarkeit interveniren,<lb/>
indem er augenblickliche Entfernung fordert.</note></p><lb/>
              <p>Unfehlbar gehört die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung die&#x017F;es Rechts der Exterrito-<lb/>
rialität er&#x017F;t dem neueren Völkerrecht an. Im Mittelalter findet<lb/>
&#x017F;ich kein be&#x017F;timmter derartiger Rechts&#x017F;tand der Souveräne; <note place="foot" n="4">Gefangennehmungen und verdrießliche Behandlungen fremder Für&#x017F;ten wa-<lb/>
ren im Mittelalter &#x017F;elb&#x017F;t ohne erklärten Krieg nichts Seltenes. <hi rendition="#aq">Ward, hi-<lb/>
story I,</hi> 279. Pütter, Beitr. z. Völkerr. Ge&#x017F;ch. S. 115.</note> &#x017F;o-<lb/>
gar die Doctrin hat ihn noch längere Zeit in Zweifel gezogen. <note place="foot" n="5">Z. B. &#x017F;elb&#x017F;t <hi rendition="#aq">Cocceji, de fundata in territorio et plur. concurr. potestate<lb/>
II, §. 12. Leibnitz, de jure supremat. cap. XXV.</hi> Aber &#x017F;. <hi rendition="#aq">Jo. Tes-<lb/>
mar, tribunal principis peregrinantis. Marp. 1675. Stephan. Cassius,<lb/>
de iure et iud. legator. II, 18. Bynkersh., de jud. comp. leg. III,<lb/>
3 sq.</hi> Franz Joach. Ch&#x017F;t. v. Grape, Unter&#x017F;., ob der Souverän eines Staa-<lb/>
tes der Souveränetät de&#x017F;&#x017F;en unterworfen &#x017F;ei, wo er &#x017F;ich befindet? Frkf.<lb/>
Leipz. 1752 und &#x017F;o die Neueren. Unbe&#x017F;timmt noch Günther <hi rendition="#aq">I,</hi> 480.</note><lb/>
Folgerichtig fließt der&#x017F;elbe aus dem Princip der Gleichheit der<lb/>
Souveräne (§. <hi rendition="#aq">praes.</hi>)</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0124] Erſtes Buch. §. 54. kömmliche Cerimoniell des Empfanges und der Behandlung, gemäß dem Range des fremden Souveräns, wenn dieſer nicht etwa aus- drücklich oder ſtillſchweigend durch Annahme eines Incognito 1 oder eines Dienſtverhältniſſes verzichtet, oder wenn er nicht etwa gegen den Willen der auswärtigen Staatsgewalt deren Gebiet be- tritt; 2 ſodann das Recht der Exterritorialität ſowohl für ſich, wie für ſeine Begleiter und die zum perſönlichen Bedarf ge- hörigen Sachen (§. 42.). Als darin eingeſchloſſen gilt die Be- freiung von allen perſönlichen Abgaben an den fremden Staat; ja ſogar eine eigene Gerichtsbarkeit über ſeine Angehörigen, frei- lich aber bloß in demjenigen Umfange, in welchem er ſie in ſeinem eigenen Staate ſelbſt ausüben, oder durch außerordentlich Beauf- tragte ausüben laſſen könnte; überdem wohl nur ausnahmsweiſe in dringenden Fällen, vorzüglich der freiwilligen Gerichtsbarkeit. 3 Unfehlbar gehört die Feſtſtellung dieſes Rechts der Exterrito- rialität erſt dem neueren Völkerrecht an. Im Mittelalter findet ſich kein beſtimmter derartiger Rechtsſtand der Souveräne; 4 ſo- gar die Doctrin hat ihn noch längere Zeit in Zweifel gezogen. 5 Folgerichtig fließt derſelbe aus dem Princip der Gleichheit der Souveräne (§. praes.) 1 Dabei Unterſchied des ſtrengen oder völligen Incognito und des einfachen Incognito unter fremdem Namen. J. J. Moſer, Grdſ. d. V. in Frie- densz. S. 128 f. Jo. Chr. Dresler, de iurib. principis incognito pere- grinantis odiosis. Martisb. 1730. Günther, I, 478. 2 Daher vorläufige Anfragen. 3 Der Souverän eines Landes kann in einem auswärtigen Staate kein grö- ßeres Recht über die Seinen oder in Verwaltung der Hoheitsrechte haben als daheim. Und da der Aufenthalt im fremden Staat von deſſen Bewil- ligung abhängig iſt, ſo kann dieſer natürlich auch die Bedingungen ſtellen oder gegen die Ausübung einer ihm mißfälligen Gerichtsbarkeit interveniren, indem er augenblickliche Entfernung fordert. 4 Gefangennehmungen und verdrießliche Behandlungen fremder Fürſten wa- ren im Mittelalter ſelbſt ohne erklärten Krieg nichts Seltenes. Ward, hi- story I, 279. Pütter, Beitr. z. Völkerr. Geſch. S. 115. 5 Z. B. ſelbſt Cocceji, de fundata in territorio et plur. concurr. potestate II, §. 12. Leibnitz, de jure supremat. cap. XXV. Aber ſ. Jo. Tes- mar, tribunal principis peregrinantis. Marp. 1675. Stephan. Cassius, de iure et iud. legator. II, 18. Bynkersh., de jud. comp. leg. III, 3 sq. Franz Joach. Chſt. v. Grape, Unterſ., ob der Souverän eines Staa- tes der Souveränetät deſſen unterworfen ſei, wo er ſich befindet? Frkf. Leipz. 1752 und ſo die Neueren. Unbeſtimmt noch Günther I, 480.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/124
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/124>, abgerufen am 22.12.2024.