Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Ob es nun gerade jetzt zeitgemäß sei, an das Dasein ei-
nes Völkerrechts und vorzüglich an manche Unvollkommenhei-
ten der Staatenpraxis in diesem Gebiete zu erinnern? kann
vielleicht für solche Staaten weniger in Frage zu stellen sein,
die im Stande sind, ihren Eigenwillen gegen den Widerspruch
anderer zu behaupten oder als Gesetz ihnen aufzudringen, wo-
bei sie höchstens eines Scheines des Rechtes bedürfen und sich
daher schon mit einigen alten publicistischen Autoritäten und
einseitigen Präcedentien begnügen: mehr dagegen für diejeni-
gen, welche stets für ihre Existenz oder doch für ein gewisses
Gleichgewicht zu kämpfen haben, niemals wenigstens der Will-
kühr anderer verfallen wollen. Sind nun noch Principien
festzustellen und Schutzwehren für dieselben zu erstreben, so
ist gerade die Zeit des Friedens dazu die geeignetste; verge-
bens würde man jenes von einer Zeit des Unfriedens erwar-
ten. Und waren in dem noch andauernden Friedensstande
die Nationen vielfach mit sich selbst in ihrem Innern beschäftigt:
so hat die meistens erfolgte Grundsteinlegung und der fernere
Aufbau der Verfassungen bereits wieder gestattet den Blick
nach Außen hin zu richten und einen stets regeren Verkehr mit
anderen Völkern zu suchen; es haben endlich schon wiederholent-
lich Wolken am politischen Horizont die Regierungen und Völ-
ker gemahnt, daß die Wirklichkeit eines ewigen Friedens, wenn
überhaupt beschieden, noch keinesweges so nahe sei. Bis dahin
bleibt gewiß das Bewußtsein von einem gemeinsamen Rechts-
zustande unter allen oder doch gewissen Nationen der einzige
Nothanker, um nicht in die Barbarei eines ewigen Krieges
zurückzusinken. In der That verkündigen einige Erscheinungen
am literarischen Horizont hin und wieder, daß das Bedürfniß
einer Wiederanfrischung der völkerrechtlichen Studien, für

Vorrede.

Ob es nun gerade jetzt zeitgemäß ſei, an das Daſein ei-
nes Völkerrechts und vorzüglich an manche Unvollkommenhei-
ten der Staatenpraxis in dieſem Gebiete zu erinnern? kann
vielleicht für ſolche Staaten weniger in Frage zu ſtellen ſein,
die im Stande ſind, ihren Eigenwillen gegen den Widerſpruch
anderer zu behaupten oder als Geſetz ihnen aufzudringen, wo-
bei ſie höchſtens eines Scheines des Rechtes bedürfen und ſich
daher ſchon mit einigen alten publiciſtiſchen Autoritäten und
einſeitigen Präcedentien begnügen: mehr dagegen für diejeni-
gen, welche ſtets für ihre Exiſtenz oder doch für ein gewiſſes
Gleichgewicht zu kämpfen haben, niemals wenigſtens der Will-
kühr anderer verfallen wollen. Sind nun noch Principien
feſtzuſtellen und Schutzwehren für dieſelben zu erſtreben, ſo
iſt gerade die Zeit des Friedens dazu die geeignetſte; verge-
bens würde man jenes von einer Zeit des Unfriedens erwar-
ten. Und waren in dem noch andauernden Friedensſtande
die Nationen vielfach mit ſich ſelbſt in ihrem Innern beſchäftigt:
ſo hat die meiſtens erfolgte Grundſteinlegung und der fernere
Aufbau der Verfaſſungen bereits wieder geſtattet den Blick
nach Außen hin zu richten und einen ſtets regeren Verkehr mit
anderen Völkern zu ſuchen; es haben endlich ſchon wiederholent-
lich Wolken am politiſchen Horizont die Regierungen und Völ-
ker gemahnt, daß die Wirklichkeit eines ewigen Friedens, wenn
überhaupt beſchieden, noch keinesweges ſo nahe ſei. Bis dahin
bleibt gewiß das Bewußtſein von einem gemeinſamen Rechts-
zuſtande unter allen oder doch gewiſſen Nationen der einzige
Nothanker, um nicht in die Barbarei eines ewigen Krieges
zurückzuſinken. In der That verkündigen einige Erſcheinungen
am literariſchen Horizont hin und wieder, daß das Bedürfniß
einer Wiederanfriſchung der völkerrechtlichen Studien, für

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0012" n="IV"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
        <p>Ob es nun gerade jetzt zeitgemäß &#x017F;ei, an das Da&#x017F;ein ei-<lb/>
nes Völkerrechts und vorzüglich an manche Unvollkommenhei-<lb/>
ten der Staatenpraxis in die&#x017F;em Gebiete zu erinnern? kann<lb/>
vielleicht für &#x017F;olche Staaten weniger in Frage zu &#x017F;tellen &#x017F;ein,<lb/>
die im Stande &#x017F;ind, ihren Eigenwillen gegen den Wider&#x017F;pruch<lb/>
anderer zu behaupten oder als Ge&#x017F;etz ihnen aufzudringen, wo-<lb/>
bei &#x017F;ie höch&#x017F;tens eines Scheines des Rechtes bedürfen und &#x017F;ich<lb/>
daher &#x017F;chon mit einigen alten publici&#x017F;ti&#x017F;chen Autoritäten und<lb/>
ein&#x017F;eitigen Präcedentien begnügen: mehr dagegen für diejeni-<lb/>
gen, welche &#x017F;tets für ihre Exi&#x017F;tenz oder doch für ein gewi&#x017F;&#x017F;es<lb/>
Gleichgewicht zu kämpfen haben, niemals wenig&#x017F;tens der Will-<lb/>
kühr anderer verfallen wollen. Sind nun noch Principien<lb/>
fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen und Schutzwehren für die&#x017F;elben zu er&#x017F;treben, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t gerade die Zeit des Friedens dazu die geeignet&#x017F;te; verge-<lb/>
bens würde man jenes von einer Zeit des Unfriedens erwar-<lb/>
ten. Und waren in dem noch andauernden Friedens&#x017F;tande<lb/>
die Nationen vielfach mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t in ihrem Innern be&#x017F;chäftigt:<lb/>
&#x017F;o hat die mei&#x017F;tens erfolgte Grund&#x017F;teinlegung und der fernere<lb/>
Aufbau der Verfa&#x017F;&#x017F;ungen bereits wieder ge&#x017F;tattet den Blick<lb/>
nach Außen hin zu richten und einen &#x017F;tets regeren Verkehr mit<lb/>
anderen Völkern zu &#x017F;uchen; es haben endlich &#x017F;chon wiederholent-<lb/>
lich Wolken am politi&#x017F;chen Horizont die Regierungen und Völ-<lb/>
ker gemahnt, daß die Wirklichkeit eines ewigen Friedens, wenn<lb/>
überhaupt be&#x017F;chieden, noch keinesweges &#x017F;o nahe &#x017F;ei. Bis dahin<lb/>
bleibt gewiß das Bewußt&#x017F;ein von einem gemein&#x017F;amen Rechts-<lb/>
zu&#x017F;tande unter allen oder doch gewi&#x017F;&#x017F;en Nationen der einzige<lb/>
Nothanker, um nicht in die Barbarei eines ewigen Krieges<lb/>
zurückzu&#x017F;inken. In der That verkündigen einige Er&#x017F;cheinungen<lb/>
am literari&#x017F;chen Horizont hin und wieder, daß das Bedürfniß<lb/>
einer Wiederanfri&#x017F;chung der völkerrechtlichen Studien, für<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[IV/0012] Vorrede. Ob es nun gerade jetzt zeitgemäß ſei, an das Daſein ei- nes Völkerrechts und vorzüglich an manche Unvollkommenhei- ten der Staatenpraxis in dieſem Gebiete zu erinnern? kann vielleicht für ſolche Staaten weniger in Frage zu ſtellen ſein, die im Stande ſind, ihren Eigenwillen gegen den Widerſpruch anderer zu behaupten oder als Geſetz ihnen aufzudringen, wo- bei ſie höchſtens eines Scheines des Rechtes bedürfen und ſich daher ſchon mit einigen alten publiciſtiſchen Autoritäten und einſeitigen Präcedentien begnügen: mehr dagegen für diejeni- gen, welche ſtets für ihre Exiſtenz oder doch für ein gewiſſes Gleichgewicht zu kämpfen haben, niemals wenigſtens der Will- kühr anderer verfallen wollen. Sind nun noch Principien feſtzuſtellen und Schutzwehren für dieſelben zu erſtreben, ſo iſt gerade die Zeit des Friedens dazu die geeignetſte; verge- bens würde man jenes von einer Zeit des Unfriedens erwar- ten. Und waren in dem noch andauernden Friedensſtande die Nationen vielfach mit ſich ſelbſt in ihrem Innern beſchäftigt: ſo hat die meiſtens erfolgte Grundſteinlegung und der fernere Aufbau der Verfaſſungen bereits wieder geſtattet den Blick nach Außen hin zu richten und einen ſtets regeren Verkehr mit anderen Völkern zu ſuchen; es haben endlich ſchon wiederholent- lich Wolken am politiſchen Horizont die Regierungen und Völ- ker gemahnt, daß die Wirklichkeit eines ewigen Friedens, wenn überhaupt beſchieden, noch keinesweges ſo nahe ſei. Bis dahin bleibt gewiß das Bewußtſein von einem gemeinſamen Rechts- zuſtande unter allen oder doch gewiſſen Nationen der einzige Nothanker, um nicht in die Barbarei eines ewigen Krieges zurückzuſinken. In der That verkündigen einige Erſcheinungen am literariſchen Horizont hin und wieder, daß das Bedürfniß einer Wiederanfriſchung der völkerrechtlichen Studien, für

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/12
Zitationshilfe: Heffter, August Wilhelm: Das Europäische Völkerrecht der Gegenwart. Berlin, 1844, S. IV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heffter_voelkerrecht_1844/12>, abgerufen am 24.11.2024.