3. Indem America durch diese Nachgiebigkeit sich im Revolutionskriege alle Meere eröffnete oder offen erhielt, fehlte doch viel daran, daß es die Streitigkeiten mit den kriegführenden Mächten hätte vermeiden können; denen es, fast ganz ohne Kriegsmarine, um so mehr ausgesetzt war. Der Tractat mit England erbitterte das Directo- rium; und die für die Schiffahrt der Neutralen so harten Decrete des Convents ließen die Strei- tigkeiten nicht abreissen. Aber auch mit England selbst, das immer mehr anfing in America eine furchtbare Nebenbuhlerin zu sehen, kam es zu Händeln, welche durch die im Innern entstandenen Partheyen noch mehr angefacht, endlich America, um einen Krieg zu vermeiden, zu dem noch nie gesehenen Entschluß einer freywilligen Suspension seiner eignen Schiffahrt treiben.
Die Händel zwischen England und America entstanden 1. Durch das verbotene Dienen Brittischer Matrosen auf Ameri- canischen Schiffen; und selbst gewaltsame Wegnahme dersel- ben. Uebergehung dieses Punkts im Tractat, wegen seiner großen innern Schwierigkeiten. 2. Wegen des Colonialhan- dels. Die Beschränkung des Verbots auf den directen Handel von den Colonien nach Europa Jan. 1794 (S. 560.) ließ den Americanern die Auskunft, die nach ihren Häfen gebrachten, und verzollten Colonialwaaren durch Hülfe der Rückzölle von da wieder nach Europa zu exportiren. Darüber seit der Erneuerung des Krieges 1803 entstande- ner Streit, was eine bona fide Importation sey? Weg- nahme der Americanischen Schiffe seit May 1805; und
darauf
III. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
3. Indem America durch dieſe Nachgiebigkeit ſich im Revolutionskriege alle Meere eroͤffnete oder offen erhielt, fehlte doch viel daran, daß es die Streitigkeiten mit den kriegfuͤhrenden Maͤchten haͤtte vermeiden koͤnnen; denen es, faſt ganz ohne Kriegsmarine, um ſo mehr ausgeſetzt war. Der Tractat mit England erbitterte das Directo- rium; und die fuͤr die Schiffahrt der Neutralen ſo harten Decrete des Convents ließen die Strei- tigkeiten nicht abreiſſen. Aber auch mit England ſelbſt, das immer mehr anfing in America eine furchtbare Nebenbuhlerin zu ſehen, kam es zu Haͤndeln, welche durch die im Innern entſtandenen Partheyen noch mehr angefacht, endlich America, um einen Krieg zu vermeiden, zu dem noch nie geſehenen Entſchluß einer freywilligen Suſpenſion ſeiner eignen Schiffahrt treiben.
Die Haͤndel zwiſchen England und America entſtanden 1. Durch das verbotene Dienen Brittiſcher Matroſen auf Ameri- caniſchen Schiffen; und ſelbſt gewaltſame Wegnahme derſel- ben. Uebergehung dieſes Punkts im Tractat, wegen ſeiner großen innern Schwierigkeiten. 2. Wegen des Colonialhan- dels. Die Beſchraͤnkung des Verbots auf den directen Handel von den Colonien nach Europa Jan. 1794 (S. 560.) ließ den Americanern die Auskunft, die nach ihren Haͤfen gebrachten, und verzollten Colonialwaaren durch Huͤlfe der Ruͤckzoͤlle von da wieder nach Europa zu exportiren. Daruͤber ſeit der Erneuerung des Krieges 1803 entſtande- ner Streit, was eine bona fide Importation ſey? Weg- nahme der Americaniſchen Schiffe ſeit May 1805; und
darauf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0614"n="576"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">III.</hi> Per. <hirendition="#aq">A. I.</hi> Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><p>3. Indem America durch dieſe Nachgiebigkeit<lb/>ſich im Revolutionskriege alle Meere eroͤffnete oder<lb/>
offen erhielt, fehlte doch viel daran, daß es die<lb/>
Streitigkeiten mit den kriegfuͤhrenden Maͤchten haͤtte<lb/>
vermeiden koͤnnen; denen es, <hirendition="#g">faſt ganz ohne<lb/>
Kriegsmarine</hi>, um ſo mehr ausgeſetzt war.<lb/>
Der Tractat mit England erbitterte das Directo-<lb/>
rium; und die fuͤr die Schiffahrt der Neutralen<lb/>ſo harten Decrete des Convents ließen die Strei-<lb/>
tigkeiten nicht abreiſſen. Aber auch mit England<lb/>ſelbſt, das immer mehr anfing in America eine<lb/>
furchtbare Nebenbuhlerin zu ſehen, kam es zu<lb/>
Haͤndeln, welche durch die im Innern entſtandenen<lb/>
Partheyen noch mehr angefacht, endlich America,<lb/>
um einen Krieg zu vermeiden, zu dem noch nie<lb/>
geſehenen Entſchluß einer freywilligen Suſpenſion<lb/>ſeiner eignen Schiffahrt treiben.</p><lb/><p><hirendition="#et">Die Haͤndel zwiſchen England und America entſtanden 1.<lb/>
Durch das verbotene Dienen Brittiſcher Matroſen auf Ameri-<lb/>
caniſchen Schiffen; und ſelbſt gewaltſame Wegnahme derſel-<lb/>
ben. Uebergehung dieſes Punkts im Tractat, wegen ſeiner<lb/>
großen innern Schwierigkeiten. 2. Wegen des Colonialhan-<lb/>
dels. Die Beſchraͤnkung des Verbots auf den directen<lb/>
Handel von den Colonien nach Europa Jan. 1794 (S. 560.)<lb/>
ließ den Americanern die Auskunft, die nach ihren Haͤfen<lb/>
gebrachten, und verzollten Colonialwaaren durch Huͤlfe der<lb/><hirendition="#g">Ruͤckzoͤlle</hi> von da wieder nach Europa zu exportiren.<lb/>
Daruͤber ſeit der Erneuerung des Krieges 1803 entſtande-<lb/>
ner Streit, was eine <hirendition="#aq">bona fide</hi> Importation ſey? Weg-<lb/>
nahme der Americaniſchen Schiffe ſeit May 1805; und</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">darauf</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[576/0614]
III. Per. A. I. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
3. Indem America durch dieſe Nachgiebigkeit
ſich im Revolutionskriege alle Meere eroͤffnete oder
offen erhielt, fehlte doch viel daran, daß es die
Streitigkeiten mit den kriegfuͤhrenden Maͤchten haͤtte
vermeiden koͤnnen; denen es, faſt ganz ohne
Kriegsmarine, um ſo mehr ausgeſetzt war.
Der Tractat mit England erbitterte das Directo-
rium; und die fuͤr die Schiffahrt der Neutralen
ſo harten Decrete des Convents ließen die Strei-
tigkeiten nicht abreiſſen. Aber auch mit England
ſelbſt, das immer mehr anfing in America eine
furchtbare Nebenbuhlerin zu ſehen, kam es zu
Haͤndeln, welche durch die im Innern entſtandenen
Partheyen noch mehr angefacht, endlich America,
um einen Krieg zu vermeiden, zu dem noch nie
geſehenen Entſchluß einer freywilligen Suſpenſion
ſeiner eignen Schiffahrt treiben.
Die Haͤndel zwiſchen England und America entſtanden 1.
Durch das verbotene Dienen Brittiſcher Matroſen auf Ameri-
caniſchen Schiffen; und ſelbſt gewaltſame Wegnahme derſel-
ben. Uebergehung dieſes Punkts im Tractat, wegen ſeiner
großen innern Schwierigkeiten. 2. Wegen des Colonialhan-
dels. Die Beſchraͤnkung des Verbots auf den directen
Handel von den Colonien nach Europa Jan. 1794 (S. 560.)
ließ den Americanern die Auskunft, die nach ihren Haͤfen
gebrachten, und verzollten Colonialwaaren durch Huͤlfe der
Ruͤckzoͤlle von da wieder nach Europa zu exportiren.
Daruͤber ſeit der Erneuerung des Krieges 1803 entſtande-
ner Streit, was eine bona fide Importation ſey? Weg-
nahme der Americaniſchen Schiffe ſeit May 1805; und
darauf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/614>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.