Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
Gesch. d. Colonialwesens 1700--1740.

12. Die Französisch-Westindischen Be-
sitzungen, besonders auf Martinique, Guadeloupe,
und einem Theil von Domingo gediehen unter allen
am besten. Der auf Martinique von Surinam
eingeführte Caffeebau eröffnete eine neue Quelle1728
des Handels; aber der Zuckerbau behielt auch hier
im Ganzen den Vorzug. Die Hauptursachen aber
des Aufblühens, und des Uebergewichts, welches
die Französischen Inseln über die Brittischen erhiel-
ten, lagen theils in der viel größern ihnen ein-
geräumten Handelsfreyheit; theils in dem
Schleichhandel mit dem Spanischen America;
theils endlich auch in der Sitte der Pflanzer, ganz
ihren Plantagen zu leben, um dereinst desto früher,
bereichert, ins Vaterland zurückkehren zu können.

Große Handelsfreyheit der Französischen Inseln durch das
Reglement von 1717. Zollfreye Einfuhr der Französischen
Producte; sehr herabgesetzte Zölle bey der Wiederausfuhr
der Colonialproducte aus den Französischen Häfen; und zu-
letzt Erlaubniß zur directen Ausfuhr aus den Inseln nach
fremden Häfen. -- Martinique blieb damals noch bey wei-
tem die wichtigste jener Besitzungen. -- Versuch zu Nie-
derlassungen auf den sogenannten neutralen (den Carai-
ben noch gehörenden) Inseln, von St. Vincent, Dominica
und St. Lucie, und Streit darüber mit England 1722, der
1733 den Vertrag zu beyderseitiger Räumung zur Folge hat.

13. In Nordamerica war zwar durch den
Verlust von Neuschottland und Neufoundland das
Französische Gebiet beengt; aber so lange sie Ca-

nada
X 5
Geſch. d. Colonialweſens 1700--1740.

12. Die Franzoͤſiſch-Weſtindiſchen Be-
ſitzungen, beſonders auf Martinique, Guadeloupe,
und einem Theil von Domingo gediehen unter allen
am beſten. Der auf Martinique von Surinam
eingefuͤhrte Caffeebau eroͤffnete eine neue Quelle1728
des Handels; aber der Zuckerbau behielt auch hier
im Ganzen den Vorzug. Die Haupturſachen aber
des Aufbluͤhens, und des Uebergewichts, welches
die Franzoͤſiſchen Inſeln uͤber die Brittiſchen erhiel-
ten, lagen theils in der viel groͤßern ihnen ein-
geraͤumten Handelsfreyheit; theils in dem
Schleichhandel mit dem Spaniſchen America;
theils endlich auch in der Sitte der Pflanzer, ganz
ihren Plantagen zu leben, um dereinſt deſto fruͤher,
bereichert, ins Vaterland zuruͤckkehren zu koͤnnen.

Große Handelsfreyheit der Franzoͤſiſchen Inſeln durch das
Reglement von 1717. Zollfreye Einfuhr der Franzoͤſiſchen
Producte; ſehr herabgeſetzte Zoͤlle bey der Wiederausfuhr
der Colonialproducte aus den Franzoͤſiſchen Haͤfen; und zu-
letzt Erlaubniß zur directen Ausfuhr aus den Inſeln nach
fremden Haͤfen. — Martinique blieb damals noch bey wei-
tem die wichtigſte jener Beſitzungen. — Verſuch zu Nie-
derlaſſungen auf den ſogenannten neutralen (den Carai-
ben noch gehoͤrenden) Inſeln, von St. Vincent, Dominica
und St. Lucie, und Streit daruͤber mit England 1722, der
1733 den Vertrag zu beyderſeitiger Raͤumung zur Folge hat.

13. In Nordamerica war zwar durch den
Verluſt von Neuſchottland und Neufoundland das
Franzoͤſiſche Gebiet beengt; aber ſo lange ſie Ca-

nada
X 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0367" n="329"/>
                <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;ch. d. Colonialwe&#x017F;ens 1700--1740.</hi> </fw><lb/>
                <p>12. Die <hi rendition="#g">Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;ch-We&#x017F;tindi&#x017F;chen</hi> Be-<lb/>
&#x017F;itzungen, be&#x017F;onders auf Martinique, Guadeloupe,<lb/>
und einem Theil von Domingo gediehen unter allen<lb/>
am be&#x017F;ten. Der auf Martinique von Surinam<lb/>
eingefu&#x0364;hrte <hi rendition="#g">Caffeebau</hi> ero&#x0364;ffnete eine neue Quelle<note place="right">1728</note><lb/>
des Handels; aber der Zuckerbau behielt auch hier<lb/>
im Ganzen den Vorzug. Die Hauptur&#x017F;achen aber<lb/>
des Aufblu&#x0364;hens, und des Uebergewichts, welches<lb/>
die Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen In&#x017F;eln u&#x0364;ber die Britti&#x017F;chen erhiel-<lb/>
ten, lagen theils in der viel gro&#x0364;ßern ihnen ein-<lb/>
gera&#x0364;umten <hi rendition="#g">Handelsfreyheit</hi>; theils in dem<lb/><hi rendition="#g">Schleichhandel</hi> mit dem Spani&#x017F;chen America;<lb/>
theils endlich auch in der Sitte der Pflanzer, ganz<lb/>
ihren Plantagen zu leben, um derein&#x017F;t de&#x017F;to fru&#x0364;her,<lb/>
bereichert, ins Vaterland zuru&#x0364;ckkehren zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Große Handelsfreyheit der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen In&#x017F;eln durch das<lb/>
Reglement von 1717. Zollfreye Einfuhr der Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Producte; &#x017F;ehr herabge&#x017F;etzte Zo&#x0364;lle bey der Wiederausfuhr<lb/>
der Colonialproducte aus den Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Ha&#x0364;fen; und zu-<lb/>
letzt Erlaubniß zur directen Ausfuhr aus den In&#x017F;eln nach<lb/>
fremden Ha&#x0364;fen. &#x2014; Martinique blieb damals noch bey wei-<lb/>
tem die wichtig&#x017F;te jener Be&#x017F;itzungen. &#x2014; Ver&#x017F;uch zu Nie-<lb/>
derla&#x017F;&#x017F;ungen auf den &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">neutralen</hi> (den Carai-<lb/>
ben noch geho&#x0364;renden) In&#x017F;eln, von St. Vincent, Dominica<lb/>
und St. Lucie, und Streit daru&#x0364;ber mit England 1722, der<lb/>
1733 den Vertrag zu beyder&#x017F;eitiger Ra&#x0364;umung zur Folge hat.</hi> </p><lb/>
                <p>13. In Nordamerica war zwar durch den<lb/>
Verlu&#x017F;t von Neu&#x017F;chottland und Neufoundland das<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Gebiet beengt; aber &#x017F;o lange &#x017F;ie <hi rendition="#g">Ca</hi>-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#g">nada</hi></fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0367] Geſch. d. Colonialweſens 1700--1740. 12. Die Franzoͤſiſch-Weſtindiſchen Be- ſitzungen, beſonders auf Martinique, Guadeloupe, und einem Theil von Domingo gediehen unter allen am beſten. Der auf Martinique von Surinam eingefuͤhrte Caffeebau eroͤffnete eine neue Quelle des Handels; aber der Zuckerbau behielt auch hier im Ganzen den Vorzug. Die Haupturſachen aber des Aufbluͤhens, und des Uebergewichts, welches die Franzoͤſiſchen Inſeln uͤber die Brittiſchen erhiel- ten, lagen theils in der viel groͤßern ihnen ein- geraͤumten Handelsfreyheit; theils in dem Schleichhandel mit dem Spaniſchen America; theils endlich auch in der Sitte der Pflanzer, ganz ihren Plantagen zu leben, um dereinſt deſto fruͤher, bereichert, ins Vaterland zuruͤckkehren zu koͤnnen. 1728 Große Handelsfreyheit der Franzoͤſiſchen Inſeln durch das Reglement von 1717. Zollfreye Einfuhr der Franzoͤſiſchen Producte; ſehr herabgeſetzte Zoͤlle bey der Wiederausfuhr der Colonialproducte aus den Franzoͤſiſchen Haͤfen; und zu- letzt Erlaubniß zur directen Ausfuhr aus den Inſeln nach fremden Haͤfen. — Martinique blieb damals noch bey wei- tem die wichtigſte jener Beſitzungen. — Verſuch zu Nie- derlaſſungen auf den ſogenannten neutralen (den Carai- ben noch gehoͤrenden) Inſeln, von St. Vincent, Dominica und St. Lucie, und Streit daruͤber mit England 1722, der 1733 den Vertrag zu beyderſeitiger Raͤumung zur Folge hat. 13. In Nordamerica war zwar durch den Verluſt von Neuſchottland und Neufoundland das Franzoͤſiſche Gebiet beengt; aber ſo lange ſie Ca- nada X 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/367
Zitationshilfe: Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/367>, abgerufen am 10.05.2024.