Granvella, zur Oberstatthalterin erklärte, gaben Hoffnung zur Abänderung; und die geschärften Strafedicte seit seiner Rückkehr nach Spanien, und Veränderungen in der Hierarchie, ließen nebst dem Falle der ständischen Verfassung zugleich Einführung der Spanischen Inquisition besorgen.
Versammlung der allgemeinen Stände vor seiner Abreise (Herbst 1559). -- Ob die gefürchtete Inquisi- tion nur die, von Carl V. zur Vollziehung seiner Edicte eingeführte, oder förmliche Spanische Inquisition seyn sollte, mochte wohl bald ziemlich gleichgültig werden. Der Schrecken davor war aber bey den Altgläubigen nicht weniger groß als bey den Neugläubigen; und daher Verbreitung der Gährung durch alle Provinzen.
7. Wie gehässig aber auch die Tyranney Phi- lipp's erscheint, so darf die unpartheyische Ge- schichte doch den Gesichtspunkt nicht vernachlässigen, aus dem Er die Sache ansah. In seinen Augen war Einheit des Glaubens das einzige Fundament der Ruhe des Staats, und zunächst deshalb sein Ziel. Auferzogen in diesen Ideen glaubte er in der Geschichte der Zeit davon allenthalben die Bestäti- gung zu sehen. Nur zu der Ansicht konnte sein stets thätiger, aber beschränkter Geist sich nicht erheben, daß die Gegenmittel viel schlimmer als die vermeinten Uebel waren, und doch zuletzt vergeblich seyn mußten.
Statt-
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Granvella, zur Oberſtatthalterin erklaͤrte, gaben Hoffnung zur Abaͤnderung; und die geſchaͤrften Strafedicte ſeit ſeiner Ruͤckkehr nach Spanien, und Veraͤnderungen in der Hierarchie, ließen nebſt dem Falle der ſtaͤndiſchen Verfaſſung zugleich Einfuͤhrung der Spaniſchen Inquiſition beſorgen.
Verſammlung der allgemeinen Staͤnde vor ſeiner Abreiſe (Herbſt 1559). — Ob die gefuͤrchtete Inquiſi- tion nur die, von Carl V. zur Vollziehung ſeiner Edicte eingefuͤhrte, oder foͤrmliche Spaniſche Inquiſition ſeyn ſollte, mochte wohl bald ziemlich gleichguͤltig werden. Der Schrecken davor war aber bey den Altglaͤubigen nicht weniger groß als bey den Neuglaͤubigen; und daher Verbreitung der Gaͤhrung durch alle Provinzen.
7. Wie gehaͤſſig aber auch die Tyranney Phi- lipp's erſcheint, ſo darf die unpartheyiſche Ge- ſchichte doch den Geſichtspunkt nicht vernachlaͤſſigen, aus dem Er die Sache anſah. In ſeinen Augen war Einheit des Glaubens das einzige Fundament der Ruhe des Staats, und zunaͤchſt deshalb ſein Ziel. Auferzogen in dieſen Ideen glaubte er in der Geſchichte der Zeit davon allenthalben die Beſtaͤti- gung zu ſehen. Nur zu der Anſicht konnte ſein ſtets thaͤtiger, aber beſchraͤnkter Geiſt ſich nicht erheben, daß die Gegenmittel viel ſchlimmer als die vermeinten Uebel waren, und doch zuletzt vergeblich ſeyn mußten.
Statt-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0138"n="100"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Per. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/><hirendition="#g">Granvella</hi>, zur Oberſtatthalterin erklaͤrte, gaben<lb/>
Hoffnung zur Abaͤnderung; und die <hirendition="#g">geſchaͤrften</hi><lb/>
Strafedicte ſeit ſeiner Ruͤckkehr nach Spanien, und<lb/><hirendition="#g">Veraͤnderungen in der Hierarchie</hi>, ließen<lb/>
nebſt dem Falle der ſtaͤndiſchen Verfaſſung zugleich<lb/><hirendition="#g">Einfuͤhrung der Spaniſchen Inquiſition</hi><lb/>
beſorgen.</p><lb/><p><hirendition="#et">Verſammlung der <hirendition="#g">allgemeinen Staͤnde</hi> vor ſeiner<lb/>
Abreiſe (Herbſt 1559). — Ob die gefuͤrchtete <hirendition="#g">Inquiſi-<lb/>
tion</hi> nur <hirendition="#g">die</hi>, von Carl <hirendition="#aq">V.</hi> zur Vollziehung ſeiner Edicte<lb/>
eingefuͤhrte, oder <hirendition="#g">foͤrmliche</hi> Spaniſche Inquiſition ſeyn<lb/>ſollte, mochte wohl bald ziemlich gleichguͤltig werden. Der<lb/>
Schrecken davor war aber bey den <hirendition="#g">Altglaͤubigen</hi> nicht<lb/>
weniger groß als bey den <hirendition="#g">Neuglaͤubigen</hi>; und daher<lb/>
Verbreitung der Gaͤhrung durch alle Provinzen.</hi></p><lb/><p>7. Wie gehaͤſſig aber auch die Tyranney Phi-<lb/>
lipp's erſcheint, ſo darf die unpartheyiſche Ge-<lb/>ſchichte doch den Geſichtspunkt nicht vernachlaͤſſigen,<lb/>
aus dem <hirendition="#g">Er</hi> die Sache anſah. In <hirendition="#g">ſeinen</hi> Augen<lb/>
war Einheit des Glaubens das einzige Fundament<lb/>
der Ruhe des Staats, und zunaͤchſt <hirendition="#g">deshalb</hi>ſein<lb/>
Ziel. Auferzogen in dieſen Ideen glaubte er in der<lb/>
Geſchichte der Zeit davon allenthalben die Beſtaͤti-<lb/>
gung zu ſehen. Nur zu <hirendition="#g">der</hi> Anſicht konnte ſein ſtets<lb/>
thaͤtiger, aber beſchraͤnkter Geiſt ſich nicht erheben,<lb/>
daß die Gegenmittel viel ſchlimmer als die vermeinten<lb/>
Uebel waren, und doch zuletzt vergeblich ſeyn mußten.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Statt-</fw><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[100/0138]
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
Granvella, zur Oberſtatthalterin erklaͤrte, gaben
Hoffnung zur Abaͤnderung; und die geſchaͤrften
Strafedicte ſeit ſeiner Ruͤckkehr nach Spanien, und
Veraͤnderungen in der Hierarchie, ließen
nebſt dem Falle der ſtaͤndiſchen Verfaſſung zugleich
Einfuͤhrung der Spaniſchen Inquiſition
beſorgen.
Verſammlung der allgemeinen Staͤnde vor ſeiner
Abreiſe (Herbſt 1559). — Ob die gefuͤrchtete Inquiſi-
tion nur die, von Carl V. zur Vollziehung ſeiner Edicte
eingefuͤhrte, oder foͤrmliche Spaniſche Inquiſition ſeyn
ſollte, mochte wohl bald ziemlich gleichguͤltig werden. Der
Schrecken davor war aber bey den Altglaͤubigen nicht
weniger groß als bey den Neuglaͤubigen; und daher
Verbreitung der Gaͤhrung durch alle Provinzen.
7. Wie gehaͤſſig aber auch die Tyranney Phi-
lipp's erſcheint, ſo darf die unpartheyiſche Ge-
ſchichte doch den Geſichtspunkt nicht vernachlaͤſſigen,
aus dem Er die Sache anſah. In ſeinen Augen
war Einheit des Glaubens das einzige Fundament
der Ruhe des Staats, und zunaͤchſt deshalb ſein
Ziel. Auferzogen in dieſen Ideen glaubte er in der
Geſchichte der Zeit davon allenthalben die Beſtaͤti-
gung zu ſehen. Nur zu der Anſicht konnte ſein ſtets
thaͤtiger, aber beſchraͤnkter Geiſt ſich nicht erheben,
daß die Gegenmittel viel ſchlimmer als die vermeinten
Uebel waren, und doch zuletzt vergeblich ſeyn mußten.
Statt-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/138>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.