nicht Einer unter ihnen gewesen, den Carl nach langer Bekanntschaft doch zu wenig kannte, weil er wohl zu berechnen wußte, was Politik, aber nicht was Charakter vermag. Der kühne Entwurf von Moriz, erzeugt durch die Auftritte zu Halle, ging zunächst aus diesem hervor; aber wenn ihn auch das Herz gebahr, so leitete ihn doch der Kopf. Die ganze Ausführung, vorzüglich aber die Verbin- dung mit Frankreich, gab den Beweis davon. Wäre auch das Resultat weniger glänzend gewesen, nie könnte doch die Geschichte in ihm den Mann ver- kennen, der sich über sein Zeitalter erhob. Sein Schwerdt verschaffte Deutschland mit Einem Streich, was alle Concilien ihm nicht hätten verschaffen können.
Entwurf des Churfürsten, durch einen Ueberfall den Kayser zur Sicherung des Religionszustandes und zur Be- freyung seines Schwiegervaters Philipp zu nöthigen; vorbe- reitet durch die ihm übertragene Ausführung der Acht gegen das stolze Magdeburg. Belagerung und Capitulation der Stadt, 5. Nov. 1551. -- Geheime Verbindung mit Hein- richII. von Frankreich zu Friedewalde den 5. Oct. 1551. Ausbruch und rascher Gang des Kriegs, März bis Juli 1552, wodurch zugleich das Concilium zersprengt wird. Der Kayser sieht sich zum Passauer Vertrage genöthigt, 2. Aug. 1552. Bedingungen: 1. Befreyung der gefangenen Fürsten, und Restitution Philipp's von Hessen. 2. Völlige Religionsfreiheit der Protestanten, sowohl von Seiten des Kaysers als der katholischen Stände. 3. Künftige Bestäti- gung auf einem binnen sechs Monathen zu haltenden Reichs- tage, jedoch ohne daß ihm etwas derogirt werden dürfe. Enthielt also der Passauer Vertrag auch nur die Prälimi-
narien
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
nicht Einer unter ihnen geweſen, den Carl nach langer Bekanntſchaft doch zu wenig kannte, weil er wohl zu berechnen wußte, was Politik, aber nicht was Charakter vermag. Der kuͤhne Entwurf von Moriz, erzeugt durch die Auftritte zu Halle, ging zunaͤchſt aus dieſem hervor; aber wenn ihn auch das Herz gebahr, ſo leitete ihn doch der Kopf. Die ganze Ausfuͤhrung, vorzuͤglich aber die Verbin- dung mit Frankreich, gab den Beweis davon. Waͤre auch das Reſultat weniger glaͤnzend geweſen, nie koͤnnte doch die Geſchichte in ihm den Mann ver- kennen, der ſich uͤber ſein Zeitalter erhob. Sein Schwerdt verſchaffte Deutſchland mit Einem Streich, was alle Concilien ihm nicht haͤtten verſchaffen koͤnnen.
Entwurf des Churfuͤrſten, durch einen Ueberfall den Kayſer zur Sicherung des Religionszuſtandes und zur Be- freyung ſeines Schwiegervaters Philipp zu noͤthigen; vorbe- reitet durch die ihm uͤbertragene Ausfuͤhrung der Acht gegen das ſtolze Magdeburg. Belagerung und Capitulation der Stadt, 5. Nov. 1551. — Geheime Verbindung mit Hein- richII. von Frankreich zu Friedewalde den 5. Oct. 1551. Ausbruch und raſcher Gang des Kriegs, Maͤrz bis Juli 1552, wodurch zugleich das Concilium zerſprengt wird. Der Kayſer ſieht ſich zum Paſſauer Vertrage genoͤthigt, 2. Aug. 1552. Bedingungen: 1. Befreyung der gefangenen Fuͤrſten, und Reſtitution Philipp's von Heſſen. 2. Voͤllige Religionsfreiheit der Proteſtanten, ſowohl von Seiten des Kayſers als der katholiſchen Staͤnde. 3. Kuͤnftige Beſtaͤti- gung auf einem binnen ſechs Monathen zu haltenden Reichs- tage, jedoch ohne daß ihm etwas derogirt werden duͤrfe. Enthielt alſo der Paſſauer Vertrag auch nur die Praͤlimi-
narien
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0106"n="68"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Per. <hirendition="#aq">I.</hi> Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.</hi></fw><lb/>
nicht <hirendition="#g">Einer</hi> unter ihnen geweſen, den <hirendition="#g">Carl</hi> nach<lb/>
langer Bekanntſchaft doch zu wenig kannte, weil er<lb/>
wohl zu berechnen wußte, was Politik, aber nicht<lb/>
was Charakter vermag. Der kuͤhne Entwurf von<lb/><hirendition="#g">Moriz</hi>, erzeugt durch die Auftritte zu Halle, ging<lb/>
zunaͤchſt aus <hirendition="#g">dieſem</hi> hervor; aber wenn ihn auch das<lb/>
Herz gebahr, ſo leitete ihn doch der Kopf. Die<lb/>
ganze Ausfuͤhrung, vorzuͤglich aber die <hirendition="#g">Verbin-<lb/>
dung mit Frankreich</hi>, gab den Beweis davon.<lb/>
Waͤre auch das Reſultat weniger glaͤnzend geweſen,<lb/>
nie koͤnnte doch die Geſchichte in ihm den Mann ver-<lb/>
kennen, der ſich uͤber ſein Zeitalter erhob. Sein<lb/>
Schwerdt verſchaffte Deutſchland mit Einem Streich,<lb/>
was alle Concilien ihm nicht haͤtten verſchaffen koͤnnen.</p><lb/><p><hirendition="#et">Entwurf des Churfuͤrſten, durch einen <hirendition="#g">Ueberfall</hi> den<lb/>
Kayſer zur Sicherung des Religionszuſtandes und zur Be-<lb/>
freyung ſeines Schwiegervaters Philipp zu noͤthigen; vorbe-<lb/>
reitet durch die ihm uͤbertragene Ausfuͤhrung der Acht gegen<lb/>
das ſtolze Magdeburg. Belagerung und Capitulation der<lb/>
Stadt, 5. Nov. 1551. — Geheime Verbindung mit <hirendition="#g">Hein-<lb/>
rich</hi><hirendition="#aq">II.</hi> von Frankreich zu <hirendition="#g">Friedewalde</hi> den 5. Oct.<lb/>
1551. Ausbruch und raſcher Gang des Kriegs, Maͤrz bis<lb/>
Juli 1552, wodurch zugleich das Concilium zerſprengt wird.<lb/>
Der Kayſer ſieht ſich zum <hirendition="#g">Paſſauer Vertrage</hi> genoͤthigt,<lb/>
2. Aug. 1552. Bedingungen: 1. Befreyung der gefangenen<lb/>
Fuͤrſten, und Reſtitution Philipp's von Heſſen. 2. Voͤllige<lb/>
Religionsfreiheit der Proteſtanten, ſowohl von Seiten des<lb/>
Kayſers als der katholiſchen Staͤnde. 3. Kuͤnftige Beſtaͤti-<lb/>
gung auf einem binnen ſechs Monathen zu haltenden Reichs-<lb/>
tage, jedoch ohne daß ihm etwas derogirt werden duͤrfe.<lb/>
Enthielt alſo der Paſſauer Vertrag auch nur die <hirendition="#g">Praͤlimi-</hi></hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#g">narien</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[68/0106]
I. Per. I. Th. Geſch. d. ſuͤdl. Eur. Staatenſyſt.
nicht Einer unter ihnen geweſen, den Carl nach
langer Bekanntſchaft doch zu wenig kannte, weil er
wohl zu berechnen wußte, was Politik, aber nicht
was Charakter vermag. Der kuͤhne Entwurf von
Moriz, erzeugt durch die Auftritte zu Halle, ging
zunaͤchſt aus dieſem hervor; aber wenn ihn auch das
Herz gebahr, ſo leitete ihn doch der Kopf. Die
ganze Ausfuͤhrung, vorzuͤglich aber die Verbin-
dung mit Frankreich, gab den Beweis davon.
Waͤre auch das Reſultat weniger glaͤnzend geweſen,
nie koͤnnte doch die Geſchichte in ihm den Mann ver-
kennen, der ſich uͤber ſein Zeitalter erhob. Sein
Schwerdt verſchaffte Deutſchland mit Einem Streich,
was alle Concilien ihm nicht haͤtten verſchaffen koͤnnen.
Entwurf des Churfuͤrſten, durch einen Ueberfall den
Kayſer zur Sicherung des Religionszuſtandes und zur Be-
freyung ſeines Schwiegervaters Philipp zu noͤthigen; vorbe-
reitet durch die ihm uͤbertragene Ausfuͤhrung der Acht gegen
das ſtolze Magdeburg. Belagerung und Capitulation der
Stadt, 5. Nov. 1551. — Geheime Verbindung mit Hein-
rich II. von Frankreich zu Friedewalde den 5. Oct.
1551. Ausbruch und raſcher Gang des Kriegs, Maͤrz bis
Juli 1552, wodurch zugleich das Concilium zerſprengt wird.
Der Kayſer ſieht ſich zum Paſſauer Vertrage genoͤthigt,
2. Aug. 1552. Bedingungen: 1. Befreyung der gefangenen
Fuͤrſten, und Reſtitution Philipp's von Heſſen. 2. Voͤllige
Religionsfreiheit der Proteſtanten, ſowohl von Seiten des
Kayſers als der katholiſchen Staͤnde. 3. Kuͤnftige Beſtaͤti-
gung auf einem binnen ſechs Monathen zu haltenden Reichs-
tage, jedoch ohne daß ihm etwas derogirt werden duͤrfe.
Enthielt alſo der Paſſauer Vertrag auch nur die Praͤlimi-
narien
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heeren, Arnold H. L.: Geschichte des Europäischen Staatensystems und seiner Kolonien. Göttingen, 1809, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heeren_staatensystem_1809/106>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.