1. Rescript vom 29. Decbr. 1824. (Neigebaur S. 334.), betr. die zwischen den Seminaristen und Schulsamtscandidaten zu treffende Wahl als Elementarschullehrer.
2. Circ.-Rescript v. 28. Febr. 1825. (v. K. Ann. B. 9. S. 386.), betr. die Verhältnisse der Schulamtscandidaten in den Königl. Seminarien.
Nach den höheren Ortes eingegangenen Berichten mehrer Königl. Regierungen mehren sich die Fälle, wo in Königl. Seminarien ge- bildete Schulamtscandidaten die ihnen angetragenen Schulstellen unter dem Vorwande, daß sie nicht einträglich genug seien, ausschlagen, und als Haus- oder Privatlehrer ihr Unterkommen suchen. Dies ist ganz gegen die Absicht, in welcher sie in die Seminarien aufgenommen werden, und gereicht zum Nachtheil des Schulwesens und auch der jungen Männer selbst, die dadurch demjenigen Stande, für welchen sie eigentlich bestimmt sind, entfremdet, und zum Theil an eine Lebens- weise und an Bedürfnisse gewöhnt werden, welche in der Lage eines Landschullehrers, zu der die meisten dennoch nach einiger Zeit zurück- kehren müssen, keine Befriedigung finden können.
Auch liegt es in der Natur der Sache, daß so beträchtliche Aus- gaben, als jährlich zur Erhaltung der Seminarien aus öffentlichen
1. Reſcript vom 29. Decbr. 1824. (Neigebaur S. 334.), betr. die zwiſchen den Seminariſten und Schulsamtscandidaten zu treffende Wahl als Elementarſchullehrer.
2. Circ.-Reſcript v. 28. Febr. 1825. (v. K. Ann. B. 9. S. 386.), betr. die Verhältniſſe der Schulamtscandidaten in den Königl. Seminarien.
Nach den höheren Ortes eingegangenen Berichten mehrer Königl. Regierungen mehren ſich die Fälle, wo in Königl. Seminarien ge- bildete Schulamtscandidaten die ihnen angetragenen Schulſtellen unter dem Vorwande, daß ſie nicht einträglich genug ſeien, ausſchlagen, und als Haus- oder Privatlehrer ihr Unterkommen ſuchen. Dies iſt ganz gegen die Abſicht, in welcher ſie in die Seminarien aufgenommen werden, und gereicht zum Nachtheil des Schulweſens und auch der jungen Männer ſelbſt, die dadurch demjenigen Stande, für welchen ſie eigentlich beſtimmt ſind, entfremdet, und zum Theil an eine Lebens- weiſe und an Bedürfniſſe gewöhnt werden, welche in der Lage eines Landſchullehrers, zu der die meiſten dennoch nach einiger Zeit zurück- kehren müſſen, keine Befriedigung finden können.
Auch liegt es in der Natur der Sache, daß ſo beträchtliche Aus- gaben, als jährlich zur Erhaltung der Seminarien aus öffentlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0089"n="[75]"/><p><hirendition="#g">Anmerk</hi>. Seminarien ſind hauptſächlich errichtet in <hirendition="#g">Alt-Döbern, An-<lb/>
gerburg, Berlin, Braunsberg, Breslau, Brühl, Büren,<lb/>
Bunzlau, Coblenz, Cöslin, Erfurt, Gnadenfeldt, Greifs-<lb/>
wald, Jenkau, Königsberg, Langenhorſt, Liegnitz, Ma-<lb/>
rienburg, Mörs, Neuwied, Neuzelle, Ober-Glogau,<lb/>
Petershagen, Poſen, Potsdam, Siegburg, Söſt, Weißen-<lb/>
fels, Zabinen.</hi></p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Reſcript</hi> vom 29. Decbr. 1824. (Neigebaur S. 334.), betr.<lb/>
die zwiſchen den Seminariſten und Schulsamtscandidaten zu treffende<lb/>
Wahl als Elementarſchullehrer.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Circ.-Reſcript</hi> v. 28. Febr. 1825. (v. K. Ann. B. 9.<lb/>
S. 386.), betr. die Verhältniſſe der Schulamtscandidaten in den<lb/>
Königl. Seminarien.</p><lb/><p>Nach den höheren Ortes eingegangenen Berichten mehrer Königl.<lb/>
Regierungen mehren ſich die Fälle, wo in Königl. Seminarien ge-<lb/>
bildete Schulamtscandidaten die ihnen angetragenen Schulſtellen unter<lb/>
dem Vorwande, daß ſie nicht einträglich genug ſeien, ausſchlagen, und<lb/>
als Haus- oder Privatlehrer ihr Unterkommen ſuchen. Dies iſt ganz<lb/>
gegen die Abſicht, in welcher ſie in die Seminarien aufgenommen<lb/>
werden, und gereicht zum Nachtheil des Schulweſens und auch der<lb/>
jungen Männer ſelbſt, die dadurch demjenigen Stande, für welchen<lb/>ſie eigentlich beſtimmt ſind, entfremdet, und zum Theil an eine Lebens-<lb/>
weiſe und an Bedürfniſſe gewöhnt werden, welche in der Lage eines<lb/>
Landſchullehrers, zu der die meiſten dennoch nach einiger Zeit zurück-<lb/>
kehren müſſen, keine Befriedigung finden können.</p><lb/><p>Auch liegt es in der Natur der Sache, daß ſo beträchtliche Aus-<lb/>
gaben, als jährlich zur Erhaltung der Seminarien aus öffentlichen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[75]/0089]
Anmerk. Seminarien ſind hauptſächlich errichtet in Alt-Döbern, An-
gerburg, Berlin, Braunsberg, Breslau, Brühl, Büren,
Bunzlau, Coblenz, Cöslin, Erfurt, Gnadenfeldt, Greifs-
wald, Jenkau, Königsberg, Langenhorſt, Liegnitz, Ma-
rienburg, Mörs, Neuwied, Neuzelle, Ober-Glogau,
Petershagen, Poſen, Potsdam, Siegburg, Söſt, Weißen-
fels, Zabinen.
1. Reſcript vom 29. Decbr. 1824. (Neigebaur S. 334.), betr.
die zwiſchen den Seminariſten und Schulsamtscandidaten zu treffende
Wahl als Elementarſchullehrer.
2. Circ.-Reſcript v. 28. Febr. 1825. (v. K. Ann. B. 9.
S. 386.), betr. die Verhältniſſe der Schulamtscandidaten in den
Königl. Seminarien.
Nach den höheren Ortes eingegangenen Berichten mehrer Königl.
Regierungen mehren ſich die Fälle, wo in Königl. Seminarien ge-
bildete Schulamtscandidaten die ihnen angetragenen Schulſtellen unter
dem Vorwande, daß ſie nicht einträglich genug ſeien, ausſchlagen, und
als Haus- oder Privatlehrer ihr Unterkommen ſuchen. Dies iſt ganz
gegen die Abſicht, in welcher ſie in die Seminarien aufgenommen
werden, und gereicht zum Nachtheil des Schulweſens und auch der
jungen Männer ſelbſt, die dadurch demjenigen Stande, für welchen
ſie eigentlich beſtimmt ſind, entfremdet, und zum Theil an eine Lebens-
weiſe und an Bedürfniſſe gewöhnt werden, welche in der Lage eines
Landſchullehrers, zu der die meiſten dennoch nach einiger Zeit zurück-
kehren müſſen, keine Befriedigung finden können.
Auch liegt es in der Natur der Sache, daß ſo beträchtliche Aus-
gaben, als jährlich zur Erhaltung der Seminarien aus öffentlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Heckert, Adolph (Hrsg.): Handbuch der Schulgesetzgebung Preußens. Berlin, 1847, S. [75]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/heckert_schulgesetzgebung_1847/89>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.