Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

behauptete ein gelehrter Mann, Namens Halley, es sey allemal der nämliche gewesen, und er müßte längstens bis Anno 1759 wieder kommen, was auch richtig geschehen ist, und so muß er ungefähr im Jahr 1830 ebenfalls wieder erscheinen. Der Hausfreund wills seinem Nachfolger überlassen, den geneigten Leser bis dorthin wieder daran zu erinnern. Eben so behauptete einst ein anderer Gelehrter, der Cometstern von 1532 und 1661 sey der nehmliche und müsse deshalb im Jahr 1790. wieder kommen, ist aber doch ausgeblieben.

Sage zweitens, der Cometstern hat keine so feste Masse, wie die Erde, oder ein anderer Planet. Einige sehen aus, wie ein blosser Dunst, also, daß man durch sie hindurch die andern Sternlein will sehen können, die hinter ihnen stehen. Andere sind zwar schon etwas dichter, haben aber doch das Ansehen, als wenn nicht alles daran recht aneinander hienge, sondern viel leere Zwischenräume da wären. Einige Gelehrte wollen jedoch behaupten, daß ein solcher Comet auf seiner langen Reise, wenn ihm unterwegs kein Unglück begegnet, immer dichter werden, und zulezt die völlige Natur und Eigenschaft eines Planeten annehmen könne. Unsere Erde könne wohl auch einmal eine bloße Dunstkugel von viel 1000 Meilen im Umfang gewesen seyn, hernach sey sie immer wässeriger worden, dann habe sich das feste Land angesetzt, das Land und das Wasser habe sich geschieden, und sey zuletzt das draus worden, was jetzt ist. Aus Respekt vor der himmlischen Allmacht mischt sich der Hausfreund nicht in diesen Streit.

Sage drittens, die Cometsterne sind mit einem schönen leuchtenden Schweif geziert, aber nicht alle. Einige

behauptete ein gelehrter Mann, Namens Halley, es sey allemal der nämliche gewesen, und er müßte längstens bis Anno 1759 wieder kommen, was auch richtig geschehen ist, und so muß er ungefähr im Jahr 1830 ebenfalls wieder erscheinen. Der Hausfreund wills seinem Nachfolger überlassen, den geneigten Leser bis dorthin wieder daran zu erinnern. Eben so behauptete einst ein anderer Gelehrter, der Cometstern von 1532 und 1661 sey der nehmliche und müsse deshalb im Jahr 1790. wieder kommen, ist aber doch ausgeblieben.

Sage zweitens, der Cometstern hat keine so feste Masse, wie die Erde, oder ein anderer Planet. Einige sehen aus, wie ein blosser Dunst, also, daß man durch sie hindurch die andern Sternlein will sehen können, die hinter ihnen stehen. Andere sind zwar schon etwas dichter, haben aber doch das Ansehen, als wenn nicht alles daran recht aneinander hienge, sondern viel leere Zwischenräume da wären. Einige Gelehrte wollen jedoch behaupten, daß ein solcher Comet auf seiner langen Reise, wenn ihm unterwegs kein Unglück begegnet, immer dichter werden, und zulezt die völlige Natur und Eigenschaft eines Planeten annehmen könne. Unsere Erde könne wohl auch einmal eine bloße Dunstkugel von viel 1000 Meilen im Umfang gewesen seyn, hernach sey sie immer wässeriger worden, dann habe sich das feste Land angesetzt, das Land und das Wasser habe sich geschieden, und sey zuletzt das draus worden, was jetzt ist. Aus Respekt vor der himmlischen Allmacht mischt sich der Hausfreund nicht in diesen Streit.

Sage drittens, die Cometsterne sind mit einem schönen leuchtenden Schweif geziert, aber nicht alle. Einige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0216" n="208"/>
behauptete ein gelehrter Mann, Namens <hi rendition="#g">Halley</hi>, es sey allemal der nämliche gewesen, und er müßte längstens bis Anno 1759 wieder kommen, was auch richtig geschehen ist, und so muß er ungefähr im Jahr 1830 ebenfalls wieder erscheinen. Der Hausfreund wills seinem Nachfolger überlassen, den geneigten Leser bis dorthin wieder daran zu erinnern. Eben so behauptete einst ein anderer Gelehrter, der Cometstern von 1532 und 1661 sey der nehmliche und müsse deshalb im Jahr 1790. wieder kommen, ist aber doch ausgeblieben.</p>
        <p>Sage zweitens, der Cometstern hat keine so feste Masse, wie die Erde, oder ein anderer Planet. Einige sehen aus, wie ein blosser Dunst, also, daß man durch sie hindurch die andern Sternlein will sehen können, die hinter ihnen stehen. Andere sind zwar schon etwas dichter, haben aber doch das Ansehen, als wenn nicht alles daran recht aneinander hienge, sondern viel leere Zwischenräume da wären. Einige Gelehrte wollen jedoch behaupten, daß ein solcher Comet auf seiner langen Reise, wenn ihm unterwegs kein Unglück begegnet, immer dichter werden, und zulezt die völlige Natur und Eigenschaft eines Planeten annehmen könne. Unsere Erde könne wohl auch einmal eine bloße Dunstkugel von viel 1000 Meilen im Umfang gewesen seyn, hernach sey sie immer wässeriger worden, dann habe sich das feste Land angesetzt, das Land und das Wasser habe sich geschieden, und sey zuletzt das draus worden, was jetzt ist. Aus Respekt vor der himmlischen Allmacht mischt sich der Hausfreund nicht in diesen Streit.</p>
        <p>Sage drittens, die Cometsterne sind mit einem schönen leuchtenden Schweif geziert, aber nicht alle. Einige
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0216] behauptete ein gelehrter Mann, Namens Halley, es sey allemal der nämliche gewesen, und er müßte längstens bis Anno 1759 wieder kommen, was auch richtig geschehen ist, und so muß er ungefähr im Jahr 1830 ebenfalls wieder erscheinen. Der Hausfreund wills seinem Nachfolger überlassen, den geneigten Leser bis dorthin wieder daran zu erinnern. Eben so behauptete einst ein anderer Gelehrter, der Cometstern von 1532 und 1661 sey der nehmliche und müsse deshalb im Jahr 1790. wieder kommen, ist aber doch ausgeblieben. Sage zweitens, der Cometstern hat keine so feste Masse, wie die Erde, oder ein anderer Planet. Einige sehen aus, wie ein blosser Dunst, also, daß man durch sie hindurch die andern Sternlein will sehen können, die hinter ihnen stehen. Andere sind zwar schon etwas dichter, haben aber doch das Ansehen, als wenn nicht alles daran recht aneinander hienge, sondern viel leere Zwischenräume da wären. Einige Gelehrte wollen jedoch behaupten, daß ein solcher Comet auf seiner langen Reise, wenn ihm unterwegs kein Unglück begegnet, immer dichter werden, und zulezt die völlige Natur und Eigenschaft eines Planeten annehmen könne. Unsere Erde könne wohl auch einmal eine bloße Dunstkugel von viel 1000 Meilen im Umfang gewesen seyn, hernach sey sie immer wässeriger worden, dann habe sich das feste Land angesetzt, das Land und das Wasser habe sich geschieden, und sey zuletzt das draus worden, was jetzt ist. Aus Respekt vor der himmlischen Allmacht mischt sich der Hausfreund nicht in diesen Streit. Sage drittens, die Cometsterne sind mit einem schönen leuchtenden Schweif geziert, aber nicht alle. Einige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-12-03T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-12-03T13:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-12-03T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/216
Zitationshilfe: Hebel, Johann Peter: Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. Tübingen, 1811, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebel_schatzkaestlein_1811/216>, abgerufen am 18.12.2024.