[Hebel, Johann Peter]: Allemannische Gedichte. Karlsruhe, 1803.des Wortes Trinken, Ziehen. Trahere. Par. "Die den freien und reichlichen Geist (der Lehre) in sich getrunken haben. Trog, Hölzerne Kiste. Sch. Truhe, re- ceptaculum clausum, Trog. Id. Truhe, Truche. Davon Trüeihe (Trühen) Ursprünglich; Sam- melu, Zulegen. Daher: Fett, stark wer- den. Sch. Truhen, in arculam coniicere. "Unrecht Gut truhet nicht." Trümmle, 1) Sich auf einem Punkt her- um bewegen. 2) Unstät gehen. Tremulare. Id. Trumseln. Davon Trümmlig, Schwindlicht. Id. Trum- selig. Tschäubli, Tschäubbeli, Kleiner Strohbüschel, Warnungszeichen an verbot- tenen Wegen. Deminut. von Schaub, Strohwelle. Tschope, Kamisol mit Ermeln. Tschöp- li Demin. Aus dem Ital. Giubba, woher auch Jüppe, Kinderrock. Tunke, Tauchen. Tingere. U. Uding, Unding, adv. Sehr, Ueber das Gewöhnliche. Umme, Hin, Herum, Verschieden von Umme, Ummen, Um ihn, den, einen. Uurueih, Perpendikel an der Uhr. Un- ruhe. des Wortes Trinken, Ziehen. Trahere. Par. „Die den freien und reichlichen Geiſt (der Lehre) in ſich getrunken haben. Trog, Hoͤlzerne Kiſte. Sch. Truhe, re- ceptaculum clauſum, Trog. Id. Truhe, Truche. Davon Truͤeihe (Truͤhen) Urſpruͤnglich; Sam- melu, Zulegen. Daher: Fett, ſtark wer- den. Sch. Truhen, in arculam coniicere. „Unrecht Gut truhet nicht.“ Truͤmmle, 1) Sich auf einem Punkt her- um bewegen. 2) Unſtaͤt gehen. Tremulare. Id. Trumſeln. Davon Truͤmmlig, Schwindlicht. Id. Trum- ſelig. Tſchaͤubli, Tſchaͤubbeli, Kleiner Strohbuͤſchel, Warnungszeichen an verbot- tenen Wegen. Deminut. von Schaub, Strohwelle. Tſchope, Kamiſol mit Ermeln. Tſchoͤp- li Demin. Aus dem Ital. Giubba, woher auch Juͤppe, Kinderrock. Tunke, Tauchen. Tingere. U. Uding, Unding, adv. Sehr, Ueber das Gewoͤhnliche. Umme, Hin, Herum, Verſchieden von Umme, Ummen, Um ihn, den, einen. Uurueih, Perpendikel an der Uhr. Un- ruhe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0251" n="229"/> des Wortes <hi rendition="#g">Trinken</hi>, Ziehen. <hi rendition="#aq">Trahere.<lb/> Par.</hi> „Die den freien und reichlichen Geiſt<lb/> (der Lehre) in ſich <hi rendition="#g">getrunken</hi> haben.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Trog</hi>, Hoͤlzerne Kiſte. <hi rendition="#aq">Sch. <hi rendition="#g">Truhe</hi>, re-<lb/> ceptaculum clauſum, <hi rendition="#g">Trog</hi>.</hi> Id. Truhe,<lb/> Truche. Davon</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Truͤeihe</hi> (Truͤhen) Urſpruͤnglich; Sam-<lb/> melu, Zulegen. Daher: Fett, ſtark wer-<lb/> den. <hi rendition="#aq">Sch. <hi rendition="#g">Truhen</hi>, in arculam coniicere.<lb/> „Unrecht Gut truhet nicht.“</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#g">Truͤmmle</hi>, 1) Sich auf einem <choice><sic>Puukt</sic><corr>Punkt</corr></choice> her-<lb/> um bewegen. 2) Unſtaͤt gehen. <hi rendition="#aq">Tremulare.</hi><lb/> Id. Trumſeln. Davon</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Truͤmmlig</hi>, Schwindlicht. Id. Trum-<lb/> ſelig.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Tſchaͤubli, Tſchaͤubbeli</hi>, Kleiner<lb/> Strohbuͤſchel, Warnungszeichen an verbot-<lb/> tenen Wegen. Deminut. von <hi rendition="#g">Schaub</hi>,<lb/> Strohwelle.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Tſchope</hi>, Kamiſol mit Ermeln. <hi rendition="#g">Tſchoͤp-<lb/> li</hi> <hi rendition="#aq">Demin.</hi> Aus dem Ital. <hi rendition="#aq">Giubba,</hi> woher<lb/> auch <hi rendition="#g">Juͤppe</hi>, Kinderrock.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Tunke</hi>, Tauchen. <hi rendition="#aq">Tingere.</hi></item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head>U.</head><lb/> <list> <item><hi rendition="#g">Uding, Unding</hi>, <hi rendition="#aq">adv.</hi> Sehr, Ueber das<lb/> Gewoͤhnliche.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Umme</hi>, Hin, Herum, Verſchieden von<lb/><hi rendition="#g">Umme, Ummen</hi>, Um ihn, den, einen.</item><lb/> <item><hi rendition="#g">Uurueih</hi>, Perpendikel an der Uhr. Un-<lb/> ruhe.</item> </list><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0251]
des Wortes Trinken, Ziehen. Trahere.
Par. „Die den freien und reichlichen Geiſt
(der Lehre) in ſich getrunken haben.
Trog, Hoͤlzerne Kiſte. Sch. Truhe, re-
ceptaculum clauſum, Trog. Id. Truhe,
Truche. Davon
Truͤeihe (Truͤhen) Urſpruͤnglich; Sam-
melu, Zulegen. Daher: Fett, ſtark wer-
den. Sch. Truhen, in arculam coniicere.
„Unrecht Gut truhet nicht.“
Truͤmmle, 1) Sich auf einem Punkt her-
um bewegen. 2) Unſtaͤt gehen. Tremulare.
Id. Trumſeln. Davon
Truͤmmlig, Schwindlicht. Id. Trum-
ſelig.
Tſchaͤubli, Tſchaͤubbeli, Kleiner
Strohbuͤſchel, Warnungszeichen an verbot-
tenen Wegen. Deminut. von Schaub,
Strohwelle.
Tſchope, Kamiſol mit Ermeln. Tſchoͤp-
li Demin. Aus dem Ital. Giubba, woher
auch Juͤppe, Kinderrock.
Tunke, Tauchen. Tingere.
U.
Uding, Unding, adv. Sehr, Ueber das
Gewoͤhnliche.
Umme, Hin, Herum, Verſchieden von
Umme, Ummen, Um ihn, den, einen.
Uurueih, Perpendikel an der Uhr. Un-
ruhe.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |