Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844.

Bild:
<< vorherige Seite

land geltend macht, eine Zeitpoesie, die sich an den
Augenblick hingiebt, und die, obgleich sie eigentlich
das Fieber mit der Hitzblatter, die Gährung im
Blut mit dem Hautsymptom, wodurch sie sich an-
kündigt, verwechselt, doch, insofern sie dem Augen-
blick wirklich dient, nicht zu schelten wäre, wenn
nur sie selbst sich des Scheltens enthalten wollte.
Aber, nicht zufrieden, in ihrer zweifelhaften epigram-
matisch-rhetorischen Existenz tolorirt, ja gehegt und
gepflegt zu werden, will sie allein existiren, und giebt
sich, polternd und eifernd, das Ansehen, als ob sie
Dinge verschmähte, von denen sie wenigstens erst be-
weisen sollte, daß sie ihr erreichbar sind. Man kann
in keinem Band Gedichte, denn gerade in der Lyrik
hat sie das Quartier aufgeschlagen, mehr blättern,
ohne auf heftige Controversen gegen die Sänger des
Weins, der Liebe, des Frühlings u. s. w., die
todten wie die lebendigen, zu stoßen, aber die Herren
halten ihre eigenen Frühlings- und Liebeslieder zu-
rück, oder produciren, wenn sie damit auftreten,
solche Nichtigkeiten, daß man unwillkührlich an den
Wilden denken muß, der ein Klavier mit der Axt
zertrümmerte, weil er sich lächerlich gemacht hatte,

land geltend macht, eine Zeitpoeſie, die ſich an den
Augenblick hingiebt, und die, obgleich ſie eigentlich
das Fieber mit der Hitzblatter, die Gährung im
Blut mit dem Hautſymptom, wodurch ſie ſich an-
kündigt, verwechſelt, doch, inſofern ſie dem Augen-
blick wirklich dient, nicht zu ſchelten wäre, wenn
nur ſie ſelbſt ſich des Scheltens enthalten wollte.
Aber, nicht zufrieden, in ihrer zweifelhaften epigram-
matiſch-rhetoriſchen Exiſtenz tolorirt, ja gehegt und
gepflegt zu werden, will ſie allein exiſtiren, und giebt
ſich, polternd und eifernd, das Anſehen, als ob ſie
Dinge verſchmähte, von denen ſie wenigſtens erſt be-
weiſen ſollte, daß ſie ihr erreichbar ſind. Man kann
in keinem Band Gedichte, denn gerade in der Lyrik
hat ſie das Quartier aufgeſchlagen, mehr blättern,
ohne auf heftige Controverſen gegen die Sänger des
Weins, der Liebe, des Frühlings u. ſ. w., die
todten wie die lebendigen, zu ſtoßen, aber die Herren
halten ihre eigenen Frühlings- und Liebeslieder zu-
rück, oder produciren, wenn ſie damit auftreten,
ſolche Nichtigkeiten, daß man unwillkührlich an den
Wilden denken muß, der ein Klavier mit der Axt
zertrümmerte, weil er ſich lächerlich gemacht hatte,

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0038" n="XVIII"/>
land geltend macht, eine Zeitpoe&#x017F;ie, die &#x017F;ich an den<lb/>
Augenblick hingiebt, und die, obgleich &#x017F;ie eigentlich<lb/>
das Fieber mit der Hitzblatter, die Gährung im<lb/>
Blut mit dem Haut&#x017F;ymptom, wodurch &#x017F;ie &#x017F;ich an-<lb/>
kündigt, verwech&#x017F;elt, doch, in&#x017F;ofern &#x017F;ie dem Augen-<lb/>
blick wirklich dient, nicht zu &#x017F;chelten wäre, wenn<lb/>
nur &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ich des Scheltens enthalten wollte.<lb/>
Aber, nicht zufrieden, in ihrer zweifelhaften epigram-<lb/>
mati&#x017F;ch-rhetori&#x017F;chen Exi&#x017F;tenz tolorirt, ja gehegt und<lb/>
gepflegt zu werden, will &#x017F;ie allein exi&#x017F;tiren, und giebt<lb/>
&#x017F;ich, polternd und eifernd, das An&#x017F;ehen, als ob &#x017F;ie<lb/>
Dinge ver&#x017F;chmähte, von denen &#x017F;ie wenig&#x017F;tens er&#x017F;t be-<lb/>
wei&#x017F;en &#x017F;ollte, daß &#x017F;ie ihr erreichbar &#x017F;ind. Man kann<lb/>
in keinem Band Gedichte, denn gerade in der Lyrik<lb/>
hat &#x017F;ie das <choice><sic>Ouartier</sic><corr>Quartier</corr></choice> aufge&#x017F;chlagen, mehr blättern,<lb/>
ohne auf heftige Controver&#x017F;en gegen die Sänger des<lb/>
Weins, der Liebe, des Frühlings u. &#x017F;. w., die<lb/>
todten wie die lebendigen, zu &#x017F;toßen, aber die Herren<lb/>
halten ihre eigenen Frühlings- und Liebeslieder zu-<lb/>
rück, oder produciren, wenn &#x017F;ie damit auftreten,<lb/>
&#x017F;olche Nichtigkeiten, daß man unwillkührlich an den<lb/>
Wilden denken muß, der ein Klavier mit der Axt<lb/>
zertrümmerte, weil er &#x017F;ich lächerlich gemacht hatte,<lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVIII/0038] land geltend macht, eine Zeitpoeſie, die ſich an den Augenblick hingiebt, und die, obgleich ſie eigentlich das Fieber mit der Hitzblatter, die Gährung im Blut mit dem Hautſymptom, wodurch ſie ſich an- kündigt, verwechſelt, doch, inſofern ſie dem Augen- blick wirklich dient, nicht zu ſchelten wäre, wenn nur ſie ſelbſt ſich des Scheltens enthalten wollte. Aber, nicht zufrieden, in ihrer zweifelhaften epigram- matiſch-rhetoriſchen Exiſtenz tolorirt, ja gehegt und gepflegt zu werden, will ſie allein exiſtiren, und giebt ſich, polternd und eifernd, das Anſehen, als ob ſie Dinge verſchmähte, von denen ſie wenigſtens erſt be- weiſen ſollte, daß ſie ihr erreichbar ſind. Man kann in keinem Band Gedichte, denn gerade in der Lyrik hat ſie das Quartier aufgeſchlagen, mehr blättern, ohne auf heftige Controverſen gegen die Sänger des Weins, der Liebe, des Frühlings u. ſ. w., die todten wie die lebendigen, zu ſtoßen, aber die Herren halten ihre eigenen Frühlings- und Liebeslieder zu- rück, oder produciren, wenn ſie damit auftreten, ſolche Nichtigkeiten, daß man unwillkührlich an den Wilden denken muß, der ein Klavier mit der Axt zertrümmerte, weil er ſich lächerlich gemacht hatte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/38
Zitationshilfe: Hebbel, Friedrich: Maria Magdalene. Hamburg, 1844, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hebbel_magdalene_1844/38>, abgerufen am 26.04.2024.