Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Berlin, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
kennst mir meinswegn sagen: Vater Hilse, morgen
mußt Du sterben. Das kann schonn meeglich sein, würd'
ich sprechen -- warum denn ni? -- Du kenntst mir
sagen: Vater Hilse, morgen besucht Dich d'r Keenich von
Preußen -- aber das Weber, Menschen wie ich und
mei Sohn -- und sollten solche Sachen haben vor-
gehabt. Nimmermehr! Nie und nimmer wer' ich
das glooben.
Mielchen (siebenjähriges, hübsches Mädchen, mit langen, offenen
Flachshaaren, ein Körbchen am Arm, kommt hereingesprungen. Der Mutter
einen silbernen Eßlöffel entgegenhaltend).
Mutterle, Mutterle! sieh
ock, was ich hab! Du sollst mer a Kleedl d'rfor koofen.
Luise. Was kommst 'n Du a so gejähdert,
Mädel?
(Mit gesteigerter Aufregung und Spannung.) Was bringst
'n da wieder geschleppt, sag emal. Du bist ja ganz
hinter a Oden gekommen. Und de Feifel sein noch im
Körbel. Was soll denn das heeßen, Mädel?
Der alte Hilse. Mädel, wo hast Du den
Löffel her?
Luise. Kann sein, se hat'n gefunden.
Hornig. Seine zwee, drei Thaler is der gut
werth.
Der alte Hilse (außer sich). Naus, Mädel! naus!
Glei machst das d' naus kommst. Wirscht Du glei
folgen, oder soll ich a Prügel nehmen?! Und den
Leffel trägst hin, wo d'n her hast. Naus! Willst
Du uns alle mitsammen zu Dieben machen, hä? Dare,
Dir wer ich's mausen austreiben
(er sucht etwas zum hauen).
Mielchen (sich an der Mutter Röcke klammernd, weint). Groß-
vaterle, hau mich nich -- mer -- haben's -- doch
ge--gefunden. De -- Spul ... Spul -- Kinder --
haben -- alle -- welche.
Luise (zwischen Angst und Spannung hervor stoßend). Nu da
siehst's doch, gefunden hat si's. Wo hast's denn ge-
funden?
kennſt mir meinswegn ſagen: Vater Hilſe, morgen
mußt Du ſterben. Das kann ſchonn meeglich ſein, würd’
ich ſprechen — warum denn ni? — Du kenntſt mir
ſagen: Vater Hilſe, morgen beſucht Dich d’r Keenich von
Preußen — aber das Weber, Menſchen wie ich und
mei Sohn — und ſollten ſolche Sachen haben vor-
gehabt. Nimmermehr! Nie und nimmer wer’ ich
das glooben.
Mielchen (ſiebenjähriges, hübſches Mädchen, mit langen, offenen
Flachshaaren, ein Körbchen am Arm, kommt hereingeſprungen. Der Mutter
einen ſilbernen Eßlöffel entgegenhaltend).
Mutterle, Mutterle! ſieh
ock, was ich hab! Du ſollſt mer a Kleedl d’rfor koofen.
Luiſe. Was kommſt ’n Du a ſo gejähdert,
Mädel?
(Mit geſteigerter Aufregung und Spannung.) Was bringſt
’n da wieder geſchleppt, ſag emal. Du biſt ja ganz
hinter a Oden gekommen. Und de Feifel ſein noch im
Körbel. Was ſoll denn das heeßen, Mädel?
Der alte Hilſe. Mädel, wo haſt Du den
Löffel her?
Luiſe. Kann ſein, ſe hat’n gefunden.
Hornig. Seine zwee, drei Thaler is der gut
werth.
Der alte Hilſe (außer ſich). Naus, Mädel! naus!
Glei machſt das d’ naus kommſt. Wirſcht Du glei
folgen, oder ſoll ich a Prügel nehmen?! Und den
Leffel trägſt hin, wo d’n her haſt. Naus! Willſt
Du uns alle mitſammen zu Dieben machen, hä? Dare,
Dir wer ich’s mauſen austreiben
(er ſucht etwas zum hauen).
Mielchen (ſich an der Mutter Röcke klammernd, weint). Groß-
vaterle, hau mich nich — mer — haben’s — doch
ge—gefunden. De — Spul … Spul — Kinder —
haben — alle — welche.
Luiſe (zwiſchen Angſt und Spannung hervor ſtoßend). Nu da
ſiehſt’s doch, gefunden hat ſi’s. Wo haſt’s denn ge-
funden?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <sp who="#HISE">
          <p><pb facs="#f0113" n="100"/>
kenn&#x017F;t mir meinswegn &#x017F;agen: Vater Hil&#x017F;e, morgen<lb/>
mußt Du &#x017F;terben. Das kann &#x017F;chonn meeglich &#x017F;ein, würd&#x2019;<lb/>
ich &#x017F;prechen &#x2014; warum denn ni? &#x2014; Du kennt&#x017F;t mir<lb/>
&#x017F;agen: Vater Hil&#x017F;e, morgen be&#x017F;ucht Dich d&#x2019;r Keenich von<lb/>
Preußen &#x2014; aber das Weber, Men&#x017F;chen wie ich und<lb/>
mei Sohn &#x2014; und &#x017F;ollten &#x017F;olche Sachen haben vor-<lb/>
gehabt. Nimmermehr! Nie und nimmer wer&#x2019; ich<lb/>
das glooben.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#MIE">
          <speaker> <hi rendition="#g">Mielchen</hi> </speaker>
          <stage>(&#x017F;iebenjähriges, hüb&#x017F;ches Mädchen, mit langen, offenen<lb/>
Flachshaaren, ein Körbchen am Arm, kommt hereinge&#x017F;prungen. Der Mutter<lb/>
einen &#x017F;ilbernen Eßlöffel entgegenhaltend).</stage>
          <p>Mutterle, Mutterle! &#x017F;ieh<lb/>
ock, was ich hab! Du &#x017F;oll&#x017F;t mer a Kleedl d&#x2019;rfor koofen.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#LUI">
          <speaker><hi rendition="#g">Lui&#x017F;e</hi>.</speaker>
          <p>Was komm&#x017F;t &#x2019;n Du a &#x017F;o gejähdert,<lb/>
Mädel?</p>
          <stage>(Mit ge&#x017F;teigerter Aufregung und Spannung.)</stage>
          <p>Was bring&#x017F;t<lb/>
&#x2019;n da wieder ge&#x017F;chleppt, &#x017F;ag emal. Du bi&#x017F;t ja ganz<lb/>
hinter a Oden gekommen. Und de Feifel &#x017F;ein noch im<lb/>
Körbel. Was &#x017F;oll denn das heeßen, Mädel?</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HISE">
          <speaker><hi rendition="#g">Der alte Hil&#x017F;e</hi>.</speaker>
          <p>Mädel, wo ha&#x017F;t Du den<lb/>
Löffel her?</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#LUI">
          <speaker><hi rendition="#g">Lui&#x017F;e</hi>.</speaker>
          <p>Kann &#x017F;ein, &#x017F;e hat&#x2019;n gefunden.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HOR">
          <speaker><hi rendition="#g">Hornig</hi>.</speaker>
          <p>Seine zwee, drei Thaler is der gut<lb/>
werth.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#HISE">
          <speaker> <hi rendition="#g">Der alte Hil&#x017F;e</hi> </speaker>
          <stage>(außer &#x017F;ich).</stage>
          <p>Naus, Mädel! naus!<lb/>
Glei mach&#x017F;t das d&#x2019; naus komm&#x017F;t. Wir&#x017F;cht Du glei<lb/>
folgen, oder &#x017F;oll ich a Prügel nehmen?! Und den<lb/>
Leffel träg&#x017F;t hin, wo d&#x2019;n her ha&#x017F;t. Naus! Will&#x017F;t<lb/>
Du uns alle mit&#x017F;ammen zu Dieben machen, hä? Dare,<lb/>
Dir wer ich&#x2019;s mau&#x017F;en austreiben</p>
          <stage>(er &#x017F;ucht etwas zum hauen).</stage>
        </sp><lb/>
        <sp who="#MIE">
          <speaker> <hi rendition="#g">Mielchen</hi> </speaker>
          <stage>(&#x017F;ich an der Mutter Röcke klammernd, weint).</stage>
          <p>Groß-<lb/>
vaterle, hau mich nich &#x2014; mer &#x2014; haben&#x2019;s &#x2014; doch<lb/>
ge&#x2014;gefunden. De &#x2014; Spul &#x2026; Spul &#x2014; Kinder &#x2014;<lb/>
haben &#x2014; alle &#x2014; welche.</p>
        </sp><lb/>
        <sp who="#LUI">
          <speaker> <hi rendition="#g">Lui&#x017F;e</hi> </speaker>
          <stage>(zwi&#x017F;chen Ang&#x017F;t und Spannung hervor &#x017F;toßend).</stage>
          <p>Nu da<lb/>
&#x017F;ieh&#x017F;t&#x2019;s doch, gefunden hat &#x017F;i&#x2019;s. Wo ha&#x017F;t&#x2019;s denn ge-<lb/>
funden?</p>
        </sp><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[100/0113] kennſt mir meinswegn ſagen: Vater Hilſe, morgen mußt Du ſterben. Das kann ſchonn meeglich ſein, würd’ ich ſprechen — warum denn ni? — Du kenntſt mir ſagen: Vater Hilſe, morgen beſucht Dich d’r Keenich von Preußen — aber das Weber, Menſchen wie ich und mei Sohn — und ſollten ſolche Sachen haben vor- gehabt. Nimmermehr! Nie und nimmer wer’ ich das glooben. Mielchen (ſiebenjähriges, hübſches Mädchen, mit langen, offenen Flachshaaren, ein Körbchen am Arm, kommt hereingeſprungen. Der Mutter einen ſilbernen Eßlöffel entgegenhaltend). Mutterle, Mutterle! ſieh ock, was ich hab! Du ſollſt mer a Kleedl d’rfor koofen. Luiſe. Was kommſt ’n Du a ſo gejähdert, Mädel? (Mit geſteigerter Aufregung und Spannung.) Was bringſt ’n da wieder geſchleppt, ſag emal. Du biſt ja ganz hinter a Oden gekommen. Und de Feifel ſein noch im Körbel. Was ſoll denn das heeßen, Mädel? Der alte Hilſe. Mädel, wo haſt Du den Löffel her? Luiſe. Kann ſein, ſe hat’n gefunden. Hornig. Seine zwee, drei Thaler is der gut werth. Der alte Hilſe (außer ſich). Naus, Mädel! naus! Glei machſt das d’ naus kommſt. Wirſcht Du glei folgen, oder ſoll ich a Prügel nehmen?! Und den Leffel trägſt hin, wo d’n her haſt. Naus! Willſt Du uns alle mitſammen zu Dieben machen, hä? Dare, Dir wer ich’s mauſen austreiben (er ſucht etwas zum hauen). Mielchen (ſich an der Mutter Röcke klammernd, weint). Groß- vaterle, hau mich nich — mer — haben’s — doch ge—gefunden. De — Spul … Spul — Kinder — haben — alle — welche. Luiſe (zwiſchen Angſt und Spannung hervor ſtoßend). Nu da ſiehſt’s doch, gefunden hat ſi’s. Wo haſt’s denn ge- funden?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die Weber sind zu Beginn auf schlesisch erschiene… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_weber_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_weber_1892/113
Zitationshilfe: Hauptmann, Gerhart: Die Weber. Berlin, 1892, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_weber_1892/113>, abgerufen am 24.11.2024.