Hauptmann, Gerhart: Der Apostel. Bahnwärter Thiel. Novellistische Studien. Berlin, 1892.Der Augenblick genügte, um den Wärter zu Die Scheiben klirrten, die Erde erbebte. Thiel hatte Licht gemacht, sein erster Blick, Der Augenblick genügte, um den Wärter zu Die Scheiben klirrten, die Erde erbebte. Thiel hatte Licht gemacht, ſein erſter Blick, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044" n="32"/> <p>Der Augenblick genügte, um den Wärter zu<lb/> ſich ſelbſt zu bringen, er griff nach ſeiner La¬<lb/> terne, die er auch glücklich zu faſſen bekam,<lb/> und in dieſem Augenblick erwachte der Donner<lb/> am fernſten Saume des märkiſchen Nacht¬<lb/> himmels, erſt dumpf und verhalten grollend,<lb/> wälzte er ſich näher in kurzen, brandenden Erz¬<lb/> wellen, bis er, zu Rieſenſtößen anwachſend, ſich<lb/> endlich, die ganze Atmoſphäre überflutend,<lb/> dröhnend, ſchütternd und brauſend entlud.</p><lb/> <p>Die Scheiben klirrten, die Erde erbebte.</p><lb/> <p>Thiel hatte Licht gemacht, ſein erſter Blick,<lb/> nachdem er die Faſſung wieder gewonnen, galt<lb/> der Uhr. Es lagen kaum fünf Minuten zwiſchen<lb/> jetzt und der Ankunft des Schnellzuges. Da<lb/> er glaubte, das Signal überhört zu haben, be¬<lb/> gab er ſich ſo ſchnell als Sturm und Dunkel¬<lb/> heit erlaubten, nach der Barriere; als er noch<lb/> damit beſchäftigt war, dieſe zu ſchließen, erklang<lb/> die Signalglocke. Der Wind zerriß ihre Töne<lb/> und warf ſie nach allen Richtungen ausein¬<lb/> ander. Die Kiefern bogen ſich und rieben un¬<lb/> heimlich knarrend und quietſchend ihre Zweige<lb/> aneinander. Einen Augenblick wurde der Mond<lb/> ſichtbar, wie er, gleich einer blaßgoldnen Schale,<lb/> zwiſchen den Wolken lag. In ſeinem Lichte ſah<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0044]
Der Augenblick genügte, um den Wärter zu
ſich ſelbſt zu bringen, er griff nach ſeiner La¬
terne, die er auch glücklich zu faſſen bekam,
und in dieſem Augenblick erwachte der Donner
am fernſten Saume des märkiſchen Nacht¬
himmels, erſt dumpf und verhalten grollend,
wälzte er ſich näher in kurzen, brandenden Erz¬
wellen, bis er, zu Rieſenſtößen anwachſend, ſich
endlich, die ganze Atmoſphäre überflutend,
dröhnend, ſchütternd und brauſend entlud.
Die Scheiben klirrten, die Erde erbebte.
Thiel hatte Licht gemacht, ſein erſter Blick,
nachdem er die Faſſung wieder gewonnen, galt
der Uhr. Es lagen kaum fünf Minuten zwiſchen
jetzt und der Ankunft des Schnellzuges. Da
er glaubte, das Signal überhört zu haben, be¬
gab er ſich ſo ſchnell als Sturm und Dunkel¬
heit erlaubten, nach der Barriere; als er noch
damit beſchäftigt war, dieſe zu ſchließen, erklang
die Signalglocke. Der Wind zerriß ihre Töne
und warf ſie nach allen Richtungen ausein¬
ander. Die Kiefern bogen ſich und rieben un¬
heimlich knarrend und quietſchend ihre Zweige
aneinander. Einen Augenblick wurde der Mond
ſichtbar, wie er, gleich einer blaßgoldnen Schale,
zwiſchen den Wolken lag. In ſeinem Lichte ſah
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_bahnwaerter_1892 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_bahnwaerter_1892/44 |
Zitationshilfe: | Hauptmann, Gerhart: Der Apostel. Bahnwärter Thiel. Novellistische Studien. Berlin, 1892, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauptmann_bahnwaerter_1892/44>, abgerufen am 16.02.2025. |