Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.hier heraus, nicht dort um die Ecke; hier heraus geht der Weg aus dem Keller, werthgeschätzter Herr. Kommt, stoßet Euch hier nicht an die Fässer, ich will Euch leuchten. Mit nichten, Alter, erwiderte ich, jetzt geht das Leben erst recht an. Das alles war nur der Vorschmack. Gieb mir zweiundzwanz'ger Ausstich, so etwa zwei bis drei Flaschen, in das große Gemach dort hinten. Ich hab' ihn grünen sehen diesen Wein und war dabei, als sie ihn kelterten; hab' ich das Alter bewundert, so muß ich meiner Zeit nicht minder ihr Recht anthun. Er stand da mit weitgeöffneten Augen, der Jammermensch; er schien seinen Ohren nicht zu trauen. Herr, sprach er dann feierlich, sprechet nicht solch gottlosen Scherz. Heute Nacht wird nun und nimmermehr was daraus; ich bleibe um keine Seligkeit. Und wer sagt denn, daß du bleiben sollst? Dort setze den Wein hinein und dann mach in Gottes Namen, daß du fortkömmst; ich will nun einmal diese Gedächtnißnacht hier feiern und habe mir deinen Keller ausersehen; dich habe ich nicht von Nöthen. Aber ich darf Euch nicht allein im Keller lassen, entgegnete er; ich weiß wohl, nehmt mir nicht ungütig, daß Ihr den Keller nicht bestehlet, aber es ist einmal gegen die Ordnung. Nun, so schließe mich ein in jenes Gemach; hänge ein Schloß davor, so schwer als du willst, daß ich hier heraus, nicht dort um die Ecke; hier heraus geht der Weg aus dem Keller, werthgeschätzter Herr. Kommt, stoßet Euch hier nicht an die Fässer, ich will Euch leuchten. Mit nichten, Alter, erwiderte ich, jetzt geht das Leben erst recht an. Das alles war nur der Vorschmack. Gieb mir zweiundzwanz'ger Ausstich, so etwa zwei bis drei Flaschen, in das große Gemach dort hinten. Ich hab' ihn grünen sehen diesen Wein und war dabei, als sie ihn kelterten; hab' ich das Alter bewundert, so muß ich meiner Zeit nicht minder ihr Recht anthun. Er stand da mit weitgeöffneten Augen, der Jammermensch; er schien seinen Ohren nicht zu trauen. Herr, sprach er dann feierlich, sprechet nicht solch gottlosen Scherz. Heute Nacht wird nun und nimmermehr was daraus; ich bleibe um keine Seligkeit. Und wer sagt denn, daß du bleiben sollst? Dort setze den Wein hinein und dann mach in Gottes Namen, daß du fortkömmst; ich will nun einmal diese Gedächtnißnacht hier feiern und habe mir deinen Keller ausersehen; dich habe ich nicht von Nöthen. Aber ich darf Euch nicht allein im Keller lassen, entgegnete er; ich weiß wohl, nehmt mir nicht ungütig, daß Ihr den Keller nicht bestehlet, aber es ist einmal gegen die Ordnung. Nun, so schließe mich ein in jenes Gemach; hänge ein Schloß davor, so schwer als du willst, daß ich <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="2"> <p><pb facs="#f0021"/> hier heraus, nicht dort um die Ecke; hier heraus geht der Weg aus dem Keller, werthgeschätzter Herr. Kommt, stoßet Euch hier nicht an die Fässer, ich will Euch leuchten.</p><lb/> <p>Mit nichten, Alter, erwiderte ich, jetzt geht das Leben erst recht an. Das alles war nur der Vorschmack. Gieb mir zweiundzwanz'ger Ausstich, so etwa zwei bis drei Flaschen, in das große Gemach dort hinten. Ich hab' ihn grünen sehen diesen Wein und war dabei, als sie ihn kelterten; hab' ich das Alter bewundert, so muß ich meiner Zeit nicht minder ihr Recht anthun.</p><lb/> <p>Er stand da mit weitgeöffneten Augen, der Jammermensch; er schien seinen Ohren nicht zu trauen. Herr, sprach er dann feierlich, sprechet nicht solch gottlosen Scherz. Heute Nacht wird nun und nimmermehr was daraus; ich bleibe um keine Seligkeit.</p><lb/> <p>Und wer sagt denn, daß du bleiben sollst? Dort setze den Wein hinein und dann mach in Gottes Namen, daß du fortkömmst; ich will nun einmal diese Gedächtnißnacht hier feiern und habe mir deinen Keller ausersehen; dich habe ich nicht von Nöthen.</p><lb/> <p>Aber ich darf Euch nicht allein im Keller lassen, entgegnete er; ich weiß wohl, nehmt mir nicht ungütig, daß Ihr den Keller nicht bestehlet, aber es ist einmal gegen die Ordnung.</p><lb/> <p>Nun, so schließe mich ein in jenes Gemach; hänge ein Schloß davor, so schwer als du willst, daß ich<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
hier heraus, nicht dort um die Ecke; hier heraus geht der Weg aus dem Keller, werthgeschätzter Herr. Kommt, stoßet Euch hier nicht an die Fässer, ich will Euch leuchten.
Mit nichten, Alter, erwiderte ich, jetzt geht das Leben erst recht an. Das alles war nur der Vorschmack. Gieb mir zweiundzwanz'ger Ausstich, so etwa zwei bis drei Flaschen, in das große Gemach dort hinten. Ich hab' ihn grünen sehen diesen Wein und war dabei, als sie ihn kelterten; hab' ich das Alter bewundert, so muß ich meiner Zeit nicht minder ihr Recht anthun.
Er stand da mit weitgeöffneten Augen, der Jammermensch; er schien seinen Ohren nicht zu trauen. Herr, sprach er dann feierlich, sprechet nicht solch gottlosen Scherz. Heute Nacht wird nun und nimmermehr was daraus; ich bleibe um keine Seligkeit.
Und wer sagt denn, daß du bleiben sollst? Dort setze den Wein hinein und dann mach in Gottes Namen, daß du fortkömmst; ich will nun einmal diese Gedächtnißnacht hier feiern und habe mir deinen Keller ausersehen; dich habe ich nicht von Nöthen.
Aber ich darf Euch nicht allein im Keller lassen, entgegnete er; ich weiß wohl, nehmt mir nicht ungütig, daß Ihr den Keller nicht bestehlet, aber es ist einmal gegen die Ordnung.
Nun, so schließe mich ein in jenes Gemach; hänge ein Schloß davor, so schwer als du willst, daß ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/21 |
Zitationshilfe: | Hauff, Wilhelm: Phantasien im Bremer Ratskeller. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 117–197. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hauff_ratskeller_1910/21>, abgerufen am 16.02.2025. |