Hasenclever, Juliette: Und doch: Frauenwahlrecht! In: Die Frauenbewegung, Heft 12, 1913, S. 91–92.Frauen vollständig - oder wenigstens denen, die in der Wäre ihr Dasein mit ernster Beschäftigung ausgefüllt, Aber es gibt unzählige Frauen, die keine höhere Die Frauen, die sich nach dem Anblick von Prinzessinnen- [irrelevantes Material - 19 Zeilen fehlen] [Spaltenumbruch][irrelevantes Material - 79 Zeilen fehlen] [Ende Spaltensatz] Frauen vollständig – oder wenigstens denen, die in der Wäre ihr Dasein mit ernster Beschäftigung ausgefüllt, Aber es gibt unzählige Frauen, die keine höhere Die Frauen, die sich nach dem Anblick von Prinzessinnen- [irrelevantes Material – 19 Zeilen fehlen] [Spaltenumbruch][irrelevantes Material – 79 Zeilen fehlen] [Ende Spaltensatz] <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0002" n="92"/> Frauen vollständig – oder wenigstens denen, die in der<lb/> Prinz-Albrechtstraße versammelt waren.</p><lb/> <p>Wäre ihr Dasein mit ernster Beschäftigung ausgefüllt,<lb/> so käme ihnen nicht der Gedanke an solche Art Zerstreuung.<lb/> Aber es muß eine Tätigkeit sein, die den Verstand be-<lb/> schäftigt und eine beständige Disziplin verlangt. Die<lb/> Familie – damit wird man uns kommen – bietet in<lb/> tausend Fällen <hi rendition="#g">kein</hi> ausreichendes Arbeitsfeld, besonders<lb/> dann nicht, wenn der Mann etwa ein Feind aller so-<lb/> genannten Emanzipation ist und nur ein „Weibchen“<lb/> wünscht, das seine Sorgen durch gleichmäßig heiteres Wesen<lb/> und durch harmloses, seichtes Geplauder zerstreut und neben-<lb/> bei Haushalt und Kindern den äußeren Anstrich wohl-<lb/> geordneter Lebensführung gibt. Will man die Frauen<lb/> ändern – und man muß den Versuch unternehmen, ihnen<lb/> Selbstachtung und Würde zurückzugeben – so muß die<lb/> Erziehung eine andere werden. Und zwar darf es keine<lb/> Erziehung im Sinne des Spießbürgers sein. Denn die<lb/><hi rendition="#g">Männer haben die Frauen bisher so gebildet,</hi><lb/> wie <hi rendition="#g">sie sie</hi> haben wollten; ein bischen Literatur, ein bischen<lb/> Sprachen, ein bischen von allem – um Gotteswillen nicht<lb/> auf Berufstätigkeit und Studium hinarbeiten, denn das ge-<lb/> fährdet das spezifisch weibliche Wesen.</p><lb/> <p>Aber es gibt unzählige Frauen, die keine höhere<lb/> Tochter-Bildung erhalten haben, die aus der Volksschule<lb/> hervorgegangen sind, und die die ernste Seite des Lebens<lb/> kennen gelernt haben. Ganz recht, und eben für diese<lb/> Frauen verlangen wir das Wahlrecht in erster Linie, für<lb/> sie käme es auch heute nicht mehr zu früh. Sie laufen nicht<lb/> höflichen Empfängen und Ausstellungen nach, sie arbeiten<lb/> und opfern sich auf für ihre Familien. Tausende von<lb/> ihnen leisten doppelte und dreifache Arbeit, und sie muß<lb/> man schildern, wenn man von „der beruflichen Frau“ spricht.<lb/> Herr Rauscher ist gegen das Frauenstimmrecht, war es schon<lb/> früher, und ist in seiner Abneigung durch den Berliner<lb/> Skandal noch bestärkt worden. Wir <hi rendition="#g">fordern das<lb/> Frauenwahlrecht trotz alledem.</hi> Wir verlangen<lb/> es, um die Machtmittel zu erhalten, den deutschen Mädchen<lb/> eine andere Erziehung zu sichern, und wir verlangen es<lb/> um den neun Millionen Arbeiterinnen und erwerbstätigen<lb/> Frauen eine Waffe für den wirtschaftlichen Kampf zu geben.</p><lb/> <p>Die Frauen, die sich nach dem Anblick von Prinzessinnen-<lb/> kleidern sehnen, erstreben keine politischen Rechte. Eine<lb/> Bewegung, die sich auf diese Schichten stützen wollte, wäre<lb/> von vornherein der Lächerlichkeit preisgegeben. Daß sie<lb/> das Wahlrecht miterhalten, läßt sich nicht ändern, auch<lb/> männliche Nichtstuer und selbst solche, die das unsaubere<lb/> Geschäft des Bordellwirts und des Zuhälters führen, sind<lb/> nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen. Man kann aber nicht<lb/> den vielen Millionen tüchtiger ernster Frauen die politischen<lb/> Rechte vorenthalten wollen, weil einige tausend müßiger<lb/> Damen Beweise ihrer Unzulänglichkeit gegeben haben.</p> </div> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="19"/> <cb/> <gap reason="insignificant" unit="lines" quantity="79"/> <cb type="end"/> </body> </text> </TEI> [92/0002]
Frauen vollständig – oder wenigstens denen, die in der
Prinz-Albrechtstraße versammelt waren.
Wäre ihr Dasein mit ernster Beschäftigung ausgefüllt,
so käme ihnen nicht der Gedanke an solche Art Zerstreuung.
Aber es muß eine Tätigkeit sein, die den Verstand be-
schäftigt und eine beständige Disziplin verlangt. Die
Familie – damit wird man uns kommen – bietet in
tausend Fällen kein ausreichendes Arbeitsfeld, besonders
dann nicht, wenn der Mann etwa ein Feind aller so-
genannten Emanzipation ist und nur ein „Weibchen“
wünscht, das seine Sorgen durch gleichmäßig heiteres Wesen
und durch harmloses, seichtes Geplauder zerstreut und neben-
bei Haushalt und Kindern den äußeren Anstrich wohl-
geordneter Lebensführung gibt. Will man die Frauen
ändern – und man muß den Versuch unternehmen, ihnen
Selbstachtung und Würde zurückzugeben – so muß die
Erziehung eine andere werden. Und zwar darf es keine
Erziehung im Sinne des Spießbürgers sein. Denn die
Männer haben die Frauen bisher so gebildet,
wie sie sie haben wollten; ein bischen Literatur, ein bischen
Sprachen, ein bischen von allem – um Gotteswillen nicht
auf Berufstätigkeit und Studium hinarbeiten, denn das ge-
fährdet das spezifisch weibliche Wesen.
Aber es gibt unzählige Frauen, die keine höhere
Tochter-Bildung erhalten haben, die aus der Volksschule
hervorgegangen sind, und die die ernste Seite des Lebens
kennen gelernt haben. Ganz recht, und eben für diese
Frauen verlangen wir das Wahlrecht in erster Linie, für
sie käme es auch heute nicht mehr zu früh. Sie laufen nicht
höflichen Empfängen und Ausstellungen nach, sie arbeiten
und opfern sich auf für ihre Familien. Tausende von
ihnen leisten doppelte und dreifache Arbeit, und sie muß
man schildern, wenn man von „der beruflichen Frau“ spricht.
Herr Rauscher ist gegen das Frauenstimmrecht, war es schon
früher, und ist in seiner Abneigung durch den Berliner
Skandal noch bestärkt worden. Wir fordern das
Frauenwahlrecht trotz alledem. Wir verlangen
es, um die Machtmittel zu erhalten, den deutschen Mädchen
eine andere Erziehung zu sichern, und wir verlangen es
um den neun Millionen Arbeiterinnen und erwerbstätigen
Frauen eine Waffe für den wirtschaftlichen Kampf zu geben.
Die Frauen, die sich nach dem Anblick von Prinzessinnen-
kleidern sehnen, erstreben keine politischen Rechte. Eine
Bewegung, die sich auf diese Schichten stützen wollte, wäre
von vornherein der Lächerlichkeit preisgegeben. Daß sie
das Wahlrecht miterhalten, läßt sich nicht ändern, auch
männliche Nichtstuer und selbst solche, die das unsaubere
Geschäft des Bordellwirts und des Zuhälters führen, sind
nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen. Man kann aber nicht
den vielen Millionen tüchtiger ernster Frauen die politischen
Rechte vorenthalten wollen, weil einige tausend müßiger
Damen Beweise ihrer Unzulänglichkeit gegeben haben.
___________________
_______________________________________________________________________________
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription.
(2016-02-12T14:21:14Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2016-02-12T14:21:14Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |