Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

abgehalten werden. Zu tief darf die Dunkelheit auch
nicht sein, denn wenn ein Kind in einer ganz ver-
dunkelten Stube schläft, so blendet das hernach
hineingelassene Tageslicht um so mehr.

Man dulde nicht, daß die Kinder bei Lampen-
oder Kerzenschein zu viel lesen oder schreiben, vor-
züglich nicht auf zu weißem Papier. Das Licht,
welches von dieser hellen Fläche auf das Auge zu-
rückgeworfen wird, ist blendend und ermüdet die
Sehkraft ungemein. Soll das Kind schreiben, so sei
es auf weniger feinem, etwas bläulichem oder grau-
lichem Papier, dessen Reflex weniger reizt.

Die Lampenschirme, welche das Licht auf dem
Schreibpult concentriren und den übrigen Raum in
verhältnißmäßiger Dunkelheit lassen, verdienen eine
besondere Rüge, weil das Auge dabei einem zu großen
Contrast zwischen Licht und Schatten ausgesetzt ist
und ungleichmäßig gereizt wird.

Sind diese Lampenschirme schon schädlich, so
müssen natürlich die Augenschirme es noch mehr sein.
Hier trifft beim Lesen oder Schreiben eine stark er-
hellte weiße Fläche die eine Hälfte des Auges, wäh-
rend die andere ohne Anregung bleibt. Statt also
dem Auge Schutz und Linderung zu gewähren, ermü-
den sie es durch eine höchst ungleichförmige Beleuch-
tung nur um so mehr.

Hartwig's Erziehungsl. 10

abgehalten werden. Zu tief darf die Dunkelheit auch
nicht ſein, denn wenn ein Kind in einer ganz ver-
dunkelten Stube ſchlaͤft, ſo blendet das hernach
hineingelaſſene Tageslicht um ſo mehr.

Man dulde nicht, daß die Kinder bei Lampen-
oder Kerzenſchein zu viel leſen oder ſchreiben, vor-
zuͤglich nicht auf zu weißem Papier. Das Licht,
welches von dieſer hellen Flaͤche auf das Auge zu-
rückgeworfen wird, iſt blendend und ermuͤdet die
Sehkraft ungemein. Soll das Kind ſchreiben, ſo ſei
es auf weniger feinem, etwas blaͤulichem oder grau-
lichem Papier, deſſen Reflex weniger reizt.

Die Lampenſchirme, welche das Licht auf dem
Schreibpult concentriren und den übrigen Raum in
verhaͤltnißmaͤßiger Dunkelheit laſſen, verdienen eine
beſondere Ruͤge, weil das Auge dabei einem zu großen
Contraſt zwiſchen Licht und Schatten ausgeſetzt iſt
und ungleichmaͤßig gereizt wird.

Sind dieſe Lampenſchirme ſchon ſchaͤdlich, ſo
muͤſſen natuͤrlich die Augenſchirme es noch mehr ſein.
Hier trifft beim Leſen oder Schreiben eine ſtark er-
hellte weiße Flaͤche die eine Haͤlfte des Auges, waͤh-
rend die andere ohne Anregung bleibt. Statt alſo
dem Auge Schutz und Linderung zu gewaͤhren, ermuͤ-
den ſie es durch eine hoͤchſt ungleichförmige Beleuch-
tung nur um ſo mehr.

Hartwig’s Erziehungsl. 10
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0155" n="145"/>
abgehalten werden. Zu tief darf die Dunkelheit auch<lb/>
nicht &#x017F;ein, denn wenn ein Kind in einer ganz ver-<lb/>
dunkelten Stube &#x017F;chla&#x0364;ft, &#x017F;o blendet das hernach<lb/>
hineingela&#x017F;&#x017F;ene Tageslicht um &#x017F;o mehr.</p><lb/>
        <p>Man dulde nicht, daß die Kinder bei Lampen-<lb/>
oder Kerzen&#x017F;chein zu viel le&#x017F;en oder &#x017F;chreiben, vor-<lb/>
zu&#x0364;glich nicht auf zu weißem Papier. Das Licht,<lb/>
welches von die&#x017F;er hellen Fla&#x0364;che auf das Auge zu-<lb/>
rückgeworfen wird, i&#x017F;t blendend und ermu&#x0364;det die<lb/>
Sehkraft ungemein. Soll das Kind &#x017F;chreiben, &#x017F;o &#x017F;ei<lb/>
es auf weniger feinem, etwas bla&#x0364;ulichem oder grau-<lb/>
lichem Papier, de&#x017F;&#x017F;en Reflex weniger reizt.</p><lb/>
        <p>Die Lampen&#x017F;chirme, welche das Licht auf dem<lb/>
Schreibpult concentriren und den übrigen Raum in<lb/>
verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßiger Dunkelheit la&#x017F;&#x017F;en, verdienen eine<lb/>
be&#x017F;ondere Ru&#x0364;ge, weil das Auge dabei einem zu großen<lb/>
Contra&#x017F;t zwi&#x017F;chen Licht und Schatten ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t<lb/>
und ungleichma&#x0364;ßig gereizt wird.</p><lb/>
        <p>Sind die&#x017F;e Lampen&#x017F;chirme &#x017F;chon &#x017F;cha&#x0364;dlich, &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en natu&#x0364;rlich die Augen&#x017F;chirme es noch mehr &#x017F;ein.<lb/>
Hier trifft beim Le&#x017F;en oder Schreiben eine &#x017F;tark er-<lb/>
hellte weiße Fla&#x0364;che die eine Ha&#x0364;lfte des Auges, wa&#x0364;h-<lb/>
rend die andere ohne Anregung bleibt. Statt al&#x017F;o<lb/>
dem Auge Schutz und Linderung zu gewa&#x0364;hren, ermu&#x0364;-<lb/>
den &#x017F;ie es durch eine ho&#x0364;ch&#x017F;t ungleichförmige Beleuch-<lb/>
tung nur um &#x017F;o mehr.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">Hartwig&#x2019;s Erziehungsl. 10</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0155] abgehalten werden. Zu tief darf die Dunkelheit auch nicht ſein, denn wenn ein Kind in einer ganz ver- dunkelten Stube ſchlaͤft, ſo blendet das hernach hineingelaſſene Tageslicht um ſo mehr. Man dulde nicht, daß die Kinder bei Lampen- oder Kerzenſchein zu viel leſen oder ſchreiben, vor- zuͤglich nicht auf zu weißem Papier. Das Licht, welches von dieſer hellen Flaͤche auf das Auge zu- rückgeworfen wird, iſt blendend und ermuͤdet die Sehkraft ungemein. Soll das Kind ſchreiben, ſo ſei es auf weniger feinem, etwas blaͤulichem oder grau- lichem Papier, deſſen Reflex weniger reizt. Die Lampenſchirme, welche das Licht auf dem Schreibpult concentriren und den übrigen Raum in verhaͤltnißmaͤßiger Dunkelheit laſſen, verdienen eine beſondere Ruͤge, weil das Auge dabei einem zu großen Contraſt zwiſchen Licht und Schatten ausgeſetzt iſt und ungleichmaͤßig gereizt wird. Sind dieſe Lampenſchirme ſchon ſchaͤdlich, ſo muͤſſen natuͤrlich die Augenſchirme es noch mehr ſein. Hier trifft beim Leſen oder Schreiben eine ſtark er- hellte weiße Flaͤche die eine Haͤlfte des Auges, waͤh- rend die andere ohne Anregung bleibt. Statt alſo dem Auge Schutz und Linderung zu gewaͤhren, ermuͤ- den ſie es durch eine hoͤchſt ungleichförmige Beleuch- tung nur um ſo mehr. Hartwig’s Erziehungsl. 10

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/155
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/155>, abgerufen am 25.11.2024.