Uebersichtigkeit entsteht insgemein dadurch, daß die liegenden Kleinen ihnen interessante Gegenstände, welche über und hinter ihrem Kopfe sich befinden, oft und lange betrachten. Man darf daher nicht, hinter dem Kopfende des Bettes oder der Wiege stehend, die Aufmerksamkeit des Kindes auf sich ziehen oder mit ihm spielen.
Wenn durch irgend eine dieser Ursachen ein oder beide Augen öfters aus der Sehachse verrückt werden, so entsteht natürlich eine ungleichmäßige Energie der Augenmuskeln; die mehr angestrengten gewinnen an Kraft und werden dauerhaft verkürzt, während ihre Antagonisten erschlaffen und sich verlängern. So wird eine böse Gewohnheit, welcher anfangs mit einiger Aufmerksamkeit leicht zu begegnen war, zuletzt zu einem entstellenden Uebel, das nur durch eine Operation gehoben werden kann. Man dulde kein seitwärts einfallendes Licht, man merke ob das Kind mit einem Auge nach einem besondern Objecte hin- schielt, und verändere alsbald seine Lage, so daß es den Gegenstand mit beiden Augen gut sieht.
Durch solche Kleinigkeiten kann man oft großen Uebeln vorbeugen. Welche Mutter wird ihnen nicht ihre ganze Aufmerksamkeit schenken! Jst aber das Schielen einmal eingetreten, so ist das Beste einen erfahrenen Arzt um Rath zu fragen, da die geringeren Grade dieses Uebels durch ein zweckmäßiges Verfahren
Ueberſichtigkeit entſteht insgemein dadurch, daß die liegenden Kleinen ihnen intereſſante Gegenſtaͤnde, welche uͤber und hinter ihrem Kopfe ſich befinden, oft und lange betrachten. Man darf daher nicht, hinter dem Kopfende des Bettes oder der Wiege ſtehend, die Aufmerkſamkeit des Kindes auf ſich ziehen oder mit ihm ſpielen.
Wenn durch irgend eine dieſer Urſachen ein oder beide Augen oͤfters aus der Sehachſe verruͤckt werden, ſo entſteht natuͤrlich eine ungleichmaͤßige Energie der Augenmuskeln; die mehr angeſtrengten gewinnen an Kraft und werden dauerhaft verkuͤrzt, waͤhrend ihre Antagoniſten erſchlaffen und ſich verlaͤngern. So wird eine boͤſe Gewohnheit, welcher anfangs mit einiger Aufmerkſamkeit leicht zu begegnen war, zuletzt zu einem entſtellenden Uebel, das nur durch eine Operation gehoben werden kann. Man dulde kein ſeitwaͤrts einfallendes Licht, man merke ob das Kind mit einem Auge nach einem beſondern Objecte hin- ſchielt, und veraͤndere alsbald ſeine Lage, ſo daß es den Gegenſtand mit beiden Augen gut ſieht.
Durch ſolche Kleinigkeiten kann man oft großen Uebeln vorbeugen. Welche Mutter wird ihnen nicht ihre ganze Aufmerkſamkeit ſchenken! Jſt aber das Schielen einmal eingetreten, ſo iſt das Beſte einen erfahrenen Arzt um Rath zu fragen, da die geringeren Grade dieſes Uebels durch ein zweckmaͤßiges Verfahren
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0153"n="143"/><p>Ueberſichtigkeit entſteht insgemein dadurch, daß<lb/>
die liegenden Kleinen ihnen intereſſante Gegenſtaͤnde,<lb/>
welche uͤber und hinter ihrem Kopfe ſich befinden,<lb/>
oft und lange betrachten. Man darf daher nicht,<lb/>
hinter dem Kopfende des Bettes oder der Wiege<lb/>ſtehend, die Aufmerkſamkeit des Kindes auf ſich ziehen<lb/>
oder mit ihm ſpielen.</p><lb/><p>Wenn durch irgend eine dieſer Urſachen ein oder<lb/>
beide Augen oͤfters aus der Sehachſe verruͤckt werden,<lb/>ſo entſteht natuͤrlich eine ungleichmaͤßige Energie der<lb/>
Augenmuskeln; die mehr angeſtrengten gewinnen an<lb/>
Kraft und werden dauerhaft verkuͤrzt, waͤhrend ihre<lb/>
Antagoniſten erſchlaffen und ſich verlaͤngern. So<lb/>
wird eine boͤſe Gewohnheit, welcher anfangs mit<lb/>
einiger Aufmerkſamkeit leicht zu begegnen war, zuletzt<lb/>
zu einem entſtellenden Uebel, das nur durch eine<lb/>
Operation gehoben werden kann. Man dulde kein<lb/>ſeitwaͤrts einfallendes Licht, man merke ob das Kind<lb/>
mit einem Auge nach einem beſondern Objecte hin-<lb/>ſchielt, und veraͤndere alsbald ſeine Lage, ſo daß es<lb/>
den Gegenſtand mit beiden Augen gut ſieht.</p><lb/><p>Durch ſolche Kleinigkeiten kann man oft großen<lb/>
Uebeln vorbeugen. Welche Mutter wird ihnen nicht<lb/>
ihre ganze Aufmerkſamkeit ſchenken! Jſt aber das<lb/>
Schielen einmal eingetreten, ſo iſt das Beſte einen<lb/>
erfahrenen Arzt um Rath zu fragen, da die geringeren<lb/>
Grade dieſes Uebels durch ein zweckmaͤßiges Verfahren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[143/0153]
Ueberſichtigkeit entſteht insgemein dadurch, daß
die liegenden Kleinen ihnen intereſſante Gegenſtaͤnde,
welche uͤber und hinter ihrem Kopfe ſich befinden,
oft und lange betrachten. Man darf daher nicht,
hinter dem Kopfende des Bettes oder der Wiege
ſtehend, die Aufmerkſamkeit des Kindes auf ſich ziehen
oder mit ihm ſpielen.
Wenn durch irgend eine dieſer Urſachen ein oder
beide Augen oͤfters aus der Sehachſe verruͤckt werden,
ſo entſteht natuͤrlich eine ungleichmaͤßige Energie der
Augenmuskeln; die mehr angeſtrengten gewinnen an
Kraft und werden dauerhaft verkuͤrzt, waͤhrend ihre
Antagoniſten erſchlaffen und ſich verlaͤngern. So
wird eine boͤſe Gewohnheit, welcher anfangs mit
einiger Aufmerkſamkeit leicht zu begegnen war, zuletzt
zu einem entſtellenden Uebel, das nur durch eine
Operation gehoben werden kann. Man dulde kein
ſeitwaͤrts einfallendes Licht, man merke ob das Kind
mit einem Auge nach einem beſondern Objecte hin-
ſchielt, und veraͤndere alsbald ſeine Lage, ſo daß es
den Gegenſtand mit beiden Augen gut ſieht.
Durch ſolche Kleinigkeiten kann man oft großen
Uebeln vorbeugen. Welche Mutter wird ihnen nicht
ihre ganze Aufmerkſamkeit ſchenken! Jſt aber das
Schielen einmal eingetreten, ſo iſt das Beſte einen
erfahrenen Arzt um Rath zu fragen, da die geringeren
Grade dieſes Uebels durch ein zweckmaͤßiges Verfahren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.