Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Uebersichtigkeit entsteht insgemein dadurch, daß
die liegenden Kleinen ihnen interessante Gegenstände,
welche über und hinter ihrem Kopfe sich befinden,
oft und lange betrachten. Man darf daher nicht,
hinter dem Kopfende des Bettes oder der Wiege
stehend, die Aufmerksamkeit des Kindes auf sich ziehen
oder mit ihm spielen.

Wenn durch irgend eine dieser Ursachen ein oder
beide Augen öfters aus der Sehachse verrückt werden,
so entsteht natürlich eine ungleichmäßige Energie der
Augenmuskeln; die mehr angestrengten gewinnen an
Kraft und werden dauerhaft verkürzt, während ihre
Antagonisten erschlaffen und sich verlängern. So
wird eine böse Gewohnheit, welcher anfangs mit
einiger Aufmerksamkeit leicht zu begegnen war, zuletzt
zu einem entstellenden Uebel, das nur durch eine
Operation gehoben werden kann. Man dulde kein
seitwärts einfallendes Licht, man merke ob das Kind
mit einem Auge nach einem besondern Objecte hin-
schielt, und verändere alsbald seine Lage, so daß es
den Gegenstand mit beiden Augen gut sieht.

Durch solche Kleinigkeiten kann man oft großen
Uebeln vorbeugen. Welche Mutter wird ihnen nicht
ihre ganze Aufmerksamkeit schenken! Jst aber das
Schielen einmal eingetreten, so ist das Beste einen
erfahrenen Arzt um Rath zu fragen, da die geringeren
Grade dieses Uebels durch ein zweckmäßiges Verfahren

Ueberſichtigkeit entſteht insgemein dadurch, daß
die liegenden Kleinen ihnen intereſſante Gegenſtaͤnde,
welche uͤber und hinter ihrem Kopfe ſich befinden,
oft und lange betrachten. Man darf daher nicht,
hinter dem Kopfende des Bettes oder der Wiege
ſtehend, die Aufmerkſamkeit des Kindes auf ſich ziehen
oder mit ihm ſpielen.

Wenn durch irgend eine dieſer Urſachen ein oder
beide Augen oͤfters aus der Sehachſe verruͤckt werden,
ſo entſteht natuͤrlich eine ungleichmaͤßige Energie der
Augenmuskeln; die mehr angeſtrengten gewinnen an
Kraft und werden dauerhaft verkuͤrzt, waͤhrend ihre
Antagoniſten erſchlaffen und ſich verlaͤngern. So
wird eine boͤſe Gewohnheit, welcher anfangs mit
einiger Aufmerkſamkeit leicht zu begegnen war, zuletzt
zu einem entſtellenden Uebel, das nur durch eine
Operation gehoben werden kann. Man dulde kein
ſeitwaͤrts einfallendes Licht, man merke ob das Kind
mit einem Auge nach einem beſondern Objecte hin-
ſchielt, und veraͤndere alsbald ſeine Lage, ſo daß es
den Gegenſtand mit beiden Augen gut ſieht.

Durch ſolche Kleinigkeiten kann man oft großen
Uebeln vorbeugen. Welche Mutter wird ihnen nicht
ihre ganze Aufmerkſamkeit ſchenken! Jſt aber das
Schielen einmal eingetreten, ſo iſt das Beſte einen
erfahrenen Arzt um Rath zu fragen, da die geringeren
Grade dieſes Uebels durch ein zweckmaͤßiges Verfahren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0153" n="143"/>
        <p>Ueber&#x017F;ichtigkeit ent&#x017F;teht insgemein dadurch, daß<lb/>
die liegenden Kleinen ihnen intere&#x017F;&#x017F;ante Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
welche u&#x0364;ber und hinter ihrem Kopfe &#x017F;ich befinden,<lb/>
oft und lange betrachten. Man darf daher nicht,<lb/>
hinter dem Kopfende des Bettes oder der Wiege<lb/>
&#x017F;tehend, die Aufmerk&#x017F;amkeit des Kindes auf &#x017F;ich ziehen<lb/>
oder mit ihm &#x017F;pielen.</p><lb/>
        <p>Wenn durch irgend eine die&#x017F;er Ur&#x017F;achen ein oder<lb/>
beide Augen o&#x0364;fters aus der Sehach&#x017F;e verru&#x0364;ckt werden,<lb/>
&#x017F;o ent&#x017F;teht natu&#x0364;rlich eine ungleichma&#x0364;ßige Energie der<lb/>
Augenmuskeln; die mehr ange&#x017F;trengten gewinnen an<lb/>
Kraft und werden dauerhaft verku&#x0364;rzt, wa&#x0364;hrend ihre<lb/>
Antagoni&#x017F;ten er&#x017F;chlaffen und &#x017F;ich verla&#x0364;ngern. So<lb/>
wird eine bo&#x0364;&#x017F;e Gewohnheit, welcher anfangs mit<lb/>
einiger Aufmerk&#x017F;amkeit leicht zu begegnen war, zuletzt<lb/>
zu einem ent&#x017F;tellenden Uebel, das nur durch eine<lb/>
Operation gehoben werden kann. Man dulde kein<lb/>
&#x017F;eitwa&#x0364;rts einfallendes Licht, man merke ob das Kind<lb/>
mit einem Auge nach einem be&#x017F;ondern Objecte hin-<lb/>
&#x017F;chielt, und vera&#x0364;ndere alsbald &#x017F;eine Lage, &#x017F;o daß es<lb/>
den Gegen&#x017F;tand mit beiden Augen gut &#x017F;ieht.</p><lb/>
        <p>Durch &#x017F;olche Kleinigkeiten kann man oft großen<lb/>
Uebeln vorbeugen. Welche Mutter wird ihnen nicht<lb/>
ihre ganze Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;chenken! J&#x017F;t aber das<lb/>
Schielen einmal eingetreten, &#x017F;o i&#x017F;t das Be&#x017F;te einen<lb/>
erfahrenen Arzt um Rath zu fragen, da die geringeren<lb/>
Grade die&#x017F;es Uebels durch ein zweckma&#x0364;ßiges Verfahren<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[143/0153] Ueberſichtigkeit entſteht insgemein dadurch, daß die liegenden Kleinen ihnen intereſſante Gegenſtaͤnde, welche uͤber und hinter ihrem Kopfe ſich befinden, oft und lange betrachten. Man darf daher nicht, hinter dem Kopfende des Bettes oder der Wiege ſtehend, die Aufmerkſamkeit des Kindes auf ſich ziehen oder mit ihm ſpielen. Wenn durch irgend eine dieſer Urſachen ein oder beide Augen oͤfters aus der Sehachſe verruͤckt werden, ſo entſteht natuͤrlich eine ungleichmaͤßige Energie der Augenmuskeln; die mehr angeſtrengten gewinnen an Kraft und werden dauerhaft verkuͤrzt, waͤhrend ihre Antagoniſten erſchlaffen und ſich verlaͤngern. So wird eine boͤſe Gewohnheit, welcher anfangs mit einiger Aufmerkſamkeit leicht zu begegnen war, zuletzt zu einem entſtellenden Uebel, das nur durch eine Operation gehoben werden kann. Man dulde kein ſeitwaͤrts einfallendes Licht, man merke ob das Kind mit einem Auge nach einem beſondern Objecte hin- ſchielt, und veraͤndere alsbald ſeine Lage, ſo daß es den Gegenſtand mit beiden Augen gut ſieht. Durch ſolche Kleinigkeiten kann man oft großen Uebeln vorbeugen. Welche Mutter wird ihnen nicht ihre ganze Aufmerkſamkeit ſchenken! Jſt aber das Schielen einmal eingetreten, ſo iſt das Beſte einen erfahrenen Arzt um Rath zu fragen, da die geringeren Grade dieſes Uebels durch ein zweckmaͤßiges Verfahren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/153
Zitationshilfe: Hartwig, Georg Ludwig: Die physische Erziehung der Kinder. Düsseldorf, 1847, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartwig_erziehung_1847/153>, abgerufen am 06.05.2024.