Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Streit gegen das Königthum, -- der Tod des Kaisers Joseph
(20. Februar), die Gewaltschritte und Beschlüsse Frankreichs
gegen einige Reichsfürsten Deutschlands -- Alles dies und die
gegenseitigen Spannungen der deutschen Fürsten untereinander,
wirkten auf das Glück und den hohen Wohlstand des fürst-
lichen Hauses Taxis verderbend ein und führten zu der ersten
Verkümmerung seines Besitzthums durch den Verlust der Posten
in Flandern und Brabant. Schutz und Beistand eines
deutschen Kaisers fehlten jetzt, und die Reichsverweser (Sachsen
und Bayern) nahmen keine Kenntniß von dem die Reichs-
posten bedrohenden Unheil, -- jeder Reichsfürst hatte seine
eigene Wohlfahrt zu bewahren!

Diese Stürme benützte zunächst auch Hannover, sich der
Taxis'schen Posten zu entledigen; die Regierung hob plötzlich
im Juni 1790 sämmtliche Reichspostämter auf und ließ dem
Taxis nur den freien Durchgang seiner Posten aus Bremen
und Hamburg nach Frankfurt und Nürnberg. --

Dem gegebenen Beispiele folgte Herzog Ferdinand von
Braunschweig, indem er als Reichsfürst und fester Machthaber
seiner Hohheitsrechte zur selben Zeit das Aufhören der Reichs-
posten in seinem Lande ankündigte und die Posten in eigene
Verwaltung nahm.

Vergebens wandte sich Fürst Karl Anselm von Taxis
an den König von Preußen, um seine Wiedereinsetzung in
die entzogenen Postbesitzungen bei den Kaiserwahlgesandten
in Frankfurt zu vermitteln, -- diese Postgebiete blieben für
Taxis verloren!

Dieser Verlust, so empfindlich er war, sollte aber nur
das Vorspiel sein, zu einem größern Drama, welches dem

Streit gegen das Königthum, — der Tod des Kaiſers Joſeph
(20. Februar), die Gewaltſchritte und Beſchlüſſe Frankreichs
gegen einige Reichsfürſten Deutſchlands — Alles dies und die
gegenſeitigen Spannungen der deutſchen Fürſten untereinander,
wirkten auf das Glück und den hohen Wohlſtand des fürſt-
lichen Hauſes Taxis verderbend ein und führten zu der erſten
Verkümmerung ſeines Beſitzthums durch den Verluſt der Poſten
in Flandern und Brabant. Schutz und Beiſtand eines
deutſchen Kaiſers fehlten jetzt, und die Reichsverweſer (Sachſen
und Bayern) nahmen keine Kenntniß von dem die Reichs-
poſten bedrohenden Unheil, — jeder Reichsfürſt hatte ſeine
eigene Wohlfahrt zu bewahren!

Dieſe Stürme benützte zunächſt auch Hannover, ſich der
Taxis'ſchen Poſten zu entledigen; die Regierung hob plötzlich
im Juni 1790 ſämmtliche Reichspoſtämter auf und ließ dem
Taxis nur den freien Durchgang ſeiner Poſten aus Bremen
und Hamburg nach Frankfurt und Nürnberg. —

Dem gegebenen Beiſpiele folgte Herzog Ferdinand von
Braunſchweig, indem er als Reichsfürſt und feſter Machthaber
ſeiner Hohheitsrechte zur ſelben Zeit das Aufhören der Reichs-
poſten in ſeinem Lande ankündigte und die Poſten in eigene
Verwaltung nahm.

Vergebens wandte ſich Fürſt Karl Anſelm von Taxis
an den König von Preußen, um ſeine Wiedereinſetzung in
die entzogenen Poſtbeſitzungen bei den Kaiſerwahlgeſandten
in Frankfurt zu vermitteln, — dieſe Poſtgebiete blieben für
Taxis verloren!

Dieſer Verluſt, ſo empfindlich er war, ſollte aber nur
das Vorſpiel ſein, zu einem größern Drama, welches dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0375" n="362"/>
Streit gegen das Königthum, &#x2014; der Tod des Kai&#x017F;ers Jo&#x017F;eph<lb/>
(20. Februar), die Gewalt&#x017F;chritte und Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e Frankreichs<lb/>
gegen einige Reichsfür&#x017F;ten Deut&#x017F;chlands &#x2014; Alles dies und die<lb/>
gegen&#x017F;eitigen Spannungen der deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten untereinander,<lb/>
wirkten auf das Glück und den hohen Wohl&#x017F;tand des für&#x017F;t-<lb/>
lichen Hau&#x017F;es Taxis verderbend ein und führten zu der er&#x017F;ten<lb/>
Verkümmerung &#x017F;eines Be&#x017F;itzthums durch den Verlu&#x017F;t der Po&#x017F;ten<lb/>
in <hi rendition="#g">Flandern</hi> und <hi rendition="#g">Brabant</hi>. Schutz und Bei&#x017F;tand eines<lb/>
deut&#x017F;chen Kai&#x017F;ers fehlten jetzt, und die Reichsverwe&#x017F;er (Sach&#x017F;en<lb/>
und Bayern) nahmen keine Kenntniß von dem die Reichs-<lb/>
po&#x017F;ten bedrohenden Unheil, &#x2014; jeder Reichsfür&#x017F;t hatte &#x017F;eine<lb/>
eigene Wohlfahrt zu bewahren!</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Stürme benützte zunäch&#x017F;t auch Hannover, &#x017F;ich der<lb/>
Taxis'&#x017F;chen Po&#x017F;ten zu entledigen; die Regierung hob plötzlich<lb/>
im Juni 1790 &#x017F;ämmtliche Reichspo&#x017F;tämter auf und ließ dem<lb/>
Taxis nur den freien Durchgang &#x017F;einer Po&#x017F;ten aus Bremen<lb/>
und Hamburg nach Frankfurt und Nürnberg. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Dem gegebenen Bei&#x017F;piele folgte Herzog Ferdinand von<lb/>
Braun&#x017F;chweig, indem er als Reichsfür&#x017F;t und fe&#x017F;ter Machthaber<lb/>
&#x017F;einer Hohheitsrechte zur &#x017F;elben Zeit das Aufhören der Reichs-<lb/>
po&#x017F;ten in &#x017F;einem Lande ankündigte und die Po&#x017F;ten in eigene<lb/>
Verwaltung nahm.</p><lb/>
              <p>Vergebens wandte &#x017F;ich Für&#x017F;t Karl An&#x017F;elm von Taxis<lb/>
an den König von Preußen, um &#x017F;eine Wiederein&#x017F;etzung in<lb/>
die entzogenen Po&#x017F;tbe&#x017F;itzungen bei den Kai&#x017F;erwahlge&#x017F;andten<lb/>
in Frankfurt zu vermitteln, &#x2014; die&#x017F;e Po&#x017F;tgebiete blieben für<lb/>
Taxis verloren!</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;er Verlu&#x017F;t, &#x017F;o empfindlich er war, &#x017F;ollte aber nur<lb/>
das Vor&#x017F;piel &#x017F;ein, zu einem größern Drama, welches dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0375] Streit gegen das Königthum, — der Tod des Kaiſers Joſeph (20. Februar), die Gewaltſchritte und Beſchlüſſe Frankreichs gegen einige Reichsfürſten Deutſchlands — Alles dies und die gegenſeitigen Spannungen der deutſchen Fürſten untereinander, wirkten auf das Glück und den hohen Wohlſtand des fürſt- lichen Hauſes Taxis verderbend ein und führten zu der erſten Verkümmerung ſeines Beſitzthums durch den Verluſt der Poſten in Flandern und Brabant. Schutz und Beiſtand eines deutſchen Kaiſers fehlten jetzt, und die Reichsverweſer (Sachſen und Bayern) nahmen keine Kenntniß von dem die Reichs- poſten bedrohenden Unheil, — jeder Reichsfürſt hatte ſeine eigene Wohlfahrt zu bewahren! Dieſe Stürme benützte zunächſt auch Hannover, ſich der Taxis'ſchen Poſten zu entledigen; die Regierung hob plötzlich im Juni 1790 ſämmtliche Reichspoſtämter auf und ließ dem Taxis nur den freien Durchgang ſeiner Poſten aus Bremen und Hamburg nach Frankfurt und Nürnberg. — Dem gegebenen Beiſpiele folgte Herzog Ferdinand von Braunſchweig, indem er als Reichsfürſt und feſter Machthaber ſeiner Hohheitsrechte zur ſelben Zeit das Aufhören der Reichs- poſten in ſeinem Lande ankündigte und die Poſten in eigene Verwaltung nahm. Vergebens wandte ſich Fürſt Karl Anſelm von Taxis an den König von Preußen, um ſeine Wiedereinſetzung in die entzogenen Poſtbeſitzungen bei den Kaiſerwahlgeſandten in Frankfurt zu vermitteln, — dieſe Poſtgebiete blieben für Taxis verloren! Dieſer Verluſt, ſo empfindlich er war, ſollte aber nur das Vorſpiel ſein, zu einem größern Drama, welches dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/375
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/375>, abgerufen am 10.05.2024.