Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite
Cap. VIII.
Eifersucht des Hauses Taxis gegen andere Verkehrs-
Einrichtungen.

Claudius Lamoral von Taxis war 1673 gestorben, sein
Sohn Eugen Alexander wurde unterm 18. Mai 1677 mit
dem Reichspost-Generalate belehnt.

Das Erste, was Lamorals Nachfolger that, war, wie es
bisher geschah, einen mächtigen Bannstrahl gegen das Neben-
botenwerk zu schleudern und den Kaiser zu veranlassen, wieder
ein Mandat in diesem Sinne ins Reich zu erlassen. Der
Kaiser gab Willfährde und im Jahre 1680 erschienen Man-
date, wodurch den Boten die Briefsammlung und der unerlaubte
Vorschub, welcher hin und wieder sogar fremden Boten und
mit unterlegten Pferden geleistet würde, strengstens verboten
wurde. --

Ein strenges Mandat erging an die Reichsstadt Ulm wegen
des schädlichen Botenwesens. Augsburg, Ulm, Lindau und
Nürnberg waren jene Städte, welche am häufigsten dem Reichs-
Post-Generalate Anlaß zu Klagen wegen unbefugten Eingriffen
gaben. Jn Ulm maßten sich die Boten an, das Posthorn zu
führen, es wurde ihnen aber von den Reichsbehörden abge-
nommen. Andere Städte erkannten indessen das Reichspostregale
an, und äußerten in einem Jntercessions-Schreiben an Seine
Majestät den Kaiser am 14. Juni 1681 für die obengenannten
Städte: "daß keiner Zeit die unziemliche Jntention gewesen,
Eurer Kaiserlichen Majestät hohen Postregal von Seite der ge-

Cap. VIII.
Eiferſucht des Hauſes Taxis gegen andere Verkehrs-
Einrichtungen.

Claudius Lamoral von Taxis war 1673 geſtorben, ſein
Sohn Eugen Alexander wurde unterm 18. Mai 1677 mit
dem Reichspoſt-Generalate belehnt.

Das Erſte, was Lamorals Nachfolger that, war, wie es
bisher geſchah, einen mächtigen Bannſtrahl gegen das Neben-
botenwerk zu ſchleudern und den Kaiſer zu veranlaſſen, wieder
ein Mandat in dieſem Sinne ins Reich zu erlaſſen. Der
Kaiſer gab Willfährde und im Jahre 1680 erſchienen Man-
date, wodurch den Boten die Briefſammlung und der unerlaubte
Vorſchub, welcher hin und wieder ſogar fremden Boten und
mit unterlegten Pferden geleiſtet würde, ſtrengſtens verboten
wurde. —

Ein ſtrenges Mandat erging an die Reichsſtadt Ulm wegen
des ſchädlichen Botenweſens. Augsburg, Ulm, Lindau und
Nürnberg waren jene Städte, welche am häufigſten dem Reichs-
Poſt-Generalate Anlaß zu Klagen wegen unbefugten Eingriffen
gaben. Jn Ulm maßten ſich die Boten an, das Poſthorn zu
führen, es wurde ihnen aber von den Reichsbehörden abge-
nommen. Andere Städte erkannten indeſſen das Reichspoſtregale
an, und äußerten in einem Jnterceſſions-Schreiben an Seine
Majeſtät den Kaiſer am 14. Juni 1681 für die obengenannten
Städte: „daß keiner Zeit die unziemliche Jntention geweſen,
Eurer Kaiſerlichen Majeſtät hohen Poſtregal von Seite der ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0341" n="328"/>
          <div n="3">
            <head>Cap. <hi rendition="#aq">VIII</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Eifer&#x017F;ucht des Hau&#x017F;es Taxis gegen andere Verkehrs-<lb/>
Einrichtungen.</hi></head><lb/>
            <p>Claudius Lamoral von Taxis war 1673 ge&#x017F;torben, &#x017F;ein<lb/>
Sohn Eugen Alexander wurde unterm 18. Mai 1677 mit<lb/>
dem Reichspo&#x017F;t-Generalate belehnt.</p><lb/>
            <p>Das Er&#x017F;te, was Lamorals Nachfolger that, war, wie es<lb/>
bisher ge&#x017F;chah, einen mächtigen Bann&#x017F;trahl gegen das Neben-<lb/>
botenwerk zu &#x017F;chleudern und den Kai&#x017F;er zu veranla&#x017F;&#x017F;en, wieder<lb/>
ein Mandat in die&#x017F;em Sinne ins Reich zu erla&#x017F;&#x017F;en. Der<lb/>
Kai&#x017F;er gab Willfährde und im Jahre 1680 er&#x017F;chienen Man-<lb/>
date, wodurch den Boten die Brief&#x017F;ammlung und der unerlaubte<lb/>
Vor&#x017F;chub, welcher hin und wieder &#x017F;ogar fremden Boten und<lb/>
mit unterlegten Pferden gelei&#x017F;tet würde, &#x017F;treng&#x017F;tens verboten<lb/>
wurde. &#x2014;</p><lb/>
            <p>Ein &#x017F;trenges Mandat erging an die Reichs&#x017F;tadt Ulm wegen<lb/>
des &#x017F;chädlichen Botenwe&#x017F;ens. Augsburg, Ulm, Lindau und<lb/>
Nürnberg waren jene Städte, welche am häufig&#x017F;ten dem Reichs-<lb/>
Po&#x017F;t-Generalate Anlaß zu Klagen wegen unbefugten Eingriffen<lb/>
gaben. Jn Ulm maßten &#x017F;ich die Boten an, das Po&#x017F;thorn zu<lb/>
führen, es wurde ihnen aber von den Reichsbehörden abge-<lb/>
nommen. Andere Städte erkannten inde&#x017F;&#x017F;en das Reichspo&#x017F;tregale<lb/>
an, und äußerten in einem Jnterce&#x017F;&#x017F;ions-Schreiben an Seine<lb/>
Maje&#x017F;tät den Kai&#x017F;er am 14. Juni 1681 für die obengenannten<lb/>
Städte: &#x201E;daß keiner Zeit die unziemliche Jntention gewe&#x017F;en,<lb/>
Eurer Kai&#x017F;erlichen Maje&#x017F;tät hohen Po&#x017F;tregal von Seite der ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[328/0341] Cap. VIII. Eiferſucht des Hauſes Taxis gegen andere Verkehrs- Einrichtungen. Claudius Lamoral von Taxis war 1673 geſtorben, ſein Sohn Eugen Alexander wurde unterm 18. Mai 1677 mit dem Reichspoſt-Generalate belehnt. Das Erſte, was Lamorals Nachfolger that, war, wie es bisher geſchah, einen mächtigen Bannſtrahl gegen das Neben- botenwerk zu ſchleudern und den Kaiſer zu veranlaſſen, wieder ein Mandat in dieſem Sinne ins Reich zu erlaſſen. Der Kaiſer gab Willfährde und im Jahre 1680 erſchienen Man- date, wodurch den Boten die Briefſammlung und der unerlaubte Vorſchub, welcher hin und wieder ſogar fremden Boten und mit unterlegten Pferden geleiſtet würde, ſtrengſtens verboten wurde. — Ein ſtrenges Mandat erging an die Reichsſtadt Ulm wegen des ſchädlichen Botenweſens. Augsburg, Ulm, Lindau und Nürnberg waren jene Städte, welche am häufigſten dem Reichs- Poſt-Generalate Anlaß zu Klagen wegen unbefugten Eingriffen gaben. Jn Ulm maßten ſich die Boten an, das Poſthorn zu führen, es wurde ihnen aber von den Reichsbehörden abge- nommen. Andere Städte erkannten indeſſen das Reichspoſtregale an, und äußerten in einem Jnterceſſions-Schreiben an Seine Majeſtät den Kaiſer am 14. Juni 1681 für die obengenannten Städte: „daß keiner Zeit die unziemliche Jntention geweſen, Eurer Kaiſerlichen Majeſtät hohen Poſtregal von Seite der ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/341
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/341>, abgerufen am 12.05.2024.