Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Boteneinrichtungen der Universitäten, namentlich jener
zu Paris, bilden in der Geschichte der öffentlichen Verbindungen
einen wahrhaften Aufschwung, sagt Flegler1), denn in ihren
Anordnungen tritt uns zum erstenmale die wie eine Ahnung
aufdämmernde Einsicht entgegen, daß das Postwesen nicht das
Erzeugniß eines dürren, abgezogenen, vertrockneten Staatsbegriffs,
sondern ein lebensvolles Gebilde der Gesellschaft, ihrer gestei-
gerten Thätigkeit und ihrer vermehrten Bedürfnisse sei, daß es
überall die Jnteressen dieser Gesellschaft berühren und dabei
fortwährend dem Ganzen derselben angehören müsse.

Die Universitätsbotenanstalten gehen sehr weit zurück, wenn
sich auch für ihren eigentlichen Anfang und erste Gründung
wie fast bei allen Einrichtungen, die gleichsam von selbst aus
einem Bedürfnisse heraus nach und nach entstehen, kein bestimmtes
Jahr angeben läßt. -- Die Geschichte der Universität Paris
selbst geht unzweifelhaft zurück bis auf Karl den Großen2).

Notorisch ist ferner, daß die Zahl der Besucher der Pariser
Hochschule sehr rasch emporwuchs, und der Zufluß von allen
Nationen soll sogar schon unter den Carolingern außerordent-
lich groß gewesen sein. Ferner ist es nachgewiesen, daß schon
vor dem Ende des XII. Jahrhunderts, zu welcher Zeit nament-

1) Flegler, zur Geschichte der Posten.
2) Crevier, histoire de l'Universite de Paris. Paris 1761. tom I.
pag. 14 und 50. "Mais j'ose avancer saus craindre d'etre dementi
par les plus severes critiques, que cette illustre Ecole remonte par
une chaeine suivie de disciples et de maeitres jusqu' a Alcuin, qui
sous la protection de Charlemagne a contribue plus qu'aucun autre
a faire refleurir les belles connaissances dans nos contrees etc.

Die Boteneinrichtungen der Univerſitäten, namentlich jener
zu Paris, bilden in der Geſchichte der öffentlichen Verbindungen
einen wahrhaften Aufſchwung, ſagt Flegler1), denn in ihren
Anordnungen tritt uns zum erſtenmale die wie eine Ahnung
aufdämmernde Einſicht entgegen, daß das Poſtweſen nicht das
Erzeugniß eines dürren, abgezogenen, vertrockneten Staatsbegriffs,
ſondern ein lebensvolles Gebilde der Geſellſchaft, ihrer geſtei-
gerten Thätigkeit und ihrer vermehrten Bedürfniſſe ſei, daß es
überall die Jntereſſen dieſer Geſellſchaft berühren und dabei
fortwährend dem Ganzen derſelben angehören müſſe.

Die Univerſitätsbotenanſtalten gehen ſehr weit zurück, wenn
ſich auch für ihren eigentlichen Anfang und erſte Gründung
wie faſt bei allen Einrichtungen, die gleichſam von ſelbſt aus
einem Bedürfniſſe heraus nach und nach entſtehen, kein beſtimmtes
Jahr angeben läßt. — Die Geſchichte der Univerſität Paris
ſelbſt geht unzweifelhaft zurück bis auf Karl den Großen2).

Notoriſch iſt ferner, daß die Zahl der Beſucher der Pariſer
Hochſchule ſehr raſch emporwuchs, und der Zufluß von allen
Nationen ſoll ſogar ſchon unter den Carolingern außerordent-
lich groß geweſen ſein. Ferner iſt es nachgewieſen, daß ſchon
vor dem Ende des XII. Jahrhunderts, zu welcher Zeit nament-

1) Flegler, zur Geſchichte der Poſten.
2) Crevier, histoire de l'Université de Paris. Paris 1761. tom I.
pag. 14 und 50. „Mais j'ose avancer saus craindre d'être démenti
par les plus sévères critiques, que cette illustre Ecole rémonte par
une chaîne suivie de disciples et de maîtres jusqu' à Alcuin, qui
sous la protection de Charlemagne a contribué plus qu'aucun autre
à faire refleurir les belles connaissances dans nos contrées etc.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0216" n="203"/>
            <p>Die Boteneinrichtungen der Univer&#x017F;itäten, namentlich jener<lb/>
zu Paris, bilden in der Ge&#x017F;chichte der öffentlichen Verbindungen<lb/>
einen wahrhaften Auf&#x017F;chwung, &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Flegler</hi><note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Flegler</hi>, zur Ge&#x017F;chichte der Po&#x017F;ten.</note>, denn in ihren<lb/>
Anordnungen tritt uns zum er&#x017F;tenmale die wie eine Ahnung<lb/>
aufdämmernde Ein&#x017F;icht entgegen, daß das Po&#x017F;twe&#x017F;en nicht das<lb/>
Erzeugniß eines dürren, abgezogenen, vertrockneten Staatsbegriffs,<lb/>
&#x017F;ondern ein lebensvolles Gebilde der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, ihrer ge&#x017F;tei-<lb/>
gerten Thätigkeit und ihrer vermehrten Bedürfni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ei, daß es<lb/>
überall die Jntere&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft berühren und dabei<lb/>
fortwährend dem Ganzen der&#x017F;elben angehören mü&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Die Univer&#x017F;itätsbotenan&#x017F;talten gehen &#x017F;ehr weit zurück, wenn<lb/>
&#x017F;ich auch für ihren eigentlichen Anfang und er&#x017F;te Gründung<lb/>
wie fa&#x017F;t bei allen Einrichtungen, die gleich&#x017F;am von &#x017F;elb&#x017F;t aus<lb/>
einem Bedürfni&#x017F;&#x017F;e heraus nach und nach ent&#x017F;tehen, kein be&#x017F;timmtes<lb/>
Jahr angeben läßt. &#x2014; Die Ge&#x017F;chichte der Univer&#x017F;ität Paris<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t geht unzweifelhaft zurück bis auf Karl den Großen<note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Crevier, histoire de l'Université de Paris. Paris 1761. tom I.<lb/>
pag. 14 und 50. &#x201E;Mais j'ose avancer saus craindre d'être démenti<lb/>
par les plus sévères critiques, que cette illustre Ecole rémonte par<lb/>
une chaîne suivie de disciples et de maîtres jusqu' à Alcuin, qui<lb/>
sous la protection de Charlemagne a contribué plus qu'aucun autre<lb/>
à faire refleurir les belles connaissances dans nos contrées etc.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Notori&#x017F;ch i&#x017F;t ferner, daß die Zahl der Be&#x017F;ucher der Pari&#x017F;er<lb/>
Hoch&#x017F;chule &#x017F;ehr ra&#x017F;ch emporwuchs, und der Zufluß von allen<lb/>
Nationen &#x017F;oll &#x017F;ogar &#x017F;chon unter den Carolingern außerordent-<lb/>
lich groß gewe&#x017F;en &#x017F;ein. Ferner i&#x017F;t es nachgewie&#x017F;en, daß &#x017F;chon<lb/>
vor dem Ende des <hi rendition="#aq">XII</hi>. Jahrhunderts, zu welcher Zeit nament-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0216] Die Boteneinrichtungen der Univerſitäten, namentlich jener zu Paris, bilden in der Geſchichte der öffentlichen Verbindungen einen wahrhaften Aufſchwung, ſagt Flegler 1), denn in ihren Anordnungen tritt uns zum erſtenmale die wie eine Ahnung aufdämmernde Einſicht entgegen, daß das Poſtweſen nicht das Erzeugniß eines dürren, abgezogenen, vertrockneten Staatsbegriffs, ſondern ein lebensvolles Gebilde der Geſellſchaft, ihrer geſtei- gerten Thätigkeit und ihrer vermehrten Bedürfniſſe ſei, daß es überall die Jntereſſen dieſer Geſellſchaft berühren und dabei fortwährend dem Ganzen derſelben angehören müſſe. Die Univerſitätsbotenanſtalten gehen ſehr weit zurück, wenn ſich auch für ihren eigentlichen Anfang und erſte Gründung wie faſt bei allen Einrichtungen, die gleichſam von ſelbſt aus einem Bedürfniſſe heraus nach und nach entſtehen, kein beſtimmtes Jahr angeben läßt. — Die Geſchichte der Univerſität Paris ſelbſt geht unzweifelhaft zurück bis auf Karl den Großen 2). Notoriſch iſt ferner, daß die Zahl der Beſucher der Pariſer Hochſchule ſehr raſch emporwuchs, und der Zufluß von allen Nationen ſoll ſogar ſchon unter den Carolingern außerordent- lich groß geweſen ſein. Ferner iſt es nachgewieſen, daß ſchon vor dem Ende des XII. Jahrhunderts, zu welcher Zeit nament- 1) Flegler, zur Geſchichte der Poſten. 2) Crevier, histoire de l'Université de Paris. Paris 1761. tom I. pag. 14 und 50. „Mais j'ose avancer saus craindre d'être démenti par les plus sévères critiques, que cette illustre Ecole rémonte par une chaîne suivie de disciples et de maîtres jusqu' à Alcuin, qui sous la protection de Charlemagne a contribué plus qu'aucun autre à faire refleurir les belles connaissances dans nos contrées etc.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/216
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/216>, abgerufen am 24.11.2024.