Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

Boten sie weiter befördern, so daß diese von Stadt zu Stadt
bis an den Ort ihrer Bestimmung abgelöst wurden, oder man
sandte, wenn es außer Landes ging, eigne Boten zu Pferde
oder zu Fuß, welche gleich die Antwort mitzubringen hatten.

Beides war ebenso beschwerlich als kostbar; wollte man
jedoch die großen Kosten nicht daran wenden, so blieb nichts
übrig, als die großen Messen abzuwarten und alsdann den
reisenden Kaufleuten seine Briefe zur Besorgung mitzugeben.
Diese erzählten sich denn auch alle halbe Jahre die Neuigkeiten
aus ihren Städten und Ländern und vertraten gleichsam die
Stelle der Zeitungen.

Da kam man auf einen andern Gedanken.

Die Metzger größerer Städte mußten behufs Vieheinkauf
nicht nur in der nächsten Umgebung von 6--8 Stunden ihre
Reisen machen, sondern dieselben erstreckten sich nicht selten 20
und noch mehr Stunden Weges weit. Dies benutzten Kauf-
leute und andere briefschreibende Personen, um durch sie ihre
Briefe bestellen zu lassen. Obschon es gegenüber der früheren
fast gänzlichen Gelegenheitslosigkeit ein offenbarer Gewinn war,
nun mindestens ein bei weitem öfter wiederkehrendes Mittel
zur Beförderung von Correspondenzen zu haben, so war es
doch, so lange es Sache einer gegenseitig persönlichen Ueber-
einkunft und bürgerlicher Gefälligkeit war, eine höchst unzu-
verläßige Sache.

Da mag es denn wohl der Fall gewesen sein, daß zwischen
der Kaufmannschaft einerseits und den Metzgern anderseits
durch Vermittelung der städtischen Behörden ein bindender Con-
trakt geschlossen wurde, nach welchem sich die Metzger gegen
einen bestimmten Gehalt, oder gegen irgendwelche Befreiung

Boten ſie weiter befördern, ſo daß dieſe von Stadt zu Stadt
bis an den Ort ihrer Beſtimmung abgelöſt wurden, oder man
ſandte, wenn es außer Landes ging, eigne Boten zu Pferde
oder zu Fuß, welche gleich die Antwort mitzubringen hatten.

Beides war ebenſo beſchwerlich als koſtbar; wollte man
jedoch die großen Koſten nicht daran wenden, ſo blieb nichts
übrig, als die großen Meſſen abzuwarten und alsdann den
reiſenden Kaufleuten ſeine Briefe zur Beſorgung mitzugeben.
Dieſe erzählten ſich denn auch alle halbe Jahre die Neuigkeiten
aus ihren Städten und Ländern und vertraten gleichſam die
Stelle der Zeitungen.

Da kam man auf einen andern Gedanken.

Die Metzger größerer Städte mußten behufs Vieheinkauf
nicht nur in der nächſten Umgebung von 6—8 Stunden ihre
Reiſen machen, ſondern dieſelben erſtreckten ſich nicht ſelten 20
und noch mehr Stunden Weges weit. Dies benutzten Kauf-
leute und andere briefſchreibende Perſonen, um durch ſie ihre
Briefe beſtellen zu laſſen. Obſchon es gegenüber der früheren
faſt gänzlichen Gelegenheitsloſigkeit ein offenbarer Gewinn war,
nun mindeſtens ein bei weitem öfter wiederkehrendes Mittel
zur Beförderung von Correſpondenzen zu haben, ſo war es
doch, ſo lange es Sache einer gegenſeitig perſönlichen Ueber-
einkunft und bürgerlicher Gefälligkeit war, eine höchſt unzu-
verläßige Sache.

Da mag es denn wohl der Fall geweſen ſein, daß zwiſchen
der Kaufmannſchaft einerſeits und den Metzgern anderſeits
durch Vermittelung der ſtädtiſchen Behörden ein bindender Con-
trakt geſchloſſen wurde, nach welchem ſich die Metzger gegen
einen beſtimmten Gehalt, oder gegen irgendwelche Befreiung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="198"/>
Boten &#x017F;ie weiter befördern, &#x017F;o daß die&#x017F;e von Stadt zu Stadt<lb/>
bis an den Ort ihrer Be&#x017F;timmung abgelö&#x017F;t wurden, oder man<lb/>
&#x017F;andte, wenn es außer Landes ging, eigne Boten zu Pferde<lb/>
oder zu Fuß, welche gleich die Antwort mitzubringen hatten.</p><lb/>
            <p>Beides war eben&#x017F;o be&#x017F;chwerlich als ko&#x017F;tbar; wollte man<lb/>
jedoch die großen Ko&#x017F;ten nicht daran wenden, &#x017F;o blieb nichts<lb/>
übrig, als die großen Me&#x017F;&#x017F;en abzuwarten und alsdann den<lb/>
rei&#x017F;enden Kaufleuten &#x017F;eine Briefe zur Be&#x017F;orgung mitzugeben.<lb/>
Die&#x017F;e erzählten &#x017F;ich denn auch alle halbe Jahre die Neuigkeiten<lb/>
aus ihren Städten und Ländern und vertraten gleich&#x017F;am die<lb/>
Stelle der Zeitungen.</p><lb/>
            <p>Da kam man auf einen andern Gedanken.</p><lb/>
            <p>Die Metzger größerer Städte mußten behufs Vieheinkauf<lb/>
nicht nur in der näch&#x017F;ten Umgebung von 6&#x2014;8 Stunden ihre<lb/>
Rei&#x017F;en machen, &#x017F;ondern die&#x017F;elben er&#x017F;treckten &#x017F;ich nicht &#x017F;elten 20<lb/>
und noch mehr Stunden Weges weit. Dies benutzten Kauf-<lb/>
leute und andere brief&#x017F;chreibende Per&#x017F;onen, um durch &#x017F;ie ihre<lb/>
Briefe be&#x017F;tellen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ob&#x017F;chon es gegenüber der früheren<lb/>
fa&#x017F;t gänzlichen Gelegenheitslo&#x017F;igkeit ein offenbarer Gewinn war,<lb/>
nun minde&#x017F;tens <hi rendition="#g">ein</hi> bei weitem öfter wiederkehrendes Mittel<lb/>
zur Beförderung von Corre&#x017F;pondenzen zu haben, &#x017F;o war es<lb/>
doch, &#x017F;o lange es Sache einer gegen&#x017F;eitig per&#x017F;önlichen Ueber-<lb/>
einkunft und bürgerlicher Gefälligkeit war, eine höch&#x017F;t unzu-<lb/>
verläßige Sache.</p><lb/>
            <p>Da mag es denn wohl der Fall gewe&#x017F;en &#x017F;ein, daß zwi&#x017F;chen<lb/>
der Kaufmann&#x017F;chaft einer&#x017F;eits und den Metzgern ander&#x017F;eits<lb/>
durch Vermittelung der &#x017F;tädti&#x017F;chen Behörden ein bindender Con-<lb/>
trakt ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde, nach welchem &#x017F;ich die Metzger gegen<lb/>
einen be&#x017F;timmten Gehalt, oder gegen irgendwelche Befreiung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0211] Boten ſie weiter befördern, ſo daß dieſe von Stadt zu Stadt bis an den Ort ihrer Beſtimmung abgelöſt wurden, oder man ſandte, wenn es außer Landes ging, eigne Boten zu Pferde oder zu Fuß, welche gleich die Antwort mitzubringen hatten. Beides war ebenſo beſchwerlich als koſtbar; wollte man jedoch die großen Koſten nicht daran wenden, ſo blieb nichts übrig, als die großen Meſſen abzuwarten und alsdann den reiſenden Kaufleuten ſeine Briefe zur Beſorgung mitzugeben. Dieſe erzählten ſich denn auch alle halbe Jahre die Neuigkeiten aus ihren Städten und Ländern und vertraten gleichſam die Stelle der Zeitungen. Da kam man auf einen andern Gedanken. Die Metzger größerer Städte mußten behufs Vieheinkauf nicht nur in der nächſten Umgebung von 6—8 Stunden ihre Reiſen machen, ſondern dieſelben erſtreckten ſich nicht ſelten 20 und noch mehr Stunden Weges weit. Dies benutzten Kauf- leute und andere briefſchreibende Perſonen, um durch ſie ihre Briefe beſtellen zu laſſen. Obſchon es gegenüber der früheren faſt gänzlichen Gelegenheitsloſigkeit ein offenbarer Gewinn war, nun mindeſtens ein bei weitem öfter wiederkehrendes Mittel zur Beförderung von Correſpondenzen zu haben, ſo war es doch, ſo lange es Sache einer gegenſeitig perſönlichen Ueber- einkunft und bürgerlicher Gefälligkeit war, eine höchſt unzu- verläßige Sache. Da mag es denn wohl der Fall geweſen ſein, daß zwiſchen der Kaufmannſchaft einerſeits und den Metzgern anderſeits durch Vermittelung der ſtädtiſchen Behörden ein bindender Con- trakt geſchloſſen wurde, nach welchem ſich die Metzger gegen einen beſtimmten Gehalt, oder gegen irgendwelche Befreiung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/211
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/211>, abgerufen am 28.11.2024.