hatten zwar ausgetobt, aber die bleibenden Verhältnisse, welche aus ihnen hervorgegangen, -- Niederdrückung der Gemeinen in Unfreiheit oder völlige Sclaverei, und allgemeine Herrschaft barbarischer Sitte äußerten ihre traurige Wirkung in fort- währender Lähmung jedes geistigen oder materiellen Aufschwungs der Völker. -- Die zur eigenen Wehr nothwendige Pflege der Waffenkünste, die zahllose Vermehrung feindseliger und die äußerste Beschränkung der freundlichen Berührungs- punkte unter den Menschen, die Ertödtung des Verkehrs einer- seits durch Armuth und nothgedrungene Entsagung, anderseits durch Vergessenheit der Bequemlichkeit und feineren Genüsse bezeichnen die sociale Richtung jener Zeit.
Nahm doch selbst die Natur Theil an solcher Verwilderung der Menschen und offenbarte in der traurigen Gestalt des Landes die Gebrechen der bürgerlichen Gesellschaft. Jtalien sogar, der Garten Europas, war voll Wälder und Sümpfe geworden. Wölfe hausten in der Wildniß, wo sonst in reichen Gefilden fröhliche Menschen gelustwandelt. Noch schlimmer war's jenseits der Alpen. Große Strecken in allen Provinzen lagen wüste, nicht nur die pflegenden Hände, selbst Eigenthümer mangelten ihnen, das Recht der Besitzergreifung fand weiten Raum. Beim mindesten Mißwachs, bei jeder Feindesverwüst- ung, beim Durchzug unerwarteten Kriegsvolkes brach Hungers- noth aus; denn kaum für's dringendste Bedürfniß wurde gebaut.
Gleich dürftig oder noch dürftiger waren Gewerbe und Handel.
Der Städte gab es in der Hälfte Europas noch sehr we- nige; welche von Altersher bestanden, die waren meist tief her-
hatten zwar ausgetobt, aber die bleibenden Verhältniſſe, welche aus ihnen hervorgegangen, — Niederdrückung der Gemeinen in Unfreiheit oder völlige Sclaverei, und allgemeine Herrſchaft barbariſcher Sitte äußerten ihre traurige Wirkung in fort- währender Lähmung jedes geiſtigen oder materiellen Aufſchwungs der Völker. — Die zur eigenen Wehr nothwendige Pflege der Waffenkünſte, die zahlloſe Vermehrung feindſeliger und die äußerſte Beſchränkung der freundlichen Berührungs- punkte unter den Menſchen, die Ertödtung des Verkehrs einer- ſeits durch Armuth und nothgedrungene Entſagung, anderſeits durch Vergeſſenheit der Bequemlichkeit und feineren Genüſſe bezeichnen die ſociale Richtung jener Zeit.
Nahm doch ſelbſt die Natur Theil an ſolcher Verwilderung der Menſchen und offenbarte in der traurigen Geſtalt des Landes die Gebrechen der bürgerlichen Geſellſchaft. Jtalien ſogar, der Garten Europas, war voll Wälder und Sümpfe geworden. Wölfe hauſten in der Wildniß, wo ſonſt in reichen Gefilden fröhliche Menſchen geluſtwandelt. Noch ſchlimmer war's jenſeits der Alpen. Große Strecken in allen Provinzen lagen wüſte, nicht nur die pflegenden Hände, ſelbſt Eigenthümer mangelten ihnen, das Recht der Beſitzergreifung fand weiten Raum. Beim mindeſten Mißwachs, bei jeder Feindesverwüſt- ung, beim Durchzug unerwarteten Kriegsvolkes brach Hungers- noth aus; denn kaum für's dringendſte Bedürfniß wurde gebaut.
Gleich dürftig oder noch dürftiger waren Gewerbe und Handel.
Der Städte gab es in der Hälfte Europas noch ſehr we- nige; welche von Altersher beſtanden, die waren meiſt tief her-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0171"n="158"/>
hatten zwar ausgetobt, aber die bleibenden Verhältniſſe, welche<lb/>
aus ihnen hervorgegangen, — Niederdrückung der Gemeinen<lb/>
in Unfreiheit oder völlige Sclaverei, und allgemeine Herrſchaft<lb/>
barbariſcher Sitte äußerten ihre traurige Wirkung in fort-<lb/>
währender Lähmung jedes geiſtigen oder materiellen Aufſchwungs<lb/>
der Völker. — Die zur eigenen Wehr nothwendige Pflege der<lb/>
Waffenkünſte, die zahlloſe <hirendition="#g">Vermehrung feindſeliger</hi> und<lb/>
die <hirendition="#g">äußerſte Beſchränkung</hi> der freundlichen Berührungs-<lb/>
punkte unter den Menſchen, die Ertödtung des Verkehrs einer-<lb/>ſeits durch Armuth und nothgedrungene Entſagung, anderſeits<lb/>
durch Vergeſſenheit der Bequemlichkeit und feineren Genüſſe<lb/>
bezeichnen die ſociale Richtung jener Zeit.</p><lb/><p>Nahm doch ſelbſt die Natur Theil an ſolcher Verwilderung<lb/>
der Menſchen und offenbarte in der traurigen Geſtalt des<lb/>
Landes die Gebrechen der bürgerlichen Geſellſchaft. <hirendition="#g">Jtalien</hi><lb/>ſogar, der Garten Europas, war voll Wälder und Sümpfe<lb/>
geworden. Wölfe hauſten in der Wildniß, wo ſonſt in reichen<lb/>
Gefilden fröhliche Menſchen geluſtwandelt. Noch ſchlimmer<lb/>
war's jenſeits der Alpen. Große Strecken in allen Provinzen<lb/>
lagen wüſte, nicht nur die pflegenden Hände, ſelbſt Eigenthümer<lb/>
mangelten ihnen, das Recht der Beſitzergreifung fand weiten<lb/>
Raum. Beim mindeſten Mißwachs, bei jeder Feindesverwüſt-<lb/>
ung, beim Durchzug unerwarteten Kriegsvolkes brach Hungers-<lb/>
noth aus; denn kaum für's dringendſte Bedürfniß wurde gebaut.</p><lb/><p>Gleich dürftig oder noch dürftiger waren Gewerbe und<lb/>
Handel.</p><lb/><p>Der Städte gab es in der Hälfte Europas noch ſehr we-<lb/>
nige; welche von Altersher beſtanden, die waren meiſt tief her-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[158/0171]
hatten zwar ausgetobt, aber die bleibenden Verhältniſſe, welche
aus ihnen hervorgegangen, — Niederdrückung der Gemeinen
in Unfreiheit oder völlige Sclaverei, und allgemeine Herrſchaft
barbariſcher Sitte äußerten ihre traurige Wirkung in fort-
währender Lähmung jedes geiſtigen oder materiellen Aufſchwungs
der Völker. — Die zur eigenen Wehr nothwendige Pflege der
Waffenkünſte, die zahlloſe Vermehrung feindſeliger und
die äußerſte Beſchränkung der freundlichen Berührungs-
punkte unter den Menſchen, die Ertödtung des Verkehrs einer-
ſeits durch Armuth und nothgedrungene Entſagung, anderſeits
durch Vergeſſenheit der Bequemlichkeit und feineren Genüſſe
bezeichnen die ſociale Richtung jener Zeit.
Nahm doch ſelbſt die Natur Theil an ſolcher Verwilderung
der Menſchen und offenbarte in der traurigen Geſtalt des
Landes die Gebrechen der bürgerlichen Geſellſchaft. Jtalien
ſogar, der Garten Europas, war voll Wälder und Sümpfe
geworden. Wölfe hauſten in der Wildniß, wo ſonſt in reichen
Gefilden fröhliche Menſchen geluſtwandelt. Noch ſchlimmer
war's jenſeits der Alpen. Große Strecken in allen Provinzen
lagen wüſte, nicht nur die pflegenden Hände, ſelbſt Eigenthümer
mangelten ihnen, das Recht der Beſitzergreifung fand weiten
Raum. Beim mindeſten Mißwachs, bei jeder Feindesverwüſt-
ung, beim Durchzug unerwarteten Kriegsvolkes brach Hungers-
noth aus; denn kaum für's dringendſte Bedürfniß wurde gebaut.
Gleich dürftig oder noch dürftiger waren Gewerbe und
Handel.
Der Städte gab es in der Hälfte Europas noch ſehr we-
nige; welche von Altersher beſtanden, die waren meiſt tief her-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/171>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.