Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868.

Bild:
<< vorherige Seite

soeben von seinen Soldaten in Gallien zum Jmperator aus-
gerufen, heranrückte.

Unter Kaiser Julian 361-363 mochte wohl der cursus
publicus
da und dort schon nicht mehr die kräftige Unterstütz-
ung finden, die er zu seiner Existenz bedurfte; wenigstens scheint
die durch ihn veranlaßte Aufhebung des cursus veredarius
in Sardinien1) und ein anderes Gesetz, in welchem die bessere
Jnstandhaltung der Thiere bezüglich des Futters anbefohlen
wird, darauf hinzuweisen.

Socrates erzählt in seiner Kirchengeschichte, daß Julian die
zahlreichen Maulthiere, Ochsen und Esel aus dem velox cursus
(vehicularis)
entfernt und alle Stationen mit Pferden besetzt
habe. Theophanes berichtet dasselbe2).

Libanius3) bemerkt lobend über den oft verläumdeten Kaiser
Julian den Abtrünnigen: "Dadurch, daß er sich seiner eigenen
Leute zur Briefsendung bediente und Anforderungen dieser Art
nicht gestattete, wurden in der That die Gemeinden sehr er-
leichtert. Sie waren vorher von den hiezu Befugten so bedrängt,
daß sie nicht mehr frei athmen konnten; denn der Eine wurde
fortgeschickt, dem Andern stand es bevor, und Dem, welcher
nicht im Dienste war, machte die Erwartung des Befehls schon
eine gleiche Pein; denn da die Postmaulthiere theils durch die
unausgesetzten Anstrengungen, theils durch die von den Post-

1) Cod. Theodos. de curs. publ. Lex XVI.
2) Deutsche Vierteljahrschrift, Jahrgang 1858. Zur Geschichte der
Posten. pag. 65.
3) Libanius, oratio in Juliani necem ed. Morelli pag. 795. und
Cod. Theod. ed. Gothofredi II. pag. 542.
7*

ſoeben von ſeinen Soldaten in Gallien zum Jmperator aus-
gerufen, heranrückte.

Unter Kaiſer Julian 361‒363 mochte wohl der cursus
publicus
da und dort ſchon nicht mehr die kräftige Unterſtütz-
ung finden, die er zu ſeiner Exiſtenz bedurfte; wenigſtens ſcheint
die durch ihn veranlaßte Aufhebung des cursus veredarius
in Sardinien1) und ein anderes Geſetz, in welchem die beſſere
Jnſtandhaltung der Thiere bezüglich des Futters anbefohlen
wird, darauf hinzuweiſen.

Socrates erzählt in ſeiner Kirchengeſchichte, daß Julian die
zahlreichen Maulthiere, Ochſen und Eſel aus dem velox cursus
(vehicularis)
entfernt und alle Stationen mit Pferden beſetzt
habe. Theophanes berichtet dasſelbe2).

Libanius3) bemerkt lobend über den oft verläumdeten Kaiſer
Julian den Abtrünnigen: „Dadurch, daß er ſich ſeiner eigenen
Leute zur Briefſendung bediente und Anforderungen dieſer Art
nicht geſtattete, wurden in der That die Gemeinden ſehr er-
leichtert. Sie waren vorher von den hiezu Befugten ſo bedrängt,
daß ſie nicht mehr frei athmen konnten; denn der Eine wurde
fortgeſchickt, dem Andern ſtand es bevor, und Dem, welcher
nicht im Dienſte war, machte die Erwartung des Befehls ſchon
eine gleiche Pein; denn da die Poſtmaulthiere theils durch die
unausgeſetzten Anſtrengungen, theils durch die von den Poſt-

1) Cod. Theodos. de curs. publ. Lex XVI.
2) Deutſche Vierteljahrſchrift, Jahrgang 1858. Zur Geſchichte der
Poſten. pag. 65.
3) Libanius, oratio in Juliani necem ed. Morelli pag. 795. und
Cod. Theod. ed. Gothofredi II. pag. 542.
7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0112" n="99"/>
&#x017F;oeben von &#x017F;einen Soldaten in Gallien zum Jmperator aus-<lb/>
gerufen, heranrückte.</p><lb/>
                <p>Unter Kai&#x017F;er <hi rendition="#aq">Julian</hi> 361&#x2012;363 mochte wohl der <hi rendition="#aq">cursus<lb/>
publicus</hi> da und dort &#x017F;chon nicht mehr die kräftige Unter&#x017F;tütz-<lb/>
ung finden, die er zu &#x017F;einer Exi&#x017F;tenz bedurfte; wenig&#x017F;tens &#x017F;cheint<lb/>
die durch ihn veranlaßte Aufhebung des <hi rendition="#aq">cursus veredarius</hi><lb/>
in Sardinien<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Cod. Theodos. de curs. publ. Lex XVI.</hi></note> und ein anderes Ge&#x017F;etz, in welchem die be&#x017F;&#x017F;ere<lb/>
Jn&#x017F;tandhaltung der Thiere bezüglich des Futters anbefohlen<lb/>
wird, darauf hinzuwei&#x017F;en.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Socrates</hi> erzählt in &#x017F;einer Kirchenge&#x017F;chichte, daß <hi rendition="#aq">Julian</hi> die<lb/>
zahlreichen Maulthiere, Och&#x017F;en und E&#x017F;el aus dem <hi rendition="#aq">velox cursus<lb/>
(vehicularis)</hi> entfernt und alle Stationen mit Pferden be&#x017F;etzt<lb/>
habe. <hi rendition="#aq">Theophanes</hi> berichtet das&#x017F;elbe<note place="foot" n="2)">Deut&#x017F;che Vierteljahr&#x017F;chrift, Jahrgang 1858. Zur Ge&#x017F;chichte der<lb/>
Po&#x017F;ten. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 65.</note>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#aq">Libanius</hi><note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Libanius, oratio in Juliani necem ed. Morelli pag. 795.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Cod. Theod. ed. Gothofredi II. pag. 542.</hi></note> bemerkt lobend über den oft verläumdeten Kai&#x017F;er<lb/><hi rendition="#aq">Julian</hi> den Abtrünnigen: &#x201E;Dadurch, daß er &#x017F;ich &#x017F;einer eigenen<lb/>
Leute zur Brief&#x017F;endung bediente und Anforderungen die&#x017F;er Art<lb/>
nicht ge&#x017F;tattete, wurden in der That die Gemeinden &#x017F;ehr er-<lb/>
leichtert. Sie waren vorher von den hiezu Befugten &#x017F;o bedrängt,<lb/>
daß &#x017F;ie nicht mehr frei athmen konnten; denn der Eine wurde<lb/>
fortge&#x017F;chickt, dem Andern &#x017F;tand es bevor, und Dem, welcher<lb/>
nicht im Dien&#x017F;te war, machte die Erwartung des Befehls &#x017F;chon<lb/>
eine gleiche Pein; denn da die Po&#x017F;tmaulthiere theils durch die<lb/>
unausge&#x017F;etzten An&#x017F;trengungen, theils durch die von den Po&#x017F;t-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0112] ſoeben von ſeinen Soldaten in Gallien zum Jmperator aus- gerufen, heranrückte. Unter Kaiſer Julian 361‒363 mochte wohl der cursus publicus da und dort ſchon nicht mehr die kräftige Unterſtütz- ung finden, die er zu ſeiner Exiſtenz bedurfte; wenigſtens ſcheint die durch ihn veranlaßte Aufhebung des cursus veredarius in Sardinien 1) und ein anderes Geſetz, in welchem die beſſere Jnſtandhaltung der Thiere bezüglich des Futters anbefohlen wird, darauf hinzuweiſen. Socrates erzählt in ſeiner Kirchengeſchichte, daß Julian die zahlreichen Maulthiere, Ochſen und Eſel aus dem velox cursus (vehicularis) entfernt und alle Stationen mit Pferden beſetzt habe. Theophanes berichtet dasſelbe 2). Libanius 3) bemerkt lobend über den oft verläumdeten Kaiſer Julian den Abtrünnigen: „Dadurch, daß er ſich ſeiner eigenen Leute zur Briefſendung bediente und Anforderungen dieſer Art nicht geſtattete, wurden in der That die Gemeinden ſehr er- leichtert. Sie waren vorher von den hiezu Befugten ſo bedrängt, daß ſie nicht mehr frei athmen konnten; denn der Eine wurde fortgeſchickt, dem Andern ſtand es bevor, und Dem, welcher nicht im Dienſte war, machte die Erwartung des Befehls ſchon eine gleiche Pein; denn da die Poſtmaulthiere theils durch die unausgeſetzten Anſtrengungen, theils durch die von den Poſt- 1) Cod. Theodos. de curs. publ. Lex XVI. 2) Deutſche Vierteljahrſchrift, Jahrgang 1858. Zur Geſchichte der Poſten. pag. 65. 3) Libanius, oratio in Juliani necem ed. Morelli pag. 795. und Cod. Theod. ed. Gothofredi II. pag. 542. 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/112
Zitationshilfe: Hartmann, Eugen: Entwicklungs-Geschichte der Posten von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Leipzig, 1868, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hartmann_posten_1868/112>, abgerufen am 18.05.2024.