Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Gleichnissen.
nommen: welche dann/ als Exempel Gleichniß-
weise angeführet werden. Wer nach eines andern
Erfindung mit Unverstand mißahmet/ wenig
gelesen hat/ und dasselbe aller Orten einflicken
will/ ist gleich dem Tyrannen Parastate der seine
Gäste in ein Bett geleget/ denen die zu groß hin-
ein gewesen die Füsse abgehauet/ die aber zu klein
gewesen so lang ausgedehnet/ daß sie deß Bettes
Länge gehabt. Von solcher Mißahmung ist be-
reit in vorhergehender Betrachtung Meldung
beschehen.

59. Wie nun durch diese Art der Gleichnis-
sen ein Beweiß geführet wird/ also wird auch ei-
ne Meinung/ dardurch widerleget/ (per instan-
tiam.
) Die Juden wolten nicht glauben/ daß ih-
nen Christus nach seinem Tode würde nutzen kön-
nen: Dieses widerlegteder Herr Christus mit dem
Gleichniß von Weitzenkorn/ welches zuvor ver-
wesen muß/ ehe es Frucht bringet: und beweiset
also/ daß eine Sache nach und durch dem Tode
kan Nutzen bringen.

60. Wie nun die gute Gleichniß beweiset/
also betrüget im Gegenstand die falsche Gleich-
niß/ wann nemlich der vergleichende Theil gar
nicht waar/ oder nicht durchgehend waar ist. F.
Castelvetro gibt ein Exempel wider den Cardi-
nal Bembum schreibend: Gleichwie der jenige/
welcher zwey Häuser hat/ eines in der Ferne/ das

schlecht

Von den Gleichniſſen.
nommen: welche dann/ als Exempel Gleichniß-
weiſe angefuͤhret werden. Weꝛ nach eines andern
Erfindung mit Unverſtand mißahmet/ wenig
geleſen hat/ und dasſelbe aller Orten einflicken
will/ iſt gleich dem Tyrannen Paraſtate der ſeine
Gaͤſte in ein Bett geleget/ denen die zu groß hin-
ein geweſen die Fuͤſſe abgehauet/ die aber zu klein
geweſen ſo lang ausgedehnet/ daß ſie deß Bettes
Laͤnge gehabt. Von ſolcher Mißahmung iſt be-
reit in vorhergehender Betrachtung Meldung
beſchehen.

59. Wie nun durch dieſe Art der Gleichniſ-
ſen ein Beweiß gefuͤhret wird/ alſo wird auch ei-
ne Meinung/ dardurch widerleget/ (per inſtan-
tiam.
) Die Juden wolten nicht glauben/ daß ih-
nẽ Chriſtus nach ſeinem Tode wuͤrde nutzen koͤn-
nen: Dieſes widerlegteder Herꝛ Chriſtus mit dem
Gleichniß von Weitzenkorn/ welches zuvor ver-
weſen muß/ ehe es Frucht bringet: und beweiſet
alſo/ daß eine Sache nach und durch dem Tode
kan Nutzen bringen.

60. Wie nun die gute Gleichniß beweiſet/
alſo betruͤget im Gegenſtand die falſche Gleich-
niß/ wann nemlich der vergleichende Theil gar
nicht waar/ oder nicht durchgehend waar iſt. F.
Caſtelvetro gibt ein Exempel wider den Cardi-
nal Bembum ſchreibend: Gleichwie der jenige/
welcher zwey Haͤuſer hat/ eines in der Ferne/ das

ſchlecht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="61"/><fw place="top" type="header">Von den Gleichni&#x017F;&#x017F;en.</fw><lb/>
nommen: welche dann/ als Exempel Gleichniß-<lb/>
wei&#x017F;e angefu&#x0364;hret werden. We&#xA75B; nach eines andern<lb/>
Erfindung mit <hi rendition="#aq">U</hi>nver&#x017F;tand mißahmet/ wenig<lb/>
gele&#x017F;en hat/ und das&#x017F;elbe aller Orten einflicken<lb/>
will/ i&#x017F;t gleich dem Tyrannen <hi rendition="#aq">Para&#x017F;tate</hi> der &#x017F;eine<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;te in ein Bett geleget/ denen die zu groß hin-<lb/>
ein gewe&#x017F;en die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e abgehauet/ die aber zu klein<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;o lang ausgedehnet/ daß &#x017F;ie deß Bettes<lb/>
La&#x0364;nge gehabt. Von &#x017F;olcher Mißahmung i&#x017F;t be-<lb/>
reit in vorhergehender Betrachtung Meldung<lb/>
be&#x017F;chehen.</p><lb/>
          <p>59. Wie nun durch die&#x017F;e Art der Gleichni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ein Beweiß gefu&#x0364;hret wird/ al&#x017F;o wird auch ei-<lb/>
ne Meinung/ dardurch widerleget/ (<hi rendition="#aq">per in&#x017F;tan-<lb/>
tiam.</hi>) Die Juden wolten nicht glauben/ daß ih-<lb/>
n&#x1EBD; Chri&#x017F;tus nach &#x017F;einem Tode wu&#x0364;rde nutzen ko&#x0364;n-<lb/>
nen: Die&#x017F;es widerlegteder Her&#xA75B; Chri&#x017F;tus mit dem<lb/>
Gleichniß von Weitzenkorn/ welches zuvor ver-<lb/>
we&#x017F;en muß/ ehe es Frucht bringet: und bewei&#x017F;et<lb/>
al&#x017F;o/ daß eine Sache nach und durch dem Tode<lb/>
kan Nutzen bringen.</p><lb/>
          <p>60. Wie nun die gute Gleichniß bewei&#x017F;et/<lb/>
al&#x017F;o betru&#x0364;get im Gegen&#x017F;tand die fal&#x017F;che Gleich-<lb/>
niß/ wann nemlich der vergleichende Theil gar<lb/>
nicht waar/ oder nicht durchgehend waar i&#x017F;t. F.<lb/>
Ca&#x017F;telvetro gibt ein Exempel wider den Cardi-<lb/>
nal Bembum &#x017F;chreibend: Gleichwie der jenige/<lb/>
welcher zwey Ha&#x0364;u&#x017F;er hat/ eines in der Ferne/ das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chlecht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0093] Von den Gleichniſſen. nommen: welche dann/ als Exempel Gleichniß- weiſe angefuͤhret werden. Weꝛ nach eines andern Erfindung mit Unverſtand mißahmet/ wenig geleſen hat/ und dasſelbe aller Orten einflicken will/ iſt gleich dem Tyrannen Paraſtate der ſeine Gaͤſte in ein Bett geleget/ denen die zu groß hin- ein geweſen die Fuͤſſe abgehauet/ die aber zu klein geweſen ſo lang ausgedehnet/ daß ſie deß Bettes Laͤnge gehabt. Von ſolcher Mißahmung iſt be- reit in vorhergehender Betrachtung Meldung beſchehen. 59. Wie nun durch dieſe Art der Gleichniſ- ſen ein Beweiß gefuͤhret wird/ alſo wird auch ei- ne Meinung/ dardurch widerleget/ (per inſtan- tiam.) Die Juden wolten nicht glauben/ daß ih- nẽ Chriſtus nach ſeinem Tode wuͤrde nutzen koͤn- nen: Dieſes widerlegteder Herꝛ Chriſtus mit dem Gleichniß von Weitzenkorn/ welches zuvor ver- weſen muß/ ehe es Frucht bringet: und beweiſet alſo/ daß eine Sache nach und durch dem Tode kan Nutzen bringen. 60. Wie nun die gute Gleichniß beweiſet/ alſo betruͤget im Gegenſtand die falſche Gleich- niß/ wann nemlich der vergleichende Theil gar nicht waar/ oder nicht durchgehend waar iſt. F. Caſtelvetro gibt ein Exempel wider den Cardi- nal Bembum ſchreibend: Gleichwie der jenige/ welcher zwey Haͤuſer hat/ eines in der Ferne/ das ſchlecht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/93
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/93>, abgerufen am 23.11.2024.