Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von den Jnhalt der Rede. ches mässig und mit Verstand gebrauchet/ Nu-tze und Lust zu der Speise mache/ welcher Mei- nung vielleicht auch S. Paulus saget; Daß der Christen Rede mit Saltz (das ist erbauli- cher Lehre) sol gewürtzet seyn. Gebrauchet man aber dieser Würtze zu viel/ so hält man es für ungesund und dem Mund unangenehm. 37. Die Rede sol in ihrer natürlichen Ord- 38. Jn der Rede sol nichts ver gessen werden/ über C
Von den Jnhalt der Rede. ches maͤſſig und mit Verſtand gebrauchet/ Nu-tze und Luſt zu der Speiſe mache/ welcher Mei- nung vielleicht auch S. Paulus ſaget; Daß der Chriſten Rede mit Saltz (das iſt erbauli- cher Lehre) ſol gewuͤrtzet ſeyn. Gebrauchet man aber dieſer Wuͤrtze zu viel/ ſo haͤlt man es fuͤꝛ ungeſund und dem Mund unangenehm. 37. Die Rede ſol in ihrer natuͤrlichen Ord- 38. Jn der Rede ſol nichts ver geſſen werden/ uͤber C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0065" n="33"/><fw place="top" type="header">Von den Jnhalt der Rede.</fw><lb/> ches maͤſſig und mit Verſtand gebrauchet/ Nu-<lb/> tze und Luſt zu der Speiſe mache/ welcher Mei-<lb/> nung vielleicht auch S. Paulus ſaget; <hi rendition="#fr">Daß der<lb/> Chriſten Rede mit Saltz</hi> (das iſt erbauli-<lb/> cher Lehre) <hi rendition="#fr">ſol gewuͤrtzet ſeyn.</hi> Gebrauchet<lb/> man aber dieſer Wuͤrtze zu viel/ ſo haͤlt man es fuͤꝛ<lb/> ungeſund und dem Mund unangenehm.</p><lb/> <p>37. Die Rede ſol in ihrer natuͤrlichen Ord-<lb/> nung zierlich daher fluͤſſen: Der Eingang nach<lb/> den Ort und der Zeit gerichtet die Erzehlung und<lb/> Beſchaffenheit der Sachẽ/ mit dienlichen <hi rendition="#fr">U</hi>mb-<lb/> ſtaͤnden/ die <hi rendition="#fr">U</hi>rſachen ſolches zubehaubten: Was<lb/> aus denſelben erfolge: Dann der Schluß mit<lb/> Wiederholung deß nohtwendigſten ꝛc. Wie ſol-<lb/> ches alles von den Lehrern der Red-Kunſt/ und<lb/> ſonderlich dem <hi rendition="#aq">N. Dauſino</hi> in ſeinem Buche <hi rendition="#aq">de<lb/> Eloq. ſacra & humana</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Veſſio</hi> und an-<lb/> dern trefflich beſchrieben worden.</p><lb/> <p>38. Jn der Rede ſol nichts ver geſſen werden/<lb/> auch nichts uͤberfluͤſſig ſeyn/ wie bey einer wol-<lb/> angeordneten Gaſterey; denn die uͤberfluͤſſigen<lb/> Wort einen Eckel verurſachen; der gar zu kur-<lb/> tze Begriff aber die Sache mehrmals vernach-<lb/> theilt: Von jenem wird folgendes Lehrgedicht<lb/> geleſen in dẽ <hi rendition="#aq">II.</hi> Theil Jothams bey der <hi rendition="#aq">CXXVII.</hi><lb/> Zahl. Ein Oberſter/ hatte 200. Knechte auf ſei-<lb/> ner Roll in der Beſatzung/ und als er juͤngſthin<lb/> ſie ſolte durch die Muſterung gehen laſſen/ hat er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C</fw><fw place="bottom" type="catch">uͤber</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0065]
Von den Jnhalt der Rede.
ches maͤſſig und mit Verſtand gebrauchet/ Nu-
tze und Luſt zu der Speiſe mache/ welcher Mei-
nung vielleicht auch S. Paulus ſaget; Daß der
Chriſten Rede mit Saltz (das iſt erbauli-
cher Lehre) ſol gewuͤrtzet ſeyn. Gebrauchet
man aber dieſer Wuͤrtze zu viel/ ſo haͤlt man es fuͤꝛ
ungeſund und dem Mund unangenehm.
37. Die Rede ſol in ihrer natuͤrlichen Ord-
nung zierlich daher fluͤſſen: Der Eingang nach
den Ort und der Zeit gerichtet die Erzehlung und
Beſchaffenheit der Sachẽ/ mit dienlichen Umb-
ſtaͤnden/ die Urſachen ſolches zubehaubten: Was
aus denſelben erfolge: Dann der Schluß mit
Wiederholung deß nohtwendigſten ꝛc. Wie ſol-
ches alles von den Lehrern der Red-Kunſt/ und
ſonderlich dem N. Dauſino in ſeinem Buche de
Eloq. ſacra & humana wie auch Veſſio und an-
dern trefflich beſchrieben worden.
38. Jn der Rede ſol nichts ver geſſen werden/
auch nichts uͤberfluͤſſig ſeyn/ wie bey einer wol-
angeordneten Gaſterey; denn die uͤberfluͤſſigen
Wort einen Eckel verurſachen; der gar zu kur-
tze Begriff aber die Sache mehrmals vernach-
theilt: Von jenem wird folgendes Lehrgedicht
geleſen in dẽ II. Theil Jothams bey der CXXVII.
Zahl. Ein Oberſter/ hatte 200. Knechte auf ſei-
ner Roll in der Beſatzung/ und als er juͤngſthin
ſie ſolte durch die Muſterung gehen laſſen/ hat er
uͤber
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |