Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Schul.

Die Schule wird gebildet in Gestalt einer
holdseligen Weibsperson/ mit schillerfarber Be-
kleidung mit einer guldnen Krone auf dem Haub-
te/ einer Feilen in der Hand mit der Beyschrifft:
detrahit at que polit Jch unterscheide und
begläntze
/ in der Linken einen Krantz von Lor-
beer/ Epheu und Myrten Blättern bedeutend die
dreyerley Art der Poeterey gebunden. Jhr Stul
darauf sie sitzet ist von eigenholtz/ in einem schatti-
gen Ort/ neben ihr einen Cynocephalum/ oder
Hundsaffen habend/ weil dieses Thier eine leben-
dige Uhr seyn/ und zu Zeiten der Sonnenwende
12 mahl deß Tages und 12 mahl deß Nachtes
das Wasser lassen sol/ wie die Naturkündiger be-
glauben.

413. Schwalbe.

Die fröliche Botschaffterin deß anglentzenden
Lentzen. Die Heroldin deß erfreulichen Frülings/
sie swiret durch die leichte Lufft entkommen einer
fernen Grufft/ und bringt mit sich die linden We-
sten/ die folgen ihr zum alten Nesten/ die sie stein-
hart baut an die Mauren/ daß sie zu ihrer Brute
dauren. Jhre scharffe Stimm ermuntert das fit-
tige Geschlecht/ daß sie sich zu deß Höchsten Lob
aufmachen mit der Sinne prob/ verkündend daß
der Blumen Schaar/ auslegt die bunte Lentzen-
Wahr etc. Die Schwalbe schreyt den Frieden aus/
daß inter der Welte grossen Haus/ der Winter

nun-
Schul.

Die Schule wird gebildet in Geſtalt einer
holdſeligen Weibsperſon/ mit ſchillerfarber Be-
kleidung mit einer guldnẽ Krone auf dem Haub-
te/ einer Feilen in der Hand mit der Beyſchrifft:
detrahit at que polit Jch unterſcheide und
beglaͤntze
/ in der Linken einen Krantz von Lor-
beer/ Epheu und Myrten Blaͤttern bedeutend die
dreyerley Art der Poëterey gebunden. Jhr Stul
darauf ſie ſitzet iſt von eigenholtz/ in einem ſchatti-
gen Ort/ neben ihr einen Cynocephalum/ oder
Hundsaffen habend/ weil dieſes Thier eine leben-
dige Uhr ſeyn/ und zu Zeiten der Sonnenwende
12 mahl deß Tages und 12 mahl deß Nachtes
das Waſſer laſſen ſol/ wie die Naturkuͤndiger be-
glauben.

413. Schwalbe.

Die froͤliche Botſchaffterin deß anglentzenden
Lentzen. Die Heroldin deß erfreulichen Fruͤlings/
ſie ſwiret durch die leichte Lufft entkommen einer
fernen Grufft/ und bringt mit ſich die linden We-
ſten/ die folgen ihr zum alten Neſten/ die ſie ſtein-
hart baut an die Mauren/ daß ſie zu ihrer Brute
dauren. Jhre ſcharffe Stimm ermuntert das fit-
tige Geſchlecht/ daß ſie ſich zu deß Hoͤchſten Lob
aufmachen mit der Sinne prob/ verkuͤndend daß
der Blumen Schaar/ auslegt die bunte Lentzen-
Wahr ꝛc. Die Schwalbe ſchreyt den Friedẽ aus/
daß inter der Welte groſſen Haus/ der Winter

nun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0447" n="417[415]"/>
            <fw place="top" type="header">Schul.</fw><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Schule</hi> wird gebildet in Ge&#x017F;talt einer<lb/>
hold&#x017F;eligen Weibsper&#x017F;on/ mit &#x017F;chillerfarber Be-<lb/>
kleidung mit einer guldn&#x1EBD; Krone auf dem Haub-<lb/>
te/ einer Feilen in der Hand mit der Bey&#x017F;chrifft:<lb/><hi rendition="#aq">detrahit at que polit</hi> <hi rendition="#fr">Jch unter&#x017F;cheide und<lb/>
begla&#x0364;ntze</hi>/ in der Linken einen Krantz von Lor-<lb/>
beer/ Epheu und Myrten Bla&#x0364;ttern bedeutend die<lb/>
dreyerley Art der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey gebunden. Jhr Stul<lb/>
darauf &#x017F;ie &#x017F;itzet i&#x017F;t von eigenholtz/ in einem &#x017F;chatti-<lb/>
gen Ort/ neben ihr einen <hi rendition="#aq">Cynocephalum</hi>/ oder<lb/>
Hundsaffen habend/ weil die&#x017F;es Thier eine leben-<lb/>
dige <hi rendition="#aq">U</hi>hr &#x017F;eyn/ und zu Zeiten der Sonnenwende<lb/>
12 mahl deß Tages und 12 mahl deß Nachtes<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ol/ wie die Naturku&#x0364;ndiger be-<lb/>
glauben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#b">413. Schwalbe.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die fro&#x0364;liche Bot&#x017F;chaffterin deß anglentzenden<lb/>
Lentzen. Die Heroldin deß erfreulichen Fru&#x0364;lings/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;wiret durch die leichte Lufft entkommen einer<lb/>
fernen Grufft/ und bringt mit &#x017F;ich die linden We-<lb/>
&#x017F;ten/ die folgen ihr zum alten Ne&#x017F;ten/ die &#x017F;ie &#x017F;tein-<lb/>
hart baut an die Mauren/ daß &#x017F;ie zu ihrer Brute<lb/>
dauren. Jhre &#x017F;charffe Stimm ermuntert das fit-<lb/>
tige Ge&#x017F;chlecht/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich zu deß Ho&#x0364;ch&#x017F;ten Lob<lb/>
aufmachen mit der Sinne prob/ verku&#x0364;ndend daß<lb/>
der Blumen Schaar/ auslegt die bunte Lentzen-<lb/>
Wahr &#xA75B;c. Die Schwalbe &#x017F;chreyt den Fried&#x1EBD; aus/<lb/>
daß inter der Welte gro&#x017F;&#x017F;en Haus/ der Winter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nun-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417[415]/0447] Schul. Die Schule wird gebildet in Geſtalt einer holdſeligen Weibsperſon/ mit ſchillerfarber Be- kleidung mit einer guldnẽ Krone auf dem Haub- te/ einer Feilen in der Hand mit der Beyſchrifft: detrahit at que polit Jch unterſcheide und beglaͤntze/ in der Linken einen Krantz von Lor- beer/ Epheu und Myrten Blaͤttern bedeutend die dreyerley Art der Poëterey gebunden. Jhr Stul darauf ſie ſitzet iſt von eigenholtz/ in einem ſchatti- gen Ort/ neben ihr einen Cynocephalum/ oder Hundsaffen habend/ weil dieſes Thier eine leben- dige Uhr ſeyn/ und zu Zeiten der Sonnenwende 12 mahl deß Tages und 12 mahl deß Nachtes das Waſſer laſſen ſol/ wie die Naturkuͤndiger be- glauben. 413. Schwalbe. Die froͤliche Botſchaffterin deß anglentzenden Lentzen. Die Heroldin deß erfreulichen Fruͤlings/ ſie ſwiret durch die leichte Lufft entkommen einer fernen Grufft/ und bringt mit ſich die linden We- ſten/ die folgen ihr zum alten Neſten/ die ſie ſtein- hart baut an die Mauren/ daß ſie zu ihrer Brute dauren. Jhre ſcharffe Stimm ermuntert das fit- tige Geſchlecht/ daß ſie ſich zu deß Hoͤchſten Lob aufmachen mit der Sinne prob/ verkuͤndend daß der Blumen Schaar/ auslegt die bunte Lentzen- Wahr ꝛc. Die Schwalbe ſchreyt den Friedẽ aus/ daß inter der Welte groſſen Haus/ der Winter nun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/447
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 417[415]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/447>, abgerufen am 24.11.2024.