Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.)Vorrede.( geblasne/ hochtrabende/ und mit vielenFiguren verkünstelte Poeterey/ die sich vielmehr bemühet das natürliche We- senbild zuverstellen/ als vorzustellen; ja die Sachen anderst aus zudichten/ als sie nicht sind/ und das zu erfinden/ was nir- gendwo befindlich ist. Wie nun der Poet erstbesagter mas- Diese Streitfrag zu entscheiden/ kan man
)Vorrede.( geblaſne/ hochtrabende/ und mit vielenFiguren verkuͤnſtelte Poëterey/ die ſich vielmehr bemuͤhet das natuͤrliche We- ſenbild zuverſtellen/ als vorzuſtellen; ja die Sachen anderſt aus zudichten/ als ſie nicht ſind/ und das zu erfinden/ was nir- gendwo befindlich iſt. Wie nun der Poët erſtbeſagter maſ- Dieſe Streitfrag zu entſcheiden/ kan man
<TEI> <text> <front> <div type="preface"> <p><pb facs="#f0022"/><fw place="top" type="header">)Vorrede.(</fw><lb/> geblaſne/ hochtrabende/ und mit vielen<lb/> Figuren verkuͤnſtelte Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey/ die ſich<lb/> vielmehr bemuͤhet das natuͤrliche We-<lb/> ſenbild zuverſtellen/ als vorzuſtellen; ja<lb/> die Sachen anderſt aus zudichten/ als ſie<lb/> nicht ſind/ und das zu erfinden/ was nir-<lb/> gendwo befindlich iſt.</p><lb/> <p>Wie nun der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t erſtbeſagter maſ-<lb/> ſen geſtaltet/ wie eine Sache ſeyn koͤnte/<lb/> aber nicht iſt/ ſo fuͤhret der redliche Red-<lb/> ner die Warheit in dem Schild/ erzehlet<lb/> die <hi rendition="#aq">U</hi>mſtaͤnde und machet den gantzen<lb/> Verlauff/ ohne Falſchheit ausfindig/<lb/> daß es jederman leicht verſtehen kan. Die<lb/> Beredſamkeit an ihr ſelber iſt eine Gabe<lb/> GOttes und der Natur/ welche durch<lb/> beharrlichen Fleiß/ und obliegende Ar-<lb/> beit/ muß erhalten und behalten werden.</p><lb/> <p>Dieſe Streitfrag zu entſcheiden/ kan<lb/> ſich fuͤgen/ daß etlichen die Poeterey/ et-<lb/> lichen die Redekunſt leichter falle und den<lb/> Gemuͤtsneigungen vielgemaͤſſer kaͤme.<lb/> Etliche Reimen zuſammen leimen kan<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0022]
)Vorrede.(
geblaſne/ hochtrabende/ und mit vielen
Figuren verkuͤnſtelte Poëterey/ die ſich
vielmehr bemuͤhet das natuͤrliche We-
ſenbild zuverſtellen/ als vorzuſtellen; ja
die Sachen anderſt aus zudichten/ als ſie
nicht ſind/ und das zu erfinden/ was nir-
gendwo befindlich iſt.
Wie nun der Poët erſtbeſagter maſ-
ſen geſtaltet/ wie eine Sache ſeyn koͤnte/
aber nicht iſt/ ſo fuͤhret der redliche Red-
ner die Warheit in dem Schild/ erzehlet
die Umſtaͤnde und machet den gantzen
Verlauff/ ohne Falſchheit ausfindig/
daß es jederman leicht verſtehen kan. Die
Beredſamkeit an ihr ſelber iſt eine Gabe
GOttes und der Natur/ welche durch
beharrlichen Fleiß/ und obliegende Ar-
beit/ muß erhalten und behalten werden.
Dieſe Streitfrag zu entſcheiden/ kan
ſich fuͤgen/ daß etlichen die Poeterey/ et-
lichen die Redekunſt leichter falle und den
Gemuͤtsneigungen vielgemaͤſſer kaͤme.
Etliche Reimen zuſammen leimen kan
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/22 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/22>, abgerufen am 25.02.2021. |