Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.Von der Reimung. ten Ring suchet/ und die Reimbuchstaben aufdem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel sey die erste Reimsylben ab/ auf den dritten und vierd- ten Ring/ dazu drehe ich Aab/ bab/ blab/ Brab/ etc. blinde Wörter/ finde aber nachgehends Gab/ Grab/ Hab/ Knab/ Lab (von laben) Nab/ Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab etc. Jst aber die Reimung zweysylbig/ so muß solches durch die Nachsylben auf dem fünfften Ring ge- schehen/ und solche wird gleichfals durch den vor hergehenden Reimbuchstaben geschlossen/ als hier: Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/ laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa- ben/ Stäbe/ Traben/ dieses betrifft die reine Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als e/ ä/ ö/ lehren wären/ hören/ ei/ eu/ Zeit/ Freud etc. welche auch zulässig/ muß man solche doppelte Buchstaben absonderlich untersuchen/ und wird sich verhoffentlich kein Wort in unsrer gantzen Sprache finden/ welches nicht auf diesen Ring zu weisen seyn solte. 80. Von dieser allgemeinen Regel kan einen Absatz Ein Exempel sol seyn folgendes Liebs'Gesang/ hohen F iij
Von der Reimung. ten Ring ſuchet/ und die Reimbuchſtaben aufdem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel ſey die erſte Reimſylbẽ ab/ auf dẽ drittẽ und vierd- tẽ Ring/ dazu drehe ich Aab/ bab/ blab/ Brab/ ꝛc. blinde Woͤrter/ finde aber nachgehends Gab/ Grab/ Hab/ Knab/ Lab (von laben) Nab/ Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab ꝛc. Jſt aber die Reimung zweyſylbig/ ſo muß ſolches durch die Nachſylben auf dem fuͤnfften Ring ge- ſchehen/ und ſolche wird gleichfals durch den vor hergehenden Reimbuchſtaben geſchloſſen/ als hier: Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/ laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa- ben/ Staͤbe/ Traben/ dieſes betrifft die reine Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als e/ aͤ/ oͤ/ lehren waͤrẽ/ hoͤren/ ei/ eu/ Zeit/ Freud ꝛc. welche auch zulaͤſſig/ muß man ſolche doppelte Buchſtaben abſonderlich unterſuchen/ und wird ſich verhoffentlich kein Wort in unſrer gantzen Sprache finden/ welches nicht auf dieſen Ring zu weiſen ſeyn ſolte. 80. Von dieſer allgemeinen Regel kan einẽ Abſatz Ein Exempel ſol ſeyn folgendes Liebs’Geſang/ hohen F iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0117" n="85"/><fw place="top" type="header">Von der Reimung.</fw><lb/> ten Ring ſuchet/ und die <hi rendition="#fr">Reimbuchſtaben</hi> auf<lb/> dem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel<lb/> ſey die erſte Reimſylbẽ <hi rendition="#fr">ab/</hi> auf dẽ drittẽ und vierd-<lb/> tẽ Ring/ dazu drehe ich <hi rendition="#fr">Aab/ bab/ blab/ Brab/<lb/> ꝛc.</hi> blinde Woͤrter/ finde aber nachgehends <hi rendition="#fr">Gab/<lb/> Grab/ Hab/ Knab/ Lab</hi> (von laben) <hi rendition="#fr">Nab/<lb/> Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab ꝛc.</hi><lb/> Jſt aber die Reimung zweyſylbig/ ſo muß ſolches<lb/> durch die Nachſylben auf dem fuͤnfften Ring ge-<lb/> ſchehen/ und ſolche wird gleichfals durch den vor<lb/> hergehenden Reimbuchſtaben geſchloſſen/ als<lb/> hier: <hi rendition="#fr">Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/<lb/> laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa-<lb/> ben/ Staͤbe/ Traben/</hi> dieſes betrifft die reine<lb/> Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als <hi rendition="#fr">e/ aͤ/<lb/> oͤ/ lehren waͤrẽ/ hoͤren/ ei/ eu/ Zeit/ Freud ꝛc.</hi><lb/> welche auch zulaͤſſig/ muß man ſolche doppelte<lb/> Buchſtaben abſonderlich unterſuchen/ und wird<lb/> ſich verhoffentlich kein Wort in unſrer gantzen<lb/> Sprache finden/ welches nicht auf dieſen Ring<lb/> zu weiſen ſeyn ſolte.</p><lb/> <p>80. Von dieſer allgemeinen Regel kan einẽ Abſatz<lb/> und verantwortliche Befreyung haben der Eche<lb/> oder Wiederhall/ welcher zu weilen nicht mit<lb/> gleichreimenden/ ſondern eben mit derſelben Wie-<lb/> derholung verfaſſet wird.</p><lb/> <p>Ein Exempel ſol ſeyn folgendes Liebs’Geſang/<lb/> nach der Stimme: <hi rendition="#fr">Woldem/ der weit von</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hohen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0117]
Von der Reimung.
ten Ring ſuchet/ und die Reimbuchſtaben auf
dem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel
ſey die erſte Reimſylbẽ ab/ auf dẽ drittẽ und vierd-
tẽ Ring/ dazu drehe ich Aab/ bab/ blab/ Brab/
ꝛc. blinde Woͤrter/ finde aber nachgehends Gab/
Grab/ Hab/ Knab/ Lab (von laben) Nab/
Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab ꝛc.
Jſt aber die Reimung zweyſylbig/ ſo muß ſolches
durch die Nachſylben auf dem fuͤnfften Ring ge-
ſchehen/ und ſolche wird gleichfals durch den vor
hergehenden Reimbuchſtaben geſchloſſen/ als
hier: Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/
laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa-
ben/ Staͤbe/ Traben/ dieſes betrifft die reine
Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als e/ aͤ/
oͤ/ lehren waͤrẽ/ hoͤren/ ei/ eu/ Zeit/ Freud ꝛc.
welche auch zulaͤſſig/ muß man ſolche doppelte
Buchſtaben abſonderlich unterſuchen/ und wird
ſich verhoffentlich kein Wort in unſrer gantzen
Sprache finden/ welches nicht auf dieſen Ring
zu weiſen ſeyn ſolte.
80. Von dieſer allgemeinen Regel kan einẽ Abſatz
und verantwortliche Befreyung haben der Eche
oder Wiederhall/ welcher zu weilen nicht mit
gleichreimenden/ ſondern eben mit derſelben Wie-
derholung verfaſſet wird.
Ein Exempel ſol ſeyn folgendes Liebs’Geſang/
nach der Stimme: Woldem/ der weit von
hohen
F iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/117 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/117>, abgerufen am 16.02.2025. |