Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Reimung.
ten Ring suchet/ und die Reimbuchstaben auf
dem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel
sey die erste Reimsylben ab/ auf den dritten und vierd-
ten Ring/ dazu drehe ich Aab/ bab/ blab/ Brab/
etc.
blinde Wörter/ finde aber nachgehends Gab/
Grab/ Hab/ Knab/ Lab
(von laben) Nab/
Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab etc.

Jst aber die Reimung zweysylbig/ so muß solches
durch die Nachsylben auf dem fünfften Ring ge-
schehen/ und solche wird gleichfals durch den vor
hergehenden Reimbuchstaben geschlossen/ als
hier: Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/
laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa-
ben/ Stäbe/ Traben/
dieses betrifft die reine
Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als e/ ä/
ö/ lehren wären/ hören/ ei/ eu/ Zeit/ Freud etc.

welche auch zulässig/ muß man solche doppelte
Buchstaben absonderlich untersuchen/ und wird
sich verhoffentlich kein Wort in unsrer gantzen
Sprache finden/ welches nicht auf diesen Ring
zu weisen seyn solte.

80. Von dieser allgemeinen Regel kan einen Absatz
und verantwortliche Befreyung haben der Eche
oder Wiederhall/ welcher zu weilen nicht mit
gleichreimenden/ sondern eben mit derselben Wie-
derholung verfasset wird.

Ein Exempel sol seyn folgendes Liebs'Gesang/
nach der Stimme: Woldem/ der weit von

hohen
F iij

Von der Reimung.
ten Ring ſuchet/ und die Reimbuchſtaben auf
dem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel
ſey die erſte Reimſylbẽ ab/ auf dẽ drittẽ und vierd-
tẽ Ring/ dazu drehe ich Aab/ bab/ blab/ Brab/
ꝛc.
blinde Woͤrter/ finde aber nachgehends Gab/
Grab/ Hab/ Knab/ Lab
(von laben) Nab/
Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab ꝛc.

Jſt aber die Reimung zweyſylbig/ ſo muß ſolches
durch die Nachſylben auf dem fuͤnfften Ring ge-
ſchehen/ und ſolche wird gleichfals durch den vor
hergehenden Reimbuchſtaben geſchloſſen/ als
hier: Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/
laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa-
ben/ Staͤbe/ Traben/
dieſes betrifft die reine
Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als e/ aͤ/
oͤ/ lehren waͤrẽ/ hoͤren/ ei/ eu/ Zeit/ Freud ꝛc.

welche auch zulaͤſſig/ muß man ſolche doppelte
Buchſtaben abſonderlich unterſuchen/ und wird
ſich verhoffentlich kein Wort in unſrer gantzen
Sprache finden/ welches nicht auf dieſen Ring
zu weiſen ſeyn ſolte.

80. Von dieſer allgemeinen Regel kan einẽ Abſatz
und verantwortliche Befreyung haben der Eche
oder Wiederhall/ welcher zu weilen nicht mit
gleichreimenden/ ſondern eben mit derſelben Wie-
derholung verfaſſet wird.

Ein Exempel ſol ſeyn folgendes Liebs’Geſang/
nach der Stimme: Woldem/ der weit von

hohen
F iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="85"/><fw place="top" type="header">Von der Reimung.</fw><lb/>
ten Ring &#x017F;uchet/ und die <hi rendition="#fr">Reimbuch&#x017F;taben</hi> auf<lb/>
dem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel<lb/>
&#x017F;ey die er&#x017F;te Reim&#x017F;ylb&#x1EBD; <hi rendition="#fr">ab/</hi> auf d&#x1EBD; dritt&#x1EBD; und vierd-<lb/>
t&#x1EBD; Ring/ dazu drehe ich <hi rendition="#fr">Aab/ bab/ blab/ Brab/<lb/>
&#xA75B;c.</hi> blinde Wo&#x0364;rter/ finde aber nachgehends <hi rendition="#fr">Gab/<lb/>
Grab/ Hab/ Knab/ Lab</hi> (von laben) <hi rendition="#fr">Nab/<lb/>
Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab &#xA75B;c.</hi><lb/>
J&#x017F;t aber die Reimung zwey&#x017F;ylbig/ &#x017F;o muß &#x017F;olches<lb/>
durch die Nach&#x017F;ylben auf dem fu&#x0364;nfften Ring ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ und &#x017F;olche wird gleichfals durch den vor<lb/>
hergehenden Reimbuch&#x017F;taben ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ als<lb/>
hier: <hi rendition="#fr">Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/<lb/>
laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa-<lb/>
ben/ Sta&#x0364;be/ Traben/</hi> die&#x017F;es betrifft die reine<lb/>
Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als <hi rendition="#fr">e/ a&#x0364;/<lb/>
o&#x0364;/ lehren wa&#x0364;r&#x1EBD;/ ho&#x0364;ren/ ei/ eu/ Zeit/ Freud &#xA75B;c.</hi><lb/>
welche auch zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ muß man &#x017F;olche doppelte<lb/>
Buch&#x017F;taben ab&#x017F;onderlich unter&#x017F;uchen/ und wird<lb/>
&#x017F;ich verhoffentlich kein Wort in un&#x017F;rer gantzen<lb/>
Sprache finden/ welches nicht auf die&#x017F;en Ring<lb/>
zu wei&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;olte.</p><lb/>
          <p>80. Von die&#x017F;er allgemeinen Regel kan ein&#x1EBD; Ab&#x017F;atz<lb/>
und verantwortliche Befreyung haben der Eche<lb/>
oder Wiederhall/ welcher zu weilen nicht mit<lb/>
gleichreimenden/ &#x017F;ondern eben mit der&#x017F;elben Wie-<lb/>
derholung verfa&#x017F;&#x017F;et wird.</p><lb/>
          <p>Ein Exempel &#x017F;ol &#x017F;eyn folgendes Liebs&#x2019;Ge&#x017F;ang/<lb/>
nach der Stimme: <hi rendition="#fr">Woldem/ der weit von</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">hohen</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0117] Von der Reimung. ten Ring ſuchet/ und die Reimbuchſtaben auf dem zweyten Ring darzu drehet. Zum Exempel ſey die erſte Reimſylbẽ ab/ auf dẽ drittẽ und vierd- tẽ Ring/ dazu drehe ich Aab/ bab/ blab/ Brab/ ꝛc. blinde Woͤrter/ finde aber nachgehends Gab/ Grab/ Hab/ Knab/ Lab (von laben) Nab/ Rab/ Schab/ Schwab/ Stab/ Trab ꝛc. Jſt aber die Reimung zweyſylbig/ ſo muß ſolches durch die Nachſylben auf dem fuͤnfften Ring ge- ſchehen/ und ſolche wird gleichfals durch den vor hergehenden Reimbuchſtaben geſchloſſen/ als hier: Gaben/ Graben/ Haben/ die Knaben/ laben/ Nabe/ Raben/ Schaben/ Schwa- ben/ Staͤbe/ Traben/ dieſes betrifft die reine Reimung. Jn der unreinen Reimung/ als e/ aͤ/ oͤ/ lehren waͤrẽ/ hoͤren/ ei/ eu/ Zeit/ Freud ꝛc. welche auch zulaͤſſig/ muß man ſolche doppelte Buchſtaben abſonderlich unterſuchen/ und wird ſich verhoffentlich kein Wort in unſrer gantzen Sprache finden/ welches nicht auf dieſen Ring zu weiſen ſeyn ſolte. 80. Von dieſer allgemeinen Regel kan einẽ Abſatz und verantwortliche Befreyung haben der Eche oder Wiederhall/ welcher zu weilen nicht mit gleichreimenden/ ſondern eben mit derſelben Wie- derholung verfaſſet wird. Ein Exempel ſol ſeyn folgendes Liebs’Geſang/ nach der Stimme: Woldem/ der weit von hohen F iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/117
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 3. Nürnberg, 1653, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter03_1653/117>, abgerufen am 30.04.2024.