Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Die zehende Stund. Ausbildung bestehet/ wie hiervon in dem ersten/zweyten und vierten Theil der Gesprächspiele üm- ständig gehandelt worden: wie auch von den Gleichnissen absonderlich in den V. und VII. Spiel/ des ersten Hunderts: Daß also dieses Orts alles zu wiederholen überflüssig seyn würde. Der ver- ständige Leser wird besagtes verhoffentlich nicht in Vngunsten aufnemen/ und es ihm wo nicht zur Nachricht/ jedoch zur Errinnerung dienen lassen. 16. Hieher gehören auch die Gesichte und [Abbildung]
Die F ij
Die zehende Stund. Ausbildung beſtehet/ wie hiervon in dem erſten/zweyten und vierten Theil der Geſpraͤchſpiele uͤm- ſtaͤndig gehandelt worden: wie auch von den Gleichniſſen abſonderlich in dẽ V. und VII. Spiel/ des erſten Hunderts: Daß alſo dieſes Orts alles zu wiederholen uͤberfluͤſſig ſeyn wuͤrde. Der ver- ſtaͤndige Leſer wird beſagtes verhoffentlich nicht in Vngunſten aufnemen/ und es ihm wo nicht zur Nachricht/ jedoch zur Errinnerung dienen laſſen. 16. Hieher gehoͤren auch die Geſichte und [Abbildung]
Die F ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0083" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zehende Stund.</hi></fw><lb/> Ausbildung beſtehet/ wie hiervon in dem erſten/<lb/> zweyten und vierten Theil der Geſpraͤchſpiele uͤm-<lb/> ſtaͤndig gehandelt worden: wie auch von den<lb/> Gleichniſſen abſonderlich in dẽ <hi rendition="#aq">V.</hi> und <hi rendition="#aq">VII.</hi> Spiel/<lb/> des erſten Hunderts: Daß alſo dieſes Orts alles<lb/> zu wiederholen uͤberfluͤſſig ſeyn wuͤrde. Der ver-<lb/> ſtaͤndige Leſer wird beſagtes verhoffentlich nicht<lb/> in Vngunſten aufnemen/ und es ihm wo nicht<lb/> zur Nachricht/ jedoch zur Errinnerung dienen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>16. Hieher gehoͤren auch die Geſichte und<lb/> Traumgedichte/ deren Jnhalt in gewiſſer Nach-<lb/> ahmung beſtehen/ weil aber auch hiervon in dem<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> Theile der Geſpraͤchſpiele gehandelt wordẽ/<lb/><hi rendition="#c">als beziehen wir uns darauf/ und eilen zu dem<lb/> Meiſterſtuck der Poeterey dem<lb/> edlen Trauerſpiel.</hi></p><lb/> <figure/> </div> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">F ij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Die</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [69/0083]
Die zehende Stund.
Ausbildung beſtehet/ wie hiervon in dem erſten/
zweyten und vierten Theil der Geſpraͤchſpiele uͤm-
ſtaͤndig gehandelt worden: wie auch von den
Gleichniſſen abſonderlich in dẽ V. und VII. Spiel/
des erſten Hunderts: Daß alſo dieſes Orts alles
zu wiederholen uͤberfluͤſſig ſeyn wuͤrde. Der ver-
ſtaͤndige Leſer wird beſagtes verhoffentlich nicht
in Vngunſten aufnemen/ und es ihm wo nicht
zur Nachricht/ jedoch zur Errinnerung dienen
laſſen.
16. Hieher gehoͤren auch die Geſichte und
Traumgedichte/ deren Jnhalt in gewiſſer Nach-
ahmung beſtehen/ weil aber auch hiervon in dem
VII. Theile der Geſpraͤchſpiele gehandelt wordẽ/
als beziehen wir uns darauf/ und eilen zu dem
Meiſterſtuck der Poeterey dem
edlen Trauerſpiel.
[Abbildung]
Die
F ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/83 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/83>, abgerufen am 16.02.2025. |