Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.Zuschrift. che leicht erweißlich: Jn dem Werke aberbefinden sich nicht wenig Hinderniß/ mas- sen ihrer etliche geklagt/ der Trichter sey viel zu eng/ und daß etliche Stücke zwar angeführt/ aber nicht gnugsam aus- geführet. Andre klagen/ daß sie keine Poeten Solchen Mangel nun zu ersetzen/ hab menheit/ A iik
Zuſchrift. che leicht erweißlich: Jn dem Werke aberbefinden ſich nicht wenig Hinderniß/ maſ- ſen ihrer etliche geklagt/ der Trichter ſey viel zu eng/ und daß etliche Stuͤcke zwar angefuͤhrt/ aber nicht gnugſam aus- gefuͤhret. Andre klagen/ daß ſie keine Poeten Solchen Mangel nun zu erſetzen/ hab menheit/ A iik
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0005"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zuſchrift.</hi></fw><lb/> che leicht erweißlich: Jn dem Werke aber<lb/> befinden ſich nicht wenig Hinderniß/ maſ-<lb/> ſen ihrer etliche geklagt/ der Trichter<lb/> ſey viel zu eng/ und daß etliche Stuͤcke<lb/> zwar angefuͤhrt/ aber nicht gnugſam aus-<lb/> gefuͤhret.</p><lb/> <p>Andre klagen/ daß ſie keine Poeten<lb/> worden/ ob ſie zwar den Trichter geleſen/<lb/> und koͤnten ſo wenig ein Gedicht verabfaſ-<lb/> ſen als zuvor: So viel/ ſagen ſie/ wer ihnen<lb/> in dem Gedaͤchtniß geblieben/ daß ſie nach<lb/> Anleitung der natuͤrlichen Eigenſchaften<lb/> unſrer Sprache wuͤſſten/ welche Sylben<lb/> lang oder kurtz/ welche reimten/ oder nicht<lb/> reimten; allein koͤntẽ ſie noch den Anfang<lb/> noch das Ende eines wolklingenden Ver-<lb/> ſes zu Papier ſetzen/ und mangle es allezeit<lb/> an der Erfindung/ von welcher in der erſten<lb/> Stunde gar zu kurtze Anregung beſchehẽ.</p><lb/> <p>Solchen Mangel nun zu erſetzen/ hab<lb/> ich nicht uͤmgehen ſollen/ meine Wenigkeit<lb/> noch ferner an Tag zu gebẽ/ und die verſpro-<lb/> chenen ſechs Stunden/ jedoch wegen Kuͤr-<lb/> tze der Zeit/ nicht mit endlicher Vollkom-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A iik</fw><fw place="bottom" type="catch">menheit/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Zuſchrift.
che leicht erweißlich: Jn dem Werke aber
befinden ſich nicht wenig Hinderniß/ maſ-
ſen ihrer etliche geklagt/ der Trichter
ſey viel zu eng/ und daß etliche Stuͤcke
zwar angefuͤhrt/ aber nicht gnugſam aus-
gefuͤhret.
Andre klagen/ daß ſie keine Poeten
worden/ ob ſie zwar den Trichter geleſen/
und koͤnten ſo wenig ein Gedicht verabfaſ-
ſen als zuvor: So viel/ ſagen ſie/ wer ihnen
in dem Gedaͤchtniß geblieben/ daß ſie nach
Anleitung der natuͤrlichen Eigenſchaften
unſrer Sprache wuͤſſten/ welche Sylben
lang oder kurtz/ welche reimten/ oder nicht
reimten; allein koͤntẽ ſie noch den Anfang
noch das Ende eines wolklingenden Ver-
ſes zu Papier ſetzen/ und mangle es allezeit
an der Erfindung/ von welcher in der erſten
Stunde gar zu kurtze Anregung beſchehẽ.
Solchen Mangel nun zu erſetzen/ hab
ich nicht uͤmgehen ſollen/ meine Wenigkeit
noch ferner an Tag zu gebẽ/ und die verſpro-
chenen ſechs Stunden/ jedoch wegen Kuͤr-
tze der Zeit/ nicht mit endlicher Vollkom-
menheit/
A iik
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/5 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/5>, abgerufen am 16.02.2025. |