Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648.

Bild:
<< vorherige Seite

Die achte Stund.
zu urtheilen vermeinen. Hiervon ist in vor besag-
ten Scribenten zu lesen.

12. Belangend nun die Zahlreimen/ sind
derselben vornemlich zweyerley. I. Wann man
nach der Lateiner Weise gebrauchet J/ V/ X/ L/ C/
D/ M/ und solten bey dieser Gebrauch die Stimm-
buchstaben J und V nicht für die Mitstimmer J.
V. gesetzet werden/ massen alle Zahlbuchstaben
eines Geschlechts seyn müssen- Doch wird diese
Vermischung durch den bösen Gebrauch gleich-
sam gerechtfertiget Es findet sich die Jahrzahl
M. D. C. XL. V. J J in folgender Zeil:

Man nennt Der reChten SaXen Lob Von
Freihelten.

Wegen des X/ welches wir wenig gebrauchen/
sind diese Verse böß zu setzen/ und werden die Zah-
len füglicher zerschlagen wie aus folgendem Ex-
empel erhellet.

Der hoChLob LIChen Fr VChtbr Jngen-
Den GeseLLsCast Vrspr Vng.

Hieraus kommet die Jahrzahl 1617. bemerkend
den Anfang hochbemeldter Gesellschaft Diese
Jahr- oder Zahlschriften dienen zwar den Poeten/
wie zu sehen in dem Teutschen Palmbaum/ und in
dem 16. Gedichte den V. Theil der Gesprächspiele
vorgesetzet/ können aber auch in ein kurtzes Reim-

maß
C v

Die achte Stund.
zu urtheilen vermeinen. Hiervon iſt in vor beſag-
ten Scribenten zu leſen.

12. Belangend nun die Zahlreimen/ ſind
derſelben vornemlich zweyerley. I. Wann man
nach der Lateiner Weiſe gebrauchet J/ V/ X/ L/ C/
D/ M/ und ſolten bey dieſer Gebrauch die Stim̃-
buchſtaben J und V nicht fuͤr die Mitſtimmer J.
V. geſetzet werden/ maſſen alle Zahlbuchſtaben
eines Geſchlechts ſeyn muͤſſen- Doch wird dieſe
Vermiſchung durch den boͤſen Gebrauch gleich-
ſam gerechtfertiget Es findet ſich die Jahrzahl
M. D. C. XL. V. J J in folgender Zeil:

Man nennt Der reChten SaXen Lob Von
Freihelten.

Wegen des X/ welches wir wenig gebrauchen/
ſind dieſe Verſe boͤß zu ſetzen/ und werdẽ die Zah-
len fuͤglicher zerſchlagen wie aus folgendem Ex-
empel erhellet.

Der hoChLob LIChen Fr VChtbr Jngen-
Den GeſeLLſCaſt Vrſpr Vng.

Hieraus kommet die Jahrzahl 1617. bemerkend
den Anfang hochbemeldter Geſellſchaft Dieſe
Jahr- oder Zahlſchriften dienen zwar den Poeten/
wie zu ſehen in dem Teutſchen Palmbaum/ und in
dem 16. Gedichte dẽ V. Theil der Geſpraͤchſpiele
vorgeſetzet/ koͤnnen aber auch in ein kurtzes Reim-

maß
C v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="27"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die achte Stund.</hi></fw><lb/>
zu urtheilen vermeinen. Hiervon i&#x017F;t in vor be&#x017F;ag-<lb/>
ten Scribenten zu le&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>12. Belangend nun die Zahlreimen/ &#x017F;ind<lb/>
der&#x017F;elben vornemlich zweyerley. <hi rendition="#aq">I.</hi> Wann man<lb/>
nach der Lateiner Wei&#x017F;e gebrauchet J/ V/ X/ L/ C/<lb/>
D/ M/ und &#x017F;olten bey die&#x017F;er Gebrauch die Stim&#x0303;-<lb/>
buch&#x017F;taben J und V nicht fu&#x0364;r die Mit&#x017F;timmer J.<lb/>
V. ge&#x017F;etzet werden/ ma&#x017F;&#x017F;en alle Zahlbuch&#x017F;taben<lb/>
eines Ge&#x017F;chlechts &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en- Doch wird die&#x017F;e<lb/>
Vermi&#x017F;chung durch den bo&#x0364;&#x017F;en Gebrauch gleich-<lb/>
&#x017F;am gerechtfertiget Es findet &#x017F;ich die Jahrzahl<lb/>
M. D. C. XL. V. J J in folgender Zeil:</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>M<hi rendition="#fr">an nennt</hi> D<hi rendition="#fr">er reChten SaXen Lob</hi> <hi rendition="#aq">V</hi><hi rendition="#fr">on</hi></l><lb/>
          <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Freihelten.</hi> </hi> </l>
        </lg><lb/>
        <p>Wegen des X/ welches wir wenig gebrauchen/<lb/>
&#x017F;ind die&#x017F;e Ver&#x017F;e bo&#x0364;ß zu &#x017F;etzen/ und werde&#x0303; die Zah-<lb/>
len fu&#x0364;glicher zer&#x017F;chlagen wie aus folgendem Ex-<lb/>
empel erhellet.</p><lb/>
        <lg type="poem">
          <l>D<hi rendition="#fr">er hoChLob</hi> LIC<hi rendition="#fr">hen Fr VChtbr Jngen-</hi></l><lb/>
          <l>D<hi rendition="#fr">en Ge&#x017F;eLL&#x017F;Ca&#x017F;t Vr&#x017F;pr Vng.</hi></l>
        </lg><lb/>
        <p>Hieraus kommet die Jahrzahl 1617. bemerkend<lb/>
den Anfang hochbemeldter Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft Die&#x017F;e<lb/>
Jahr- oder Zahl&#x017F;chriften dienen zwar den Poeten/<lb/>
wie zu &#x017F;ehen in dem Teut&#x017F;chen Palmbaum/ und in<lb/>
dem 16. Gedichte de&#x0303; <hi rendition="#aq">V.</hi> Theil der Ge&#x017F;pra&#x0364;ch&#x017F;piele<lb/>
vorge&#x017F;etzet/ ko&#x0364;nnen aber auch in ein kurtzes Reim-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C v</fw><fw place="bottom" type="catch">maß</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0041] Die achte Stund. zu urtheilen vermeinen. Hiervon iſt in vor beſag- ten Scribenten zu leſen. 12. Belangend nun die Zahlreimen/ ſind derſelben vornemlich zweyerley. I. Wann man nach der Lateiner Weiſe gebrauchet J/ V/ X/ L/ C/ D/ M/ und ſolten bey dieſer Gebrauch die Stim̃- buchſtaben J und V nicht fuͤr die Mitſtimmer J. V. geſetzet werden/ maſſen alle Zahlbuchſtaben eines Geſchlechts ſeyn muͤſſen- Doch wird dieſe Vermiſchung durch den boͤſen Gebrauch gleich- ſam gerechtfertiget Es findet ſich die Jahrzahl M. D. C. XL. V. J J in folgender Zeil: Man nennt Der reChten SaXen Lob Von Freihelten. Wegen des X/ welches wir wenig gebrauchen/ ſind dieſe Verſe boͤß zu ſetzen/ und werdẽ die Zah- len fuͤglicher zerſchlagen wie aus folgendem Ex- empel erhellet. Der hoChLob LIChen Fr VChtbr Jngen- Den GeſeLLſCaſt Vrſpr Vng. Hieraus kommet die Jahrzahl 1617. bemerkend den Anfang hochbemeldter Geſellſchaft Dieſe Jahr- oder Zahlſchriften dienen zwar den Poeten/ wie zu ſehen in dem Teutſchen Palmbaum/ und in dem 16. Gedichte dẽ V. Theil der Geſpraͤchſpiele vorgeſetzet/ koͤnnen aber auch in ein kurtzes Reim- maß C v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/41
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 2. Nürnberg, 1648, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter02_1648/41>, abgerufen am 29.03.2024.