Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die fünffte Stund. III. Wie die Gebände durch die Reimwör- ter verändert werden. IV. Wie die Schluß- oder Endreimen in den Liedern/ auf unterschiedliche Weise/ zu wechslen sind. 2. Der Abschnitt ist erfunden wegen der langen
Wann sich der Abschnitt mit einem Reimen
da
Die fuͤnffte Stund. III. Wie die Gebaͤnde durch die Reimwoͤr- ter veraͤndert werden. IV. Wie die Schluß- oder Endreimen in den Liedern/ auf unterſchiedliche Weiſe/ zu wechſlen ſind. 2. Der Abſchnitt iſt erfunden wegen der langen
Wann ſich der Abſchnitt mit einem Reimen
da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0089" n="75[71]"/> <fw place="top" type="header">Die fuͤnffte Stund.</fw><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">Wie die Gebaͤnde durch die Reimwoͤr-<lb/> ter veraͤndert werden.</hi> </item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#fr">Wie die Schluß- oder Endreimen in<lb/> den Liedern/ auf unterſchiedliche<lb/> Weiſe/ zu wechſlen ſind.</hi> </item> </list><lb/> <p>2. Der Abſchnitt iſt erfunden wegen der langen<lb/> vielſyllbigen Reimzeilen/ die zu Erzehlung einer<lb/> Sache meinſtentheils gebrauchet werden/ und in<lb/> den Tafeln bemerket mit )(. Alſo ſagt Opitz in<lb/> der 5. Handlung/ im 2. Aufzug ſeiner Judith.</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Sehet/ wie der Holofern )( ſein beſchwer-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">tes Haubtlaͤſt ſinken!</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">und die Helden ſtehen auf/ )( ſatt vom Eſ-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">ſen/ laß vom Trinken ꝛc.</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Freylich haben wir gefehlet: )( doch die</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">Hand/ die ſiegen kan/</hi> </hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">nimmet auch/ die ſich ergeben/ )( wieder-</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">uͤm zu Gnaden an.</hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>Wann ſich der Abſchnitt mit einem Reimen<lb/> ſchleuſt/ ſo wird dieſe Art lieblicher/ alſo:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#fr">Da die ſchlanke Pegnitz</hi> reiſet <hi rendition="#fr">durch den</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">ſchoͤnen Wieſen</hi>thal</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">und die truͤben Fluten</hi> weiſet/ <hi rendition="#fr">ſo die Blu-</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">men ohne</hi> Zahl</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">in den flachen Auen</hi> friſcht/ <hi rendition="#fr">da der Vogel</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">lieblich</hi> finget/</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">da die Wollenherde</hi> tiſcht/ <hi rendition="#fr">und mein</hi></l><lb/> <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">Schaͤferſpiel</hi> erklinget/</hi> </l><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">da</hi> </fw><lb/> </lg> </quote> </cit> </div> </body> </text> </TEI> [75[71]/0089]
Die fuͤnffte Stund.
III. Wie die Gebaͤnde durch die Reimwoͤr-
ter veraͤndert werden.
IV. Wie die Schluß- oder Endreimen in
den Liedern/ auf unterſchiedliche
Weiſe/ zu wechſlen ſind.
2. Der Abſchnitt iſt erfunden wegen der langen
vielſyllbigen Reimzeilen/ die zu Erzehlung einer
Sache meinſtentheils gebrauchet werden/ und in
den Tafeln bemerket mit )(. Alſo ſagt Opitz in
der 5. Handlung/ im 2. Aufzug ſeiner Judith.
Sehet/ wie der Holofern )( ſein beſchwer-
tes Haubtlaͤſt ſinken!
und die Helden ſtehen auf/ )( ſatt vom Eſ-
ſen/ laß vom Trinken ꝛc.
Freylich haben wir gefehlet: )( doch die
Hand/ die ſiegen kan/
nimmet auch/ die ſich ergeben/ )( wieder-
uͤm zu Gnaden an.
Wann ſich der Abſchnitt mit einem Reimen
ſchleuſt/ ſo wird dieſe Art lieblicher/ alſo:
Da die ſchlanke Pegnitz reiſet durch den
ſchoͤnen Wieſenthal
und die truͤben Fluten weiſet/ ſo die Blu-
men ohne Zahl
in den flachen Auen friſcht/ da der Vogel
lieblich finget/
da die Wollenherde tiſcht/ und mein
Schaͤferſpiel erklinget/
da
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/89 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 75[71]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/89>, abgerufen am 16.02.2025. |