Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.che sie in der Jugend und Jünglingschaft 3. Etlichen ermangelt es an guter An- 4. Etlichen ermangelt es an dem Ver- net/ * Drusius in Apophth.
che ſie in der Jugend uñ Juͤnglingſchaft 3. Etlichen ermangelt es an guter An- 4. Etlichen ermangelt es an dem Ver- net/ * Druſius in Apophth.
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0008"/> <hi rendition="#fr">che ſie in der Jugend uñ Juͤnglingſchaft<lb/> benebens dem Latein/ wol uñkunſtrich-<lb/> tig erhalten koͤnten; weil ſie aber ſolche<lb/> Verfaſſung verachten/ und verlachen;<lb/> muͤſſen ſie mehrmals/ in dem Alter/ begã-<lb/> genen Fehler erkeñen/ vnd wie jener ſag-<lb/> te/</hi> <note place="foot" n="*"> <hi rendition="#aq">Druſius in Apophth.</hi> </note> <hi rendition="#fr">heut in den Sand ſchreibẽ/ was ſie geſtern<lb/> in Marmel haͤtten graben koͤnnen.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">3. Etlichen ermangelt es an guter An-<lb/> weiſung/ indem die Schulhalter/ welche<lb/> ihren Knaben hierinnen Vnterricht ge-<lb/> ben ſolten/ darvon wenig oder nicht be-<lb/> richtet ſind/ noch ſeynkoͤñen; maſſen die<lb/> neuuͤblichen Reimarten unlangſt erfun-<lb/> den/ uñ in grundrichtige Verfaſſung ge-<lb/> bracht worden/ durch HErrn Martin<lb/> Opitz ſel. Gedaͤchtniß/ Herꝛn Schottel/<lb/> Buchner/</hi> <hi rendition="#aq">Cæſius,</hi> <hi rendition="#fr">Hanman/ und viel an-<lb/> dere.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">4. Etlichen ermangelt es an dem Ver-<lb/> lag/ alleſolche Buͤcher zu erkauffen/ und<lb/> andern an der Zeit/ ſelbe zu durchleſen.<lb/> Welche Urſachen ſie dann in ihrer Un-<lb/> wiſſenheit entſchuldigen/ ſo ferne ſie der<lb/> Beſcheidenheit ſind/ daß ſie nicht von<lb/> dem urtheilen wollen/ das ſie nie gel er-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">net/</hi> </fw><lb/> </p> </div> </front> </text> </TEI> [0008]
che ſie in der Jugend uñ Juͤnglingſchaft
benebens dem Latein/ wol uñkunſtrich-
tig erhalten koͤnten; weil ſie aber ſolche
Verfaſſung verachten/ und verlachen;
muͤſſen ſie mehrmals/ in dem Alter/ begã-
genen Fehler erkeñen/ vnd wie jener ſag-
te/ * heut in den Sand ſchreibẽ/ was ſie geſtern
in Marmel haͤtten graben koͤnnen.
3. Etlichen ermangelt es an guter An-
weiſung/ indem die Schulhalter/ welche
ihren Knaben hierinnen Vnterricht ge-
ben ſolten/ darvon wenig oder nicht be-
richtet ſind/ noch ſeynkoͤñen; maſſen die
neuuͤblichen Reimarten unlangſt erfun-
den/ uñ in grundrichtige Verfaſſung ge-
bracht worden/ durch HErrn Martin
Opitz ſel. Gedaͤchtniß/ Herꝛn Schottel/
Buchner/ Cæſius, Hanman/ und viel an-
dere.
4. Etlichen ermangelt es an dem Ver-
lag/ alleſolche Buͤcher zu erkauffen/ und
andern an der Zeit/ ſelbe zu durchleſen.
Welche Urſachen ſie dann in ihrer Un-
wiſſenheit entſchuldigen/ ſo ferne ſie der
Beſcheidenheit ſind/ daß ſie nicht von
dem urtheilen wollen/ das ſie nie gel er-
net/
* Druſius in Apophth.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/8 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/8>, abgerufen am 16.02.2025. |