Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Die dritte Stund. 3. 3. Die greissen Zeit/ in welcher man er-krankt/ 4. wird zwar/ mit Fug/ von kluger Kunst genennt: 1. Weil der/ so alt/ das Gut' und Böse kostet/ 2. und weiß/ woher die Kunstgedanken quellen. 4. 2. Doch wird er nie gesättigt von denQuellen/ 3. gleich dem/ der Saltz in sich trinkt/ das ihn kränkt. 4. Es wird/ mit Fug/ der beste Durst ge- nennt/ 1. Wann man die Kunst/ noch niemals satt gekostet. 20. Nach diesem find die fünfverse auch leicht- Tugend- und Kunstliebe. über die Vierverse: Das unersättliche Kunstbeginnen/ etc. 21. Weil
Die dritte Stund. 3. 3. Die greiſſen Zeit/ in welcher man er-krankt/ 4. wird zwar/ mit Fug/ võ kluger Kunſt genennt: 1. Weil der/ ſo alt/ das Gut’ und Boͤſe koſtet/ 2. und weiß/ woher die Kunſtgedanken quellen. 4. 2. Doch wird er nie geſaͤttigt von denQuellen/ 3. gleich dem/ der Saltz in ſich trinkt/ das ihn kraͤnkt. 4. Es wird/ mit Fug/ der beſte Durſt ge- nennt/ 1. Wann man die Kunſt/ noch niemals ſatt gekoſtet. 20. Nach dieſem find die fuͤnfverſe auch leicht- Tugend- und Kunſtliebe. uͤber die Vierverſe: Das unerſaͤttliche Kunſtbeginnen/ ꝛc. 21. Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0063" n="45"/> <fw place="top" type="header">Die dritte Stund.</fw><lb/> <lg n="6"> <head> <hi rendition="#c">3.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">3. Die greiſſen Zeit/ in welcher man er-<lb/><hi rendition="#et">krankt/</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">4. wird zwar/ mit Fug/ võ kluger Kunſt<lb/><hi rendition="#et">genennt:</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">1. Weil der/ ſo alt/ das Gut’ und Boͤſe<lb/><hi rendition="#et">koſtet/</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">2. und weiß/ woher die Kunſtgedanken<lb/><hi rendition="#et">quellen.</hi></hi> </l> </lg><lb/> <lg n="7"> <head> <hi rendition="#c">4.</hi> </head><lb/> <l> <hi rendition="#fr">2. Doch wird er nie geſaͤttigt von den<lb/><hi rendition="#et">Quellen/</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">3. gleich dem/ der Saltz in ſich trinkt/<lb/><hi rendition="#et">das ihn kraͤnkt.</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">4. Es wird/ mit Fug/ der beſte Durſt ge-<lb/><hi rendition="#et">nennt/</hi></hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">1. Wann man die Kunſt/ noch niemals<lb/><hi rendition="#et">ſatt gekoſtet.</hi></hi> </l> </lg> </lg><lb/> <p>20. Nach dieſem find die fuͤnfverſe auch leicht-<lb/> lich zu machen. Es iſt aber nicht noht/ daß man<lb/> die Reim- oder Versart daruͤberſetzet/ ſondern<lb/> es ſol der Titel des Gedichts vielmehr auf den<lb/> Jnhalt gerichtet ſeyn: als uͤber die Dreyverſe<lb/> koͤnte man ſchreiben:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Tugend- und Kunſtliebe.</hi> </l> </lg><lb/> <p>uͤber die Vierverſe:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Das unerſaͤttliche Kunſtbeginnen/ ꝛc.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">21. Weil</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0063]
Die dritte Stund.
3.
3. Die greiſſen Zeit/ in welcher man er-
krankt/
4. wird zwar/ mit Fug/ võ kluger Kunſt
genennt:
1. Weil der/ ſo alt/ das Gut’ und Boͤſe
koſtet/
2. und weiß/ woher die Kunſtgedanken
quellen.
4.
2. Doch wird er nie geſaͤttigt von den
Quellen/
3. gleich dem/ der Saltz in ſich trinkt/
das ihn kraͤnkt.
4. Es wird/ mit Fug/ der beſte Durſt ge-
nennt/
1. Wann man die Kunſt/ noch niemals
ſatt gekoſtet.
20. Nach dieſem find die fuͤnfverſe auch leicht-
lich zu machen. Es iſt aber nicht noht/ daß man
die Reim- oder Versart daruͤberſetzet/ ſondern
es ſol der Titel des Gedichts vielmehr auf den
Jnhalt gerichtet ſeyn: als uͤber die Dreyverſe
koͤnte man ſchreiben:
Tugend- und Kunſtliebe.
uͤber die Vierverſe:
Das unerſaͤttliche Kunſtbeginnen/ ꝛc.
21. Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/63 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/63>, abgerufen am 16.02.2025. |