Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

Die zweyte Stund.
tig/ weil sie wortreicher als keine andere/ die ein-
syllbigen Stammwörter zierlich verdopeln und
einigen kan; daß in einer wolgefasten Rede ein
natürlicher der Deutung gemässer Ton/ und wol-
klingender Laut zu finden/ welcher in der Poete-
rey kunstrichtig verfasset/ und durch die Music
begeistert wird.

5. Die jenigen/ so vermeinen/ man müsse die
teutsche Poeterey nach dem Lateinischen richten/
sind auf einer gantz irrigen Meinung. Unsre
Sprache ist eine Haubtsprache/ und wird nach
ihrer Eigenschaft/ und nach keiner andern Lehr-
sätzen gerichtet werden können. Wir wollen hier-
von etwas Weniges zu anderer mehrverständi-
gen Nachspur melden/ und uns richten nach den
jenigen/ welche bißhero nicht ohne unsterblichen
Namensruhm liebliche Gedichte verabfasset/ und
in Druck gegeben: Wie aber die Griechische und
Lateinische Sprach/ nach vieler hundert Jahren
Arbeit/ zu endlicher Vollkommenheit gelanget/ so
ist solche dieser Zeit bey dem Anfang nicht zu ver-
hoffen/ sondern beruhet alles auf genausichtiger
Verbesserung glücklich.

II.

6. Wann wir die Wörter unsrer Sprache recht
betrachten/ finden wir derselbigen dreyerley: I. ein-
syllbige.
II. zweysyllbige. III. dreysyllbige.

Die

Die zweyte Stund.
tig/ weil ſie wortreicher als keine andere/ die ein-
ſyllbigen Stammwoͤrter zierlich verdopeln und
einigen kan; daß in einer wolgefaſten Rede ein
natuͤrlicher der Deutung gemaͤſſer Ton/ uñ wol-
klingender Laut zu finden/ welcher in der Poete-
rey kunſtrichtig verfaſſet/ und durch die Muſic
begeiſtert wird.

5. Die jenigen/ ſo vermeinen/ man muͤſſe die
teutſche Poeterey nach dem Lateiniſchen richten/
ſind auf einer gantz irrigen Meinung. Unſre
Sprache iſt eine Haubtſprache/ und wird nach
ihrer Eigenſchaft/ und nach keiner andern Lehr-
ſaͤtzen gerichtet werden koͤnnen. Wir wollen hier-
von etwas Weniges zu anderer mehrverſtaͤndi-
gen Nachſpur melden/ und uns richten nach den
jenigen/ welche bißhero nicht ohne unſterblichen
Namensruhm liebliche Gedichte verabfaſſet/ uñ
in Druck gegeben: Wie aber die Griechiſche und
Lateiniſche Sprach/ nach vieler hundert Jahren
Arbeit/ zu endlicher Vollkommenheit gelanget/ ſo
iſt ſolche dieſer Zeit bey dem Anfang nicht zu ver-
hoffen/ ſondern beruhet alles auf genauſichtiger
Verbeſſerung gluͤcklich.

II.

6. Wann wir die Woͤrter unſrer Sprache recht
betrachten/ findẽ wir derſelbigen dreyerley: I. ein-
ſyllbige.
II. zweyſyllbige. III. dreyſyllbige.

Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die zweyte Stund.</hi></fw><lb/>
tig/ weil &#x017F;ie wortreicher als keine andere/ die ein-<lb/>
&#x017F;yllbigen Stammwo&#x0364;rter zierlich verdopeln und<lb/>
einigen kan; daß in einer wolgefa&#x017F;ten Rede ein<lb/>
natu&#x0364;rlicher der Deutung gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Ton/ un&#x0303; wol-<lb/>
klingender Laut zu finden/ welcher in der Poete-<lb/>
rey kun&#x017F;trichtig verfa&#x017F;&#x017F;et/ und durch die Mu&#x017F;ic<lb/>
begei&#x017F;tert wird.</p><lb/>
        <p>5. Die jenigen/ &#x017F;o vermeinen/ man mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die<lb/>
teut&#x017F;che Poeterey nach dem Lateini&#x017F;chen richten/<lb/>
&#x017F;ind auf einer gantz irrigen Meinung. <hi rendition="#fr">U</hi>n&#x017F;re<lb/>
Sprache i&#x017F;t eine Haubt&#x017F;prache/ und wird nach<lb/>
ihrer Eigen&#x017F;chaft/ und nach keiner andern Lehr-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen gerichtet werden ko&#x0364;nnen. Wir wollen hier-<lb/>
von etwas Weniges zu anderer mehrver&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
gen Nach&#x017F;pur melden/ und uns richten nach den<lb/>
jenigen/ welche bißhero nicht ohne un&#x017F;terblichen<lb/>
Namensruhm liebliche Gedichte verabfa&#x017F;&#x017F;et/ un&#x0303;<lb/>
in Druck gegeben: Wie aber die Griechi&#x017F;che und<lb/>
Lateini&#x017F;che Sprach/ nach vieler hundert Jahren<lb/>
Arbeit/ zu endlicher Vollkommenheit gelanget/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;olche die&#x017F;er Zeit bey dem Anfang nicht zu ver-<lb/>
hoffen/ &#x017F;ondern beruhet alles auf genau&#x017F;ichtiger<lb/>
Verbe&#x017F;&#x017F;erung glu&#x0364;cklich.</p><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">II.</hi> </head><lb/>
          <p>6. Wann wir die Wo&#x0364;rter un&#x017F;rer Sprache recht<lb/>
betrachten/ finde&#x0303; wir der&#x017F;elbigen dreyerley: <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">ein-<lb/>
&#x017F;yllbige.</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#fr">zwey&#x017F;yllbige.</hi> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#fr">drey&#x017F;yllbige.</hi></p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0036] Die zweyte Stund. tig/ weil ſie wortreicher als keine andere/ die ein- ſyllbigen Stammwoͤrter zierlich verdopeln und einigen kan; daß in einer wolgefaſten Rede ein natuͤrlicher der Deutung gemaͤſſer Ton/ uñ wol- klingender Laut zu finden/ welcher in der Poete- rey kunſtrichtig verfaſſet/ und durch die Muſic begeiſtert wird. 5. Die jenigen/ ſo vermeinen/ man muͤſſe die teutſche Poeterey nach dem Lateiniſchen richten/ ſind auf einer gantz irrigen Meinung. Unſre Sprache iſt eine Haubtſprache/ und wird nach ihrer Eigenſchaft/ und nach keiner andern Lehr- ſaͤtzen gerichtet werden koͤnnen. Wir wollen hier- von etwas Weniges zu anderer mehrverſtaͤndi- gen Nachſpur melden/ und uns richten nach den jenigen/ welche bißhero nicht ohne unſterblichen Namensruhm liebliche Gedichte verabfaſſet/ uñ in Druck gegeben: Wie aber die Griechiſche und Lateiniſche Sprach/ nach vieler hundert Jahren Arbeit/ zu endlicher Vollkommenheit gelanget/ ſo iſt ſolche dieſer Zeit bey dem Anfang nicht zu ver- hoffen/ ſondern beruhet alles auf genauſichtiger Verbeſſerung gluͤcklich. II. 6. Wann wir die Woͤrter unſrer Sprache recht betrachten/ findẽ wir derſelbigen dreyerley: I. ein- ſyllbige. II. zweyſyllbige. III. dreyſyllbige. Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/36
Zitationshilfe: Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/36>, abgerufen am 25.11.2024.