Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650.Jnhalt dieses Werkleins. Die I. Stund. Viertelstunden. [1]. Der Poeterey Vrsprung. [2]. Der Jnhalt/ von welchem der Poet zu hand- len pfleget. [3]. Von dem Zweck der poetischen Gedichte. [4]. Die Dichtkunst. Die II. Stund. [1]. Von der Teutschen Sprache Füglichkeit zu der gebundnen Rede. [2]. Von der Teutschen Wörter Lang- oder Kurtz- laut. [3]. Von den Vor- und Nachsyllben/ ihren Deutungenvnd Eigenschafften. [4]. Von den verdopelten Wörtern/ und der- selben Kunstart. Die III. Stund. [1]. Von dem Reimschluß und der reinen Rei- mung. [2]. Von unreiner/ doch zulässiger Reimung. [3]. Von den falschen Reimen. [4]. Wie die Reimzeilen ordentlich zu setzen/ und von den Versen ohne Reimschlüsse. Vier-
Jnhalt dieſes Werkleins. Die I. Stund. Viertelſtunden. [1]. Der Poëterey Vrſprung. [2]. Der Jnhalt/ von welchem der Poët zu hand- len pfleget. [3]. Von dem Zweck der poëtiſchen Gedichte. [4]. Die Dichtkunſt. Die II. Stund. [1]. Von der Teutſchen Sprache Fuͤglichkeit zu der gebundnen Rede. [2]. Von der Teutſchẽ Woͤrter Lang- oder Kurtz- laut. [3]. Von den Vor- und Nachſyllben/ ihren Deutungenvnd Eigenſchafften. [4]. Von den verdopelten Woͤrtern/ und der- ſelben Kunſtart. Die III. Stund. [1]. Von dem Reimſchluß und der reinen Rei- mung. [2]. Von unreiner/ doch zulaͤſſiger Reimung. [3]. Von den falſchen Reimen. [4]. Wie die Reimzeilen ordentlich zu ſetzen/ und von den Verſen ohne Reimſchluͤſſe. Vier-
<TEI> <text> <front> <pb facs="#f0015"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head>Jnhalt dieſes Werkleins.</head><lb/> <div type="contents"> <list> <item> <hi rendition="#c">Die <hi rendition="#aq">I.</hi> Stund.</hi><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Viertelſtunden.</hi> </item><lb/> <item><supplied>1</supplied>. Der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>terey Vrſprung.</item><lb/> <item><supplied>2</supplied>. Der Jnhalt/ von welchem der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>t zu hand-<lb/> len pfleget.</item><lb/> <item><supplied>3</supplied>. Von dem Zweck der po<hi rendition="#aq">ë</hi>tiſchen <hi rendition="#fr">Gedichte.</hi></item><lb/> <item><supplied>4</supplied>. Die Dichtkunſt.</item> </list> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c">Die <hi rendition="#aq">II.</hi> Stund.</hi><lb/> <list> <item><supplied>1</supplied>. Von der Teutſchen Sprache Fuͤglichkeit zu<lb/> der gebundnen Rede.</item><lb/> <item><supplied>2</supplied>. Von der Teutſchẽ Woͤrter Lang- oder Kurtz-<lb/> laut.</item><lb/> <item><supplied>3</supplied>. Von den Vor- und Nachſyllben/ ihren<lb/> Deutungenvnd Eigenſchafften.</item><lb/> <item><supplied>4</supplied>. Von den verdopelten Woͤrtern/ und der-<lb/> ſelben Kunſtart.</item> </list> </item><lb/> <item> <hi rendition="#c">Die <hi rendition="#aq">III.</hi> Stund.</hi><lb/> <list> <item><supplied>1</supplied>. Von dem Reimſchluß und der reinen Rei-<lb/> mung.</item><lb/> <item><supplied>2</supplied>. Von unreiner/ doch zulaͤſſiger Reimung.</item><lb/> <item><supplied>3</supplied>. Von den falſchen Reimen.</item><lb/> <item><supplied>4</supplied>. Wie die Reimzeilen ordentlich zu ſetzen/ und<lb/> von den Verſen ohne Reimſchluͤſſe.</item> </list> </item><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vier-</fw><lb/> </list> </div> </div> </front> </text> </TEI> [0015]
Jnhalt dieſes Werkleins.
Die I. Stund.
Viertelſtunden.
1. Der Poëterey Vrſprung.
2. Der Jnhalt/ von welchem der Poët zu hand-
len pfleget.
3. Von dem Zweck der poëtiſchen Gedichte.
4. Die Dichtkunſt.
Die II. Stund.
1. Von der Teutſchen Sprache Fuͤglichkeit zu
der gebundnen Rede.
2. Von der Teutſchẽ Woͤrter Lang- oder Kurtz-
laut.
3. Von den Vor- und Nachſyllben/ ihren
Deutungenvnd Eigenſchafften.
4. Von den verdopelten Woͤrtern/ und der-
ſelben Kunſtart.
Die III. Stund.
1. Von dem Reimſchluß und der reinen Rei-
mung.
2. Von unreiner/ doch zulaͤſſiger Reimung.
3. Von den falſchen Reimen.
4. Wie die Reimzeilen ordentlich zu ſetzen/ und
von den Verſen ohne Reimſchluͤſſe.
Vier-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/15 |
Zitationshilfe: | Harsdörffer, Georg Philipp: Poetischer Trichter. Bd. 1. 2. Aufl. Nürnberg, 1650, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/harsdoerffer_trichter01_1650/15>, abgerufen am 16.02.2025. |