Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
bey. Cerebacchius tratt voran/ zu dem/ der sich den
Rectorem Magnificum nennen ließ/ und foderte mit
einem höflichen Compliment den Academischen Gra-
dum
ihres Mittels. Der Rector Magnificus, so ein
ansehnlicher Student/ (die übrigen auch seines Glei-
chen waren theils Professores, theils Doctores, oder
Licentiati, nach ihrer besondern Weise/) empfieng
ihn mit sonderbaren Ceremonien/ brachte ihm/ an
statt deß Examinis, ein grosses Glaß Wein/ solches
außzuleeren/ und als solches Cerebacchius sine depo-
nere
in einem Zuge verrichtet/ ward ihm das grosse
Licentiaten-Glaß voll Weins überreichet/ welches er
auch ohne sonderliche Mühe außleerete. Hierauf be-
gehrete er das Doctor-Glaß/ und als er dasselbe/ ob es
gleich sehr groß war/ bald außgelceret/ gratulirten
ihm die Herren Assessores, samt dem Rectore Magni-
fico,
und erkläreten ihn für einen Doctorem in ihrem
Collegio, versprachen ihm auch/ so bald eine Professor-
Stelle vacant würde/ ihm solche zu conferiren/ weil er
durchs Sauffen sich darzu gnugsam legitimiret hät-
te. Es ward noch wacker herum getruncken/ endlich
aber/ als ein Jeder seinen Theil hatte/ schieden sie von
einander/ und Cerebacchius invitirte dieses rühmliche
Collegium am folgenden Tag zu einem Schmauß/
wo ihm Condado die versprochene 20. Rthlr. erlege-
te/ und selber über diese seltzame Collationem Hono-
ris
lachen muste/ zumahl/ da er vernahm/ daß nicht
lang vorher der Rector Magnificus dieses edlen Col-
legii
von der Academie relegiret war worden.

Am folgenden Tag stelleten sich die Herren mit
einander ein/ und machten sich bey ihrem Schmauß
rechtschaffen lustig/ Condado aber und Cavina er-
schienen nicht darbey. Jnzwischen verlieff die Zeit
der vorbeschriebenen 6. Wochen/ und damahl suchte

Vene-
P p p 4

Romans II. Buch.
bey. Cerebacchius tratt voran/ zu dem/ der ſich den
Rectorem Magnificum nennen ließ/ und foderte mit
einem hoͤflichen Compliment den Academiſchen Gra-
dum
ihres Mittels. Der Rector Magnificus, ſo ein
anſehnlicher Student/ (die uͤbrigen auch ſeines Glei-
chen waren theils Profeſſores, theils Doctores, oder
Licentiati, nach ihrer beſondern Weiſe/) empfieng
ihn mit ſonderbaren Ceremonien/ brachte ihm/ an
ſtatt deß Examinis, ein groſſes Glaß Wein/ ſolches
außzuleeren/ und als ſolches Cerebacchius ſine depo-
nere
in einem Zuge verrichtet/ ward ihm das groſſe
Licentiaten-Glaß voll Weins uͤberreichet/ welches er
auch ohne ſonderliche Muͤhe außleerete. Hierauf be-
gehrete er das Doctor-Glaß/ und als er daſſelbe/ ob es
gleich ſehr groß war/ bald außgelceret/ gratulirten
ihm die Herren Aſſeſſores, ſamt dem Rectore Magni-
fico,
und erklaͤreten ihn fuͤr einen Doctorem in ihrem
Collegio, verſprachen ihm auch/ ſo bald eine Profeſſor-
Stelle vacant wuͤrde/ ihm ſolche zu conferiren/ weil er
durchs Sauffen ſich darzu gnugſam legitimiret haͤt-
te. Es ward noch wacker herum getruncken/ endlich
aber/ als ein Jeder ſeinen Theil hatte/ ſchieden ſie von
einander/ und Cerebacchius invitirte dieſes ruͤhmliche
Collegium am folgenden Tag zu einem Schmauß/
wo ihm Condado die verſprochene 20. Rthlr. erlege-
te/ und ſelber uͤber dieſe ſeltzame Collationem Hono-
ris
lachen muſte/ zumahl/ da er vernahm/ daß nicht
lang vorher der Rector Magnificus dieſes edlen Col-
legii
von der Academie relegiret war worden.

Am folgenden Tag ſtelleten ſich die Herren mit
einander ein/ und machten ſich bey ihrem Schmauß
rechtſchaffen luſtig/ Condado aber und Cavina er-
ſchienen nicht darbey. Jnzwiſchen verlieff die Zeit
der vorbeſchriebenen 6. Wochen/ und damahl ſuchte

Vene-
P p p 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0987" n="967"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
bey. <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> tratt voran/ zu dem/ der &#x017F;ich den<lb/><hi rendition="#aq">Rectorem Magnificum</hi> nennen ließ/ und foderte mit<lb/>
einem ho&#x0364;flichen <hi rendition="#aq">Compliment</hi> den <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Gra-<lb/>
dum</hi> ihres Mittels. Der <hi rendition="#aq">Rector Magnificus,</hi> &#x017F;o ein<lb/>
an&#x017F;ehnlicher Student/ (die u&#x0364;brigen auch &#x017F;eines Glei-<lb/>
chen waren theils <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;ores,</hi> theils <hi rendition="#aq">Doctores,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Licentiati,</hi> nach ihrer be&#x017F;ondern Wei&#x017F;e/) empfieng<lb/>
ihn mit &#x017F;onderbaren <hi rendition="#aq">Ceremoni</hi>en/ brachte ihm/ an<lb/>
&#x017F;tatt deß <hi rendition="#aq">Examinis,</hi> ein gro&#x017F;&#x017F;es Glaß Wein/ &#x017F;olches<lb/>
außzuleeren/ und als &#x017F;olches <hi rendition="#aq">Cerebacchius &#x017F;ine depo-<lb/>
nere</hi> in einem Zuge verrichtet/ ward ihm das gro&#x017F;&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">Licentiat</hi>en-Glaß voll Weins u&#x0364;berreichet/ welches er<lb/>
auch ohne &#x017F;onderliche Mu&#x0364;he außleerete. Hierauf be-<lb/>
gehrete er das <hi rendition="#aq">Doctor-</hi>Glaß/ und als er da&#x017F;&#x017F;elbe/ ob es<lb/>
gleich &#x017F;ehr groß war/ bald außgelceret/ <hi rendition="#aq">gratuli</hi>rten<lb/>
ihm die Herren <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;e&#x017F;&#x017F;ores,</hi> &#x017F;amt dem <hi rendition="#aq">Rectore Magni-<lb/>
fico,</hi> und erkla&#x0364;reten ihn fu&#x0364;r einen <hi rendition="#aq">Doctorem</hi> in ihrem<lb/><hi rendition="#aq">Collegio,</hi> ver&#x017F;prachen ihm auch/ &#x017F;o bald eine <hi rendition="#aq">Profe&#x017F;&#x017F;or-</hi><lb/>
Stelle <hi rendition="#aq">vacant</hi> wu&#x0364;rde/ ihm &#x017F;olche zu <hi rendition="#aq">conferi</hi>ren/ weil er<lb/>
durchs Sauffen &#x017F;ich darzu gnug&#x017F;am <hi rendition="#aq">legitimi</hi>ret ha&#x0364;t-<lb/>
te. Es ward noch wacker herum getruncken/ endlich<lb/>
aber/ als ein Jeder &#x017F;einen Theil hatte/ &#x017F;chieden &#x017F;ie von<lb/>
einander/ und <hi rendition="#aq">Cerebacchius inviti</hi>rte die&#x017F;es ru&#x0364;hmliche<lb/><hi rendition="#aq">Collegium</hi> am folgenden Tag zu einem Schmauß/<lb/>
wo ihm <hi rendition="#aq">Condado</hi> die ver&#x017F;prochene 20. Rthlr. erlege-<lb/>
te/ und &#x017F;elber u&#x0364;ber die&#x017F;e &#x017F;eltzame <hi rendition="#aq">Collationem Hono-<lb/>
ris</hi> lachen mu&#x017F;te/ zumahl/ da er vernahm/ daß nicht<lb/>
lang vorher der <hi rendition="#aq">Rector Magnificus</hi> die&#x017F;es edlen <hi rendition="#aq">Col-<lb/>
legii</hi> von der <hi rendition="#aq">Academie relegi</hi>ret war worden.</p><lb/>
          <p>Am folgenden Tag &#x017F;telleten &#x017F;ich die Herren mit<lb/>
einander ein/ und machten &#x017F;ich bey ihrem Schmauß<lb/>
recht&#x017F;chaffen lu&#x017F;tig/ <hi rendition="#aq">Condado</hi> aber und <hi rendition="#aq">Cavina</hi> er-<lb/>
&#x017F;chienen nicht darbey. Jnzwi&#x017F;chen verlieff die Zeit<lb/>
der vorbe&#x017F;chriebenen 6. Wochen/ und damahl &#x017F;uchte<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p p 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Vene-</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[967/0987] Romans II. Buch. bey. Cerebacchius tratt voran/ zu dem/ der ſich den Rectorem Magnificum nennen ließ/ und foderte mit einem hoͤflichen Compliment den Academiſchen Gra- dum ihres Mittels. Der Rector Magnificus, ſo ein anſehnlicher Student/ (die uͤbrigen auch ſeines Glei- chen waren theils Profeſſores, theils Doctores, oder Licentiati, nach ihrer beſondern Weiſe/) empfieng ihn mit ſonderbaren Ceremonien/ brachte ihm/ an ſtatt deß Examinis, ein groſſes Glaß Wein/ ſolches außzuleeren/ und als ſolches Cerebacchius ſine depo- nere in einem Zuge verrichtet/ ward ihm das groſſe Licentiaten-Glaß voll Weins uͤberreichet/ welches er auch ohne ſonderliche Muͤhe außleerete. Hierauf be- gehrete er das Doctor-Glaß/ und als er daſſelbe/ ob es gleich ſehr groß war/ bald außgelceret/ gratulirten ihm die Herren Aſſeſſores, ſamt dem Rectore Magni- fico, und erklaͤreten ihn fuͤr einen Doctorem in ihrem Collegio, verſprachen ihm auch/ ſo bald eine Profeſſor- Stelle vacant wuͤrde/ ihm ſolche zu conferiren/ weil er durchs Sauffen ſich darzu gnugſam legitimiret haͤt- te. Es ward noch wacker herum getruncken/ endlich aber/ als ein Jeder ſeinen Theil hatte/ ſchieden ſie von einander/ und Cerebacchius invitirte dieſes ruͤhmliche Collegium am folgenden Tag zu einem Schmauß/ wo ihm Condado die verſprochene 20. Rthlr. erlege- te/ und ſelber uͤber dieſe ſeltzame Collationem Hono- ris lachen muſte/ zumahl/ da er vernahm/ daß nicht lang vorher der Rector Magnificus dieſes edlen Col- legii von der Academie relegiret war worden. Am folgenden Tag ſtelleten ſich die Herren mit einander ein/ und machten ſich bey ihrem Schmauß rechtſchaffen luſtig/ Condado aber und Cavina er- ſchienen nicht darbey. Jnzwiſchen verlieff die Zeit der vorbeſchriebenen 6. Wochen/ und damahl ſuchte Vene- P p p 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/987
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 967. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/987>, abgerufen am 29.06.2024.