Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
nophon waren so neydisch auf einander/ wiewol einer
dem andern sehr bekandt/ dann sie beyde Socratis Jün-
ger gewesen waren/ daß auch einer deß andern Na-
men oder Schrifften in ihren Büchern nicht anziehen
mochte.

Cavina sprach: Hunniades und Capistranus, bey-
de Feld-Obristen/ schlugen im Jahr 1456. das Läger
deß Türckischen Käysers Mahomets/ beyde beschrie-
ben diesen Sieg/ aber sie waren so neydisch auf einan-
der/ daß auch einer deß andern Namen nicht einmahl
nennete. Die Schreiber der H. Bibel erweisen hier-
innen ihren geistlichen Antrieb/ und daß sie von dieser
fleischlichen Gemüths-Regung befreyet gewesen/
weil sie einander nennen und loben. Ein grosser Feh-
ler ist es an den Bücher-Schreibern/ daß sie die Ehr
weiser und gelehrter Leute allein haben wollen/ und
andere Wercke darneben verachten. Die weise Bü-
cher Gregorii deß Grossen/ sind auß Neyd verbrennet
worden/ ausser die Jenigen/ welche Paulus Diaconus
verwahret hat. Der Römische Schreiber Severus
durchräysete die gantze Welt/ suchte alle seltene und
unbekandte Bücher auf/ auß denselben nahm er die
Beste herauß/ und begrub sie dann unter die Erden/
damit sie Niemand finden solte. Der Käyser Tibe-
rius
aber/ erzeigte sich auß Neyd viel grausamer; Er
ließ den Geschicht-Schreiber Cremurium tödten/
vorgebend/ er habe in seinen Büchern den Brutum
und Cassium gelobet/ wie ingleichem den Scaurum,
weil er in seinen Büchern verächtlich von dem Aga-
memnone
geschrieben habe. Die rechte Ursach aber
war/ weilen sie den Tiberium nicht gnugsam geprie-
sen hatten.

Der Geistliche sprach hierauf: Der Neyd ist
eine Ursach vieler böser Dinge. Man muß aber auch

wol

Deß Academiſchen
nophon waren ſo neydiſch auf einander/ wiewol einer
dem andern ſehr bekandt/ dann ſie beyde Socratis Juͤn-
ger geweſen waren/ daß auch einer deß andern Na-
men oder Schrifften in ihren Buͤchern nicht anziehen
mochte.

Cavina ſprach: Hunniades und Capiſtranus, bey-
de Feld-Obriſten/ ſchlugen im Jahr 1456. das Laͤger
deß Tuͤrckiſchen Kaͤyſers Mahomets/ beyde beſchrie-
ben dieſen Sieg/ aber ſie waren ſo neydiſch auf einan-
der/ daß auch einer deß andern Namen nicht einmahl
nennete. Die Schreiber der H. Bibel erweiſen hier-
innen ihren geiſtlichen Antrieb/ und daß ſie von dieſer
fleiſchlichen Gemuͤths-Regung befreyet geweſen/
weil ſie einander nennen und loben. Ein groſſer Feh-
ler iſt es an den Buͤcher-Schreibern/ daß ſie die Ehr
weiſer und gelehrter Leute allein haben wollen/ und
andere Wercke darneben verachten. Die weiſe Buͤ-
cher Gregorii deß Groſſen/ ſind auß Neyd verbrennet
worden/ auſſer die Jenigen/ welche Paulus Diaconus
verwahret hat. Der Roͤmiſche Schreiber Severus
durchraͤyſete die gantze Welt/ ſuchte alle ſeltene und
unbekandte Buͤcher auf/ auß denſelben nahm er die
Beſte herauß/ und begrub ſie dann unter die Erden/
damit ſie Niemand finden ſolte. Der Kaͤyſer Tibe-
rius
aber/ erzeigte ſich auß Neyd viel grauſamer; Er
ließ den Geſchicht-Schreiber Cremurium toͤdten/
vorgebend/ er habe in ſeinen Buͤchern den Brutum
und Caſſium gelobet/ wie ingleichem den Scaurum,
weil er in ſeinen Buͤchern veraͤchtlich von dem Aga-
memnone
geſchrieben habe. Die rechte Urſach aber
war/ weilen ſie den Tiberium nicht gnugſam geprie-
ſen hatten.

Der Geiſtliche ſprach hierauf: Der Neyd iſt
eine Urſach vieler boͤſer Dinge. Man muß aber auch

wol
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0834" n="814"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">nophon</hi> waren &#x017F;o neydi&#x017F;ch auf einander/ wiewol einer<lb/>
dem andern &#x017F;ehr bekandt/ dann &#x017F;ie beyde <hi rendition="#aq">Socratis</hi> Ju&#x0364;n-<lb/>
ger gewe&#x017F;en waren/ daß auch einer deß andern Na-<lb/>
men oder Schrifften in ihren Bu&#x0364;chern nicht anziehen<lb/>
mochte.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cavina</hi> &#x017F;prach: <hi rendition="#aq">Hunniades</hi> und <hi rendition="#aq">Capi&#x017F;tranus,</hi> bey-<lb/>
de Feld-Obri&#x017F;ten/ &#x017F;chlugen im Jahr 1456. das La&#x0364;ger<lb/>
deß Tu&#x0364;rcki&#x017F;chen Ka&#x0364;y&#x017F;ers Mahomets/ beyde be&#x017F;chrie-<lb/>
ben die&#x017F;en Sieg/ aber &#x017F;ie waren &#x017F;o neydi&#x017F;ch auf einan-<lb/>
der/ daß auch einer deß andern Namen nicht einmahl<lb/>
nennete. Die Schreiber der H. Bibel erwei&#x017F;en hier-<lb/>
innen ihren gei&#x017F;tlichen Antrieb/ und daß &#x017F;ie von die&#x017F;er<lb/>
flei&#x017F;chlichen Gemu&#x0364;ths-Regung befreyet gewe&#x017F;en/<lb/>
weil &#x017F;ie einander nennen und loben. Ein gro&#x017F;&#x017F;er Feh-<lb/>
ler i&#x017F;t es an den Bu&#x0364;cher-Schreibern/ daß &#x017F;ie die Ehr<lb/>
wei&#x017F;er und gelehrter Leute allein haben wollen/ und<lb/>
andere Wercke darneben verachten. Die wei&#x017F;e Bu&#x0364;-<lb/>
cher <hi rendition="#aq">Gregorii</hi> deß Gro&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ind auß Neyd verbrennet<lb/>
worden/ au&#x017F;&#x017F;er die Jenigen/ welche <hi rendition="#aq">Paulus Diaconus</hi><lb/>
verwahret hat. Der Ro&#x0364;mi&#x017F;che Schreiber <hi rendition="#aq">Severus</hi><lb/>
durchra&#x0364;y&#x017F;ete die gantze Welt/ &#x017F;uchte alle &#x017F;eltene und<lb/>
unbekandte Bu&#x0364;cher auf/ auß den&#x017F;elben nahm er die<lb/>
Be&#x017F;te herauß/ und begrub &#x017F;ie dann unter die Erden/<lb/>
damit &#x017F;ie Niemand finden &#x017F;olte. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er <hi rendition="#aq">Tibe-<lb/>
rius</hi> aber/ erzeigte &#x017F;ich auß Neyd viel grau&#x017F;amer; Er<lb/>
ließ den Ge&#x017F;chicht-Schreiber <hi rendition="#aq">Cremurium</hi> to&#x0364;dten/<lb/>
vorgebend/ er habe in &#x017F;einen Bu&#x0364;chern den <hi rendition="#aq">Brutum</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;&#x017F;ium</hi> gelobet/ wie ingleichem den <hi rendition="#aq">Scaurum,</hi><lb/>
weil er in &#x017F;einen Bu&#x0364;chern vera&#x0364;chtlich von dem <hi rendition="#aq">Aga-<lb/>
memnone</hi> ge&#x017F;chrieben habe. Die rechte Ur&#x017F;ach aber<lb/>
war/ weilen &#x017F;ie den <hi rendition="#aq">Tiberium</hi> nicht gnug&#x017F;am geprie-<lb/>
&#x017F;en hatten.</p><lb/>
          <p>Der Gei&#x017F;tliche &#x017F;prach hierauf: Der Neyd i&#x017F;t<lb/>
eine Ur&#x017F;ach vieler bo&#x0364;&#x017F;er Dinge. Man muß aber auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[814/0834] Deß Academiſchen nophon waren ſo neydiſch auf einander/ wiewol einer dem andern ſehr bekandt/ dann ſie beyde Socratis Juͤn- ger geweſen waren/ daß auch einer deß andern Na- men oder Schrifften in ihren Buͤchern nicht anziehen mochte. Cavina ſprach: Hunniades und Capiſtranus, bey- de Feld-Obriſten/ ſchlugen im Jahr 1456. das Laͤger deß Tuͤrckiſchen Kaͤyſers Mahomets/ beyde beſchrie- ben dieſen Sieg/ aber ſie waren ſo neydiſch auf einan- der/ daß auch einer deß andern Namen nicht einmahl nennete. Die Schreiber der H. Bibel erweiſen hier- innen ihren geiſtlichen Antrieb/ und daß ſie von dieſer fleiſchlichen Gemuͤths-Regung befreyet geweſen/ weil ſie einander nennen und loben. Ein groſſer Feh- ler iſt es an den Buͤcher-Schreibern/ daß ſie die Ehr weiſer und gelehrter Leute allein haben wollen/ und andere Wercke darneben verachten. Die weiſe Buͤ- cher Gregorii deß Groſſen/ ſind auß Neyd verbrennet worden/ auſſer die Jenigen/ welche Paulus Diaconus verwahret hat. Der Roͤmiſche Schreiber Severus durchraͤyſete die gantze Welt/ ſuchte alle ſeltene und unbekandte Buͤcher auf/ auß denſelben nahm er die Beſte herauß/ und begrub ſie dann unter die Erden/ damit ſie Niemand finden ſolte. Der Kaͤyſer Tibe- rius aber/ erzeigte ſich auß Neyd viel grauſamer; Er ließ den Geſchicht-Schreiber Cremurium toͤdten/ vorgebend/ er habe in ſeinen Buͤchern den Brutum und Caſſium gelobet/ wie ingleichem den Scaurum, weil er in ſeinen Buͤchern veraͤchtlich von dem Aga- memnone geſchrieben habe. Die rechte Urſach aber war/ weilen ſie den Tiberium nicht gnugſam geprie- ſen hatten. Der Geiſtliche ſprach hierauf: Der Neyd iſt eine Urſach vieler boͤſer Dinge. Man muß aber auch wol

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/834
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 814. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/834>, abgerufen am 23.11.2024.