Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
unter sich/ und zum Unterscheid vom gemeinen Pöbel/
oder Mercenariis Philosophis ac Medicis, die nur um
blossen Gewinn/ unter der äusserlichen Larve ver-
meynter Wissenschafft ihr Wesen treiben/ im übri-
gen ihnen belieben lassen/ solche ihre Societäten/ so sie
Academien nennen/ gleichwie mit gewissen weit bes-
sern Tituln zu belegen/ also ein Sinn-reiches Emble-
ma
und na[ch]dencklichen Wahl-Spruch darbey zu
erkiesen. Solche Academien benamentlich waren
eine Zeitlang/ oder sind noch/ De gli Accensi zu Sena;
De gli Affidati
zu Pavie, oder Ticino; Anhelantium
oder Aspirantium zu Padua; Apathistarum zu Flo-
rentz/ derer Mitglied der berühmte Medicus, Joh.
Nardius,
gewesen/ dessen gar curieuse Tractätlein/ de
duplici Calore, Noctes Geniales, de Igne Subterraneo,
de Lacte, de Rore,
in öffentlichen Druck gelanget.

De gli Ardenti zu Neapolis, deren Mitglied einer/
Namens Academicus Ardens AEthereus, sonst der Pro-
fession
ein Casineser-Mönch/ in seiner Sprache gar
fleissig und fein von Edelgesteinen geschrieben.

De gli Auvalorati zu Sena, also tituliret von dem
Wort Valore, das ist/ Krafft/ Stärcke und Bestän-
digkeit/ (in Tugend und Wissenschafften/) dero zum
Zeichen sie einen Eich-Baum führen/ mit dieser Uber-
schrifft: Adversantibus Invalescit! und sol-
ches darum/ alldieweil solche Societät daselbst/ nahe
an Sena, auf einem lustigen Vorwerck Matthaei Ami-
dei, la Quercia Grossa,
oder zur grossen Eyche genen-
net/ ihren Ursprung genommen/ wie jetzt-gedachter
Amideus, ein Apotheker oder Speciarius selbigen
Orts/ doch von fürnehmerer Extraction, mit Umstän-
den selbst berichtet.

Clavigerorum, an einem Ort in der Lombardie.
Constantium
zu Verona und Padua, woselbst diese
Gesellschafft schon A. 1556. aufgerichtet worden ist.

Degli
E 5

Romans I. Buch.
unter ſich/ und zum Unterſcheid vom gemeinen Poͤbel/
oder Mercenariis Philoſophis ac Medicis, die nur um
bloſſen Gewinn/ unter der aͤuſſerlichen Larve ver-
meynter Wiſſenſchafft ihr Weſen treiben/ im uͤbri-
gen ihnen belieben laſſen/ ſolche ihre Societaͤten/ ſo ſie
Academien nennen/ gleichwie mit gewiſſen weit beſ-
ſern Tituln zu belegen/ alſo ein Sinn-reiches Emble-
ma
und na[ch]dencklichen Wahl-Spruch darbey zu
erkieſen. Solche Academien benamentlich waren
eine Zeitlang/ oder ſind noch/ De gli Accenſi zu Sena;
De gli Affidati
zu Pavie, oder Ticino; Anhelantium
oder Aſpirantium zu Padua; Apathiſtarum zu Flo-
rentz/ derer Mitglied der beruͤhmte Medicus, Joh.
Nardius,
geweſen/ deſſen gar curieuſe Tractaͤtlein/ de
duplici Calore, Noctes Geniales, de Igne Subterraneo,
de Lacte, de Rore,
in oͤffentlichen Druck gelanget.

De gli Ardenti zu Neapolis, deren Mitglied einer/
Namens Academicus Ardens Æthereus, ſonſt der Pro-
feſſion
ein Caſineſer-Moͤnch/ in ſeiner Sprache gar
fleiſſig und fein von Edelgeſteinen geſchrieben.

De gli Auvalorati zu Sena, alſo tituliret von dem
Wort Valore, das iſt/ Krafft/ Staͤrcke und Beſtaͤn-
digkeit/ (in Tugend und Wiſſenſchafften/) dero zum
Zeichen ſie einen Eich-Baum fuͤhren/ mit dieſer Uber-
ſchrifft: Adverſantibus Invaleſcit! und ſol-
ches darum/ alldieweil ſolche Societaͤt daſelbſt/ nahe
an Sena, auf einem luſtigen Vorwerck Matthæi Ami-
dei, la Quercia Groſſa,
oder zur groſſen Eyche genen-
net/ ihren Urſprung genommen/ wie jetzt-gedachter
Amideus, ein Apotheker oder Speciarius ſelbigen
Orts/ doch von fuͤrnehmerer Extraction, mit Umſtaͤn-
den ſelbſt berichtet.

Clavigerorum, an einem Ort in der Lombardie.
Conſtantium
zu Verona und Padua, woſelbſt dieſe
Geſellſchafft ſchon A. 1556. aufgerichtet worden iſt.

Degli
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0083" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
unter &#x017F;ich/ und zum Unter&#x017F;cheid vom gemeinen Po&#x0364;bel/<lb/>
oder <hi rendition="#aq">Mercenariis Philo&#x017F;ophis ac Medicis,</hi> die nur um<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;en Gewinn/ unter der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Larve ver-<lb/>
meynter Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft ihr We&#x017F;en treiben/ im u&#x0364;bri-<lb/>
gen ihnen belieben la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olche ihre <hi rendition="#aq">Societ</hi>a&#x0364;ten/ &#x017F;o &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Academi</hi>en nennen/ gleichwie mit gewi&#x017F;&#x017F;en weit be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Tituln zu belegen/ al&#x017F;o ein Sinn-reiches <hi rendition="#aq">Emble-<lb/>
ma</hi> und na<supplied>ch</supplied>dencklichen Wahl-Spruch darbey zu<lb/>
erkie&#x017F;en. Solche <hi rendition="#aq">Academi</hi>en benamentlich waren<lb/>
eine Zeitlang/ oder &#x017F;ind noch/ <hi rendition="#aq">De gli Accen&#x017F;i</hi> zu <hi rendition="#aq">Sena;<lb/>
De gli Affidati</hi> zu <hi rendition="#aq">Pavie,</hi> oder <hi rendition="#aq">Ticino; Anhelantium</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">A&#x017F;pirantium</hi> zu <hi rendition="#aq">Padua; Apathi&#x017F;tarum</hi> zu Flo-<lb/>
rentz/ derer Mitglied der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Medicus, Joh.<lb/>
Nardius,</hi> gewe&#x017F;en/ de&#x017F;&#x017F;en gar <hi rendition="#aq">curieu&#x017F;e Tract</hi>a&#x0364;tlein/ <hi rendition="#aq">de<lb/>
duplici Calore, Noctes Geniales, de Igne Subterraneo,<lb/>
de Lacte, de Rore,</hi> in o&#x0364;ffentlichen Druck gelanget.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">De gli Ardenti</hi> zu <hi rendition="#aq">Neapolis,</hi> deren Mitglied einer/<lb/>
Namens <hi rendition="#aq">Academicus Ardens Æthereus,</hi> &#x017F;on&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Pro-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ion</hi> ein <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;ine&#x017F;</hi>er-Mo&#x0364;nch/ in &#x017F;einer Sprache gar<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;ig und fein von Edelge&#x017F;teinen ge&#x017F;chrieben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">De gli Auvalorati</hi> zu <hi rendition="#aq">Sena,</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#aq">tituli</hi>ret von dem<lb/>
Wort <hi rendition="#aq">Valore,</hi> das i&#x017F;t/ Krafft/ Sta&#x0364;rcke und Be&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digkeit/ (in Tugend und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften/) dero zum<lb/>
Zeichen &#x017F;ie einen Eich-Baum fu&#x0364;hren/ mit die&#x017F;er Uber-<lb/>
&#x017F;chrifft: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Adver&#x017F;antibus Invale&#x017F;cit!</hi></hi></hi> und &#x017F;ol-<lb/>
ches darum/ alldieweil &#x017F;olche <hi rendition="#aq">Societ</hi>a&#x0364;t da&#x017F;elb&#x017F;t/ nahe<lb/>
an <hi rendition="#aq">Sena,</hi> auf einem lu&#x017F;tigen Vorwerck <hi rendition="#aq">Matthæi Ami-<lb/>
dei, la Quercia Gro&#x017F;&#x017F;a,</hi> oder zur gro&#x017F;&#x017F;en Eyche genen-<lb/>
net/ ihren Ur&#x017F;prung genommen/ wie jetzt-gedachter<lb/><hi rendition="#aq">Amideus,</hi> ein Apotheker oder <hi rendition="#aq">Speciarius</hi> &#x017F;elbigen<lb/>
Orts/ doch von fu&#x0364;rnehmerer <hi rendition="#aq">Extraction,</hi> mit Um&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
den &#x017F;elb&#x017F;t berichtet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Clavigerorum,</hi> an einem Ort in der <hi rendition="#aq">Lombardie.<lb/>
Con&#x017F;tantium</hi> zu <hi rendition="#aq">Verona</hi> und <hi rendition="#aq">Padua,</hi> wo&#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft &#x017F;chon <hi rendition="#aq">A.</hi> 1556. aufgerichtet worden i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">E 5</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Degli</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0083] Romans I. Buch. unter ſich/ und zum Unterſcheid vom gemeinen Poͤbel/ oder Mercenariis Philoſophis ac Medicis, die nur um bloſſen Gewinn/ unter der aͤuſſerlichen Larve ver- meynter Wiſſenſchafft ihr Weſen treiben/ im uͤbri- gen ihnen belieben laſſen/ ſolche ihre Societaͤten/ ſo ſie Academien nennen/ gleichwie mit gewiſſen weit beſ- ſern Tituln zu belegen/ alſo ein Sinn-reiches Emble- ma und nachdencklichen Wahl-Spruch darbey zu erkieſen. Solche Academien benamentlich waren eine Zeitlang/ oder ſind noch/ De gli Accenſi zu Sena; De gli Affidati zu Pavie, oder Ticino; Anhelantium oder Aſpirantium zu Padua; Apathiſtarum zu Flo- rentz/ derer Mitglied der beruͤhmte Medicus, Joh. Nardius, geweſen/ deſſen gar curieuſe Tractaͤtlein/ de duplici Calore, Noctes Geniales, de Igne Subterraneo, de Lacte, de Rore, in oͤffentlichen Druck gelanget. De gli Ardenti zu Neapolis, deren Mitglied einer/ Namens Academicus Ardens Æthereus, ſonſt der Pro- feſſion ein Caſineſer-Moͤnch/ in ſeiner Sprache gar fleiſſig und fein von Edelgeſteinen geſchrieben. De gli Auvalorati zu Sena, alſo tituliret von dem Wort Valore, das iſt/ Krafft/ Staͤrcke und Beſtaͤn- digkeit/ (in Tugend und Wiſſenſchafften/) dero zum Zeichen ſie einen Eich-Baum fuͤhren/ mit dieſer Uber- ſchrifft: Adverſantibus Invaleſcit! und ſol- ches darum/ alldieweil ſolche Societaͤt daſelbſt/ nahe an Sena, auf einem luſtigen Vorwerck Matthæi Ami- dei, la Quercia Groſſa, oder zur groſſen Eyche genen- net/ ihren Urſprung genommen/ wie jetzt-gedachter Amideus, ein Apotheker oder Speciarius ſelbigen Orts/ doch von fuͤrnehmerer Extraction, mit Umſtaͤn- den ſelbſt berichtet. Clavigerorum, an einem Ort in der Lombardie. Conſtantium zu Verona und Padua, woſelbſt dieſe Geſellſchafft ſchon A. 1556. aufgerichtet worden iſt. Degli E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/83
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/83>, abgerufen am 22.11.2024.