Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans II. Buch.
Winter umwunde sie die Beine mit alten Lumpen.
Die Haare ließ sie um den Kopff fliegen/ wie eine
junge Dirne/ und brachte selten eine Mütze/ oder
Haube/ darauf. Jn dem Calender hat der hoch-be-
trübte Wittiber nachgesucht/ und befunden/ daß sie
ihr Lebenlang nur 2. Pfenninge an Steck-Nadeln
verbrauchet/ und solches zwar bey ihrem hochzeitlichen
Ehren-Tag/ und als sie einsmahls zur Hochzeit gan-
gen/ sonsten hat sie sich stäts mit schwartzen Heck-
Dornen beholffen. Omnia nunc rident, nunc formo-
sissimus annus.
Jst nicht jetzo die lieblichste Zeit im
Jahr/ aber dannoch hat diese schöne Rose verwelcken
müssen/ welche ihr Lebtage nur 3. mahl kranck gewe-
sen/ einmahl/ da sie zum letzten mahl gezahnet/ das an-
dere mahl/ als sie durch die Rauch-Kammer auf den
Heerd gefallen/ und zum dritten mahl/ da sie sich mit
der unschuldigen Magd ihres Mannes wegen ge-
eyfert. Das erste mahl curirte sie sich mit gedörre-
ten Schlehen/ das andere mahl mit einem Pflaster
von Hühner-Koth/ und als sie zum dritten mahl ein
wenig warm Bier zu sich nahm/ ward ihr die Brust
allzudämpffig darvon/ daß sie sterben muste. Sie hat
kein Wasser betrübet/ dann sie lebete mit demselben
in stäter Uneinigkeit/ wolte deßwegen auch ihre Hän-
de und Angesicht nimmer darmit waschen/ darzu
brauchte sie lieber das Jenige/ was sie in deß Mannes
Nacht-Topff fand/ solches war ihr an Statt der
Lauge/ den Wust auß den Runtzeln rein abzuneh-
men. Mit armen Leuten hat sie sich nimmer gezancket/
sondern wann ein Bettler vor die Thüre kommen/
hat sie solche ihm vor der Nasen zugeschlagen/ und
gesagt/ sie sey nicht daheim. Eheu Matrona lectissima,
suavissima, castissima, humilima, devotissima.
Wo bist
du nun/ O keusche/ reine/ andächtige Seele/ im Him-

mel/

Romans II. Buch.
Winter umwunde ſie die Beine mit alten Lumpen.
Die Haare ließ ſie um den Kopff fliegen/ wie eine
junge Dirne/ und brachte ſelten eine Muͤtze/ oder
Haube/ darauf. Jn dem Calender hat der hoch-be-
truͤbte Wittiber nachgeſucht/ und befunden/ daß ſie
ihr Lebenlang nur 2. Pfenninge an Steck-Nadeln
verbrauchet/ uñ ſolches zwar bey ihrem hochzeitlichen
Ehren-Tag/ und als ſie einsmahls zur Hochzeit gan-
gen/ ſonſten hat ſie ſich ſtaͤts mit ſchwartzen Heck-
Dornen beholffen. Omnia nunc rident, nunc formo-
ſiſſimus annus.
Jſt nicht jetzo die lieblichſte Zeit im
Jahr/ aber dannoch hat dieſe ſchoͤne Roſe verwelcken
muͤſſen/ welche ihr Lebtage nur 3. mahl kranck gewe-
ſen/ einmahl/ da ſie zum letzten mahl gezahnet/ das an-
dere mahl/ als ſie durch die Rauch-Kammer auf den
Heerd gefallen/ und zum dritten mahl/ da ſie ſich mit
der unſchuldigen Magd ihres Mannes wegen ge-
eyfert. Das erſte mahl curirte ſie ſich mit gedoͤrre-
ten Schlehen/ das andere mahl mit einem Pflaſter
von Huͤhner-Koth/ und als ſie zum dritten mahl ein
wenig warm Bier zu ſich nahm/ ward ihr die Bruſt
allzudaͤmpffig darvon/ daß ſie ſterben muſte. Sie hat
kein Waſſer betruͤbet/ dann ſie lebete mit demſelben
in ſtaͤter Uneinigkeit/ wolte deßwegen auch ihre Haͤn-
de und Angeſicht nimmer darmit waſchen/ darzu
brauchte ſie lieber das Jenige/ was ſie in deß Mannes
Nacht-Topff fand/ ſolches war ihr an Statt der
Lauge/ den Wuſt auß den Runtzeln rein abzuneh-
men. Mit armen Leuten hat ſie ſich nimmer gezancket/
ſondern wann ein Bettler vor die Thuͤre kommen/
hat ſie ſolche ihm vor der Naſen zugeſchlagen/ und
geſagt/ ſie ſey nicht daheim. Eheu Matrona lectiſſima,
ſuaviſſima, caſtiſſima, humilima, devotiſſima.
Wo biſt
du nun/ O keuſche/ reine/ andaͤchtige Seele/ im Him-

mel/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0803" n="783"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
Winter umwunde &#x017F;ie die Beine mit alten Lumpen.<lb/>
Die Haare ließ &#x017F;ie um den Kopff fliegen/ wie eine<lb/>
junge Dirne/ und brachte &#x017F;elten eine Mu&#x0364;tze/ oder<lb/>
Haube/ darauf. Jn dem Calender hat der hoch-be-<lb/>
tru&#x0364;bte Wittiber nachge&#x017F;ucht/ und befunden/ daß &#x017F;ie<lb/>
ihr Lebenlang nur 2. Pfenninge an Steck-Nadeln<lb/>
verbrauchet/ uñ &#x017F;olches zwar bey ihrem hochzeitlichen<lb/>
Ehren-Tag/ und als &#x017F;ie einsmahls zur Hochzeit gan-<lb/>
gen/ &#x017F;on&#x017F;ten hat &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;ts mit &#x017F;chwartzen Heck-<lb/>
Dornen beholffen. <hi rendition="#aq">Omnia nunc rident, nunc formo-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;&#x017F;imus annus.</hi> J&#x017F;t nicht jetzo die lieblich&#x017F;te Zeit im<lb/>
Jahr/ aber dannoch hat die&#x017F;e &#x017F;cho&#x0364;ne Ro&#x017F;e verwelcken<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ welche ihr Lebtage nur 3. mahl kranck gewe-<lb/>
&#x017F;en/ einmahl/ da &#x017F;ie zum letzten mahl gezahnet/ das an-<lb/>
dere mahl/ als &#x017F;ie durch die Rauch-Kammer auf den<lb/>
Heerd gefallen/ und zum dritten mahl/ da &#x017F;ie &#x017F;ich mit<lb/>
der un&#x017F;chuldigen Magd ihres Mannes wegen ge-<lb/>
eyfert. Das er&#x017F;te mahl <hi rendition="#aq">curi</hi>rte &#x017F;ie &#x017F;ich mit gedo&#x0364;rre-<lb/>
ten Schlehen/ das andere mahl mit einem Pfla&#x017F;ter<lb/>
von Hu&#x0364;hner-Koth/ und als &#x017F;ie zum dritten mahl ein<lb/>
wenig warm Bier zu &#x017F;ich nahm/ ward ihr die Bru&#x017F;t<lb/>
allzuda&#x0364;mpffig darvon/ daß &#x017F;ie &#x017F;terben mu&#x017F;te. Sie hat<lb/>
kein Wa&#x017F;&#x017F;er betru&#x0364;bet/ dann &#x017F;ie lebete mit dem&#x017F;elben<lb/>
in &#x017F;ta&#x0364;ter Uneinigkeit/ wolte deßwegen auch ihre Ha&#x0364;n-<lb/>
de und Ange&#x017F;icht nimmer darmit wa&#x017F;chen/ darzu<lb/>
brauchte &#x017F;ie lieber das Jenige/ was &#x017F;ie in deß Mannes<lb/>
Nacht-Topff fand/ &#x017F;olches war ihr an Statt der<lb/>
Lauge/ den Wu&#x017F;t auß den Runtzeln rein abzuneh-<lb/>
men. Mit armen Leuten hat &#x017F;ie &#x017F;ich nimmer gezancket/<lb/>
&#x017F;ondern wann ein Bettler vor die Thu&#x0364;re kommen/<lb/>
hat &#x017F;ie &#x017F;olche ihm vor der Na&#x017F;en zuge&#x017F;chlagen/ und<lb/>
ge&#x017F;agt/ &#x017F;ie &#x017F;ey nicht daheim. <hi rendition="#aq">Eheu Matrona lecti&#x017F;&#x017F;ima,<lb/>
&#x017F;uavi&#x017F;&#x017F;ima, ca&#x017F;ti&#x017F;&#x017F;ima, humilima, devoti&#x017F;&#x017F;ima.</hi> Wo bi&#x017F;t<lb/>
du nun/ O keu&#x017F;che/ reine/ anda&#x0364;chtige Seele/ im Him-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mel/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[783/0803] Romans II. Buch. Winter umwunde ſie die Beine mit alten Lumpen. Die Haare ließ ſie um den Kopff fliegen/ wie eine junge Dirne/ und brachte ſelten eine Muͤtze/ oder Haube/ darauf. Jn dem Calender hat der hoch-be- truͤbte Wittiber nachgeſucht/ und befunden/ daß ſie ihr Lebenlang nur 2. Pfenninge an Steck-Nadeln verbrauchet/ uñ ſolches zwar bey ihrem hochzeitlichen Ehren-Tag/ und als ſie einsmahls zur Hochzeit gan- gen/ ſonſten hat ſie ſich ſtaͤts mit ſchwartzen Heck- Dornen beholffen. Omnia nunc rident, nunc formo- ſiſſimus annus. Jſt nicht jetzo die lieblichſte Zeit im Jahr/ aber dannoch hat dieſe ſchoͤne Roſe verwelcken muͤſſen/ welche ihr Lebtage nur 3. mahl kranck gewe- ſen/ einmahl/ da ſie zum letzten mahl gezahnet/ das an- dere mahl/ als ſie durch die Rauch-Kammer auf den Heerd gefallen/ und zum dritten mahl/ da ſie ſich mit der unſchuldigen Magd ihres Mannes wegen ge- eyfert. Das erſte mahl curirte ſie ſich mit gedoͤrre- ten Schlehen/ das andere mahl mit einem Pflaſter von Huͤhner-Koth/ und als ſie zum dritten mahl ein wenig warm Bier zu ſich nahm/ ward ihr die Bruſt allzudaͤmpffig darvon/ daß ſie ſterben muſte. Sie hat kein Waſſer betruͤbet/ dann ſie lebete mit demſelben in ſtaͤter Uneinigkeit/ wolte deßwegen auch ihre Haͤn- de und Angeſicht nimmer darmit waſchen/ darzu brauchte ſie lieber das Jenige/ was ſie in deß Mannes Nacht-Topff fand/ ſolches war ihr an Statt der Lauge/ den Wuſt auß den Runtzeln rein abzuneh- men. Mit armen Leuten hat ſie ſich nimmer gezancket/ ſondern wann ein Bettler vor die Thuͤre kommen/ hat ſie ſolche ihm vor der Naſen zugeſchlagen/ und geſagt/ ſie ſey nicht daheim. Eheu Matrona lectiſſima, ſuaviſſima, caſtiſſima, humilima, devotiſſima. Wo biſt du nun/ O keuſche/ reine/ andaͤchtige Seele/ im Him- mel/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/803
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 783. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/803>, abgerufen am 22.07.2024.