Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans I. Buch. Ständen/ als absonderlich auch unterschiedenen Ed-len und Unedlen/ Geist- und Weltlichen/ Gelehrt- und halb-Gelehrten/ Kaussleuten/ Burgern/ und an- dern Privat-Personen/ befindlich sind/ angefüllet mit so mancherley Berg-Art-und Ertzen/ Corallen/ und was darvon gemacht/ seltzam gebildet oder formirten Steinen und Edelgesteinen/ so theils roh/ theils schön geschliffen/ polirt/ außgegraben/ und eingefasset; Rar- und curieusen Stücken Agtstein/ in härtesten Stein unter der Erden verwandelten/ wol hunderterley Art/ Cörpern; Außländischen Bäum- und Früchten/ Samen/ Zweigen/ Höltzern/ Wurtzeln; Fremden/ theils durchgetrocknet-theils außgestopfften Thieren/ auch dero Sceletis, oder etlichen von dero Gliedern; Ungeheuren und seltzamen Meer-Wundern/ See- Fischen und Muschel-Werck; Schwämmen/ Vö- geln/ dero Klauen/ Köpffen und Federn; Sonderba- ren Gebuhrt- und Mißgebuhrten; Jn Bergen und Sand gefundenen Riesen-Schädeln/ Zähn- und Ribben; Egyptischen Mumien/ und bedencklichen Si- gillis darauß; Oder auf neue Art balsamirten Cör- pern; Uhr-alten Urnis, auß Heydnischen Gräbern/ Thränen-Gläsern/ und ruckständigen Lampen/ die viel hundert Jahr/ ohne Zuthuung einigen Oehls/ unter der Erden in Grüfften gebrennet; Statuen/ und außgehauenen/ gegossen- oder künstlich-geschnitzten kleinen Bildern; Alten Griechischen/ und sonst für- trefflichen Europaeischen Gemählden/ Tafeln von schönstem polirten Marmor, oder auch wundersam zusammen gesetzter Mosaischer Arbeit; Inscriptionen/ Medaglien/ und andern dergleichen Antiquitäten; Papier und Büchern/ auß heutiges Tages gantz un- gewöhnlicher Materie; Geschirren/ Messern/ Waf- fen/ Geschmeiden und Kleinodien; Künstlich-ge- würckten E 3
Romans I. Buch. Staͤnden/ als abſonderlich auch unterſchiedenen Ed-len und Unedlen/ Geiſt- und Weltlichen/ Gelehrt- und halb-Gelehrten/ Kauſſleuten/ Burgern/ und an- dern Privat-Perſonen/ befindlich ſind/ angefuͤllet mit ſo mancherley Berg-Art-und Ertzen/ Corallen/ und was darvon gemacht/ ſeltzam gebildet oder formirten Steinen und Edelgeſteinen/ ſo theils roh/ theils ſchoͤn geſchliffen/ polirt/ außgegraben/ und eingefaſſet; Rar- und curieuſen Stuͤcken Agtſtein/ in haͤrteſten Stein unter der Erden verwandelten/ wol hunderterley Art/ Coͤrpern; Außlaͤndiſchen Baͤum- und Fruͤchten/ Samen/ Zweigen/ Hoͤltzern/ Wurtzeln; Fremden/ theils durchgetrocknet-theils außgeſtopfften Thieren/ auch dero Sceletis, oder etlichen von dero Gliedern; Ungeheuren und ſeltzamen Meer-Wundern/ See- Fiſchen und Muſchel-Werck; Schwaͤmmen/ Voͤ- geln/ dero Klauen/ Koͤpffen und Federn; Sonderba- ren Gebuhrt- und Mißgebuhrten; Jn Bergen und Sand gefundenen Rieſen-Schaͤdeln/ Zaͤhn- und Ribben; Egyptiſchen Mumien/ und bedencklichen Si- gillis darauß; Oder auf neue Art balſamirten Coͤr- pern; Uhr-alten Urnis, auß Heydniſchen Graͤbern/ Thraͤnen-Glaͤſern/ und ruckſtaͤndigen Lampen/ die viel hundert Jahr/ ohne Zuthuung einigen Oehls/ unter der Erden in Gruͤfften gebrennet; Statuen/ und außgehauenen/ gegoſſen- oder kuͤnſtlich-geſchnitzten kleinen Bildern; Alten Griechiſchen/ und ſonſt fuͤr- trefflichen Europæiſchen Gemaͤhlden/ Tafeln von ſchoͤnſtem polirten Marmor, oder auch wunderſam zuſam̃en geſetzter Moſaiſcher Arbeit; Inſcriptionen/ Medaglien/ und andern dergleichen Antiquitaͤten; Papier und Buͤchern/ auß heutiges Tages gantz un- gewoͤhnlicher Materie; Geſchirren/ Meſſern/ Waf- fen/ Geſchmeiden und Kleinodien; Kuͤnſtlich-ge- wuͤrckten E 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> Staͤnden/ als abſonderlich auch unterſchiedenen Ed-<lb/> len und Unedlen/ Geiſt- und Weltlichen/ Gelehrt-<lb/> und halb-Gelehrten/ Kauſſleuten/ Burgern/ und an-<lb/> dern <hi rendition="#aq">Privat</hi>-Perſonen/ befindlich ſind/ angefuͤllet mit<lb/> ſo mancherley Berg-Art-und Ertzen/ Corallen/ und<lb/> was darvon gemacht/ ſeltzam gebildet oder <hi rendition="#aq">formi</hi>rten<lb/> Steinen und Edelgeſteinen/ ſo theils roh/ theils ſchoͤn<lb/> geſchliffen/ <hi rendition="#aq">poli</hi>rt/ außgegraben/ und eingefaſſet; <hi rendition="#aq">Rar</hi>-<lb/> und <hi rendition="#aq">curieuſ</hi>en Stuͤcken Agtſtein/ in haͤrteſten Stein<lb/> unter der Erden verwandelten/ wol hunderterley Art/<lb/> Coͤrpern; Außlaͤndiſchen Baͤum- und Fruͤchten/<lb/> Samen/ Zweigen/ Hoͤltzern/ Wurtzeln; Fremden/<lb/> theils durchgetrocknet-theils außgeſtopfften Thieren/<lb/> auch dero <hi rendition="#aq">Sceletis,</hi> oder etlichen von dero Gliedern;<lb/> Ungeheuren und ſeltzamen Meer-Wundern/ See-<lb/> Fiſchen und Muſchel-Werck; Schwaͤmmen/ Voͤ-<lb/> geln/ dero Klauen/ Koͤpffen und Federn; Sonderba-<lb/> ren Gebuhrt- und Mißgebuhrten; Jn Bergen und<lb/> Sand gefundenen Rieſen-Schaͤdeln/ Zaͤhn- und<lb/> Ribben; Egyptiſchen <hi rendition="#aq">Mumi</hi>en/ und bedencklichen <hi rendition="#aq">Si-<lb/> gillis</hi> darauß; Oder auf neue Art <hi rendition="#aq">balſami</hi>rten Coͤr-<lb/> pern; Uhr-alten <hi rendition="#aq">Urnis,</hi> auß Heydniſchen Graͤbern/<lb/> Thraͤnen-Glaͤſern/ und ruckſtaͤndigen Lampen/ die<lb/> viel hundert Jahr/ ohne Zuthuung einigen Oehls/<lb/> unter der Erden in Gruͤfften gebrennet; <hi rendition="#aq">Statu</hi>en/ und<lb/> außgehauenen/ gegoſſen- oder kuͤnſtlich-geſchnitzten<lb/> kleinen Bildern; Alten Griechiſchen/ und ſonſt fuͤr-<lb/> trefflichen <hi rendition="#aq">Europæi</hi>ſchen Gemaͤhlden/ Tafeln von<lb/> ſchoͤnſtem <hi rendition="#aq">poli</hi>rten <hi rendition="#aq">Marmor,</hi> oder auch wunderſam<lb/> zuſam̃en geſetzter <hi rendition="#aq">Moſai</hi>ſcher Arbeit; <hi rendition="#aq">Inſcription</hi>en/<lb/><hi rendition="#aq">Medagli</hi>en/ und andern dergleichen <hi rendition="#aq">Antiquit</hi>aͤten;<lb/> Papier und Buͤchern/ auß heutiges Tages gantz un-<lb/> gewoͤhnlicher <hi rendition="#aq">Materie;</hi> Geſchirren/ Meſſern/ Waf-<lb/> fen/ Geſchmeiden und Kleinodien; Kuͤnſtlich-ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wuͤrckten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0079]
Romans I. Buch.
Staͤnden/ als abſonderlich auch unterſchiedenen Ed-
len und Unedlen/ Geiſt- und Weltlichen/ Gelehrt-
und halb-Gelehrten/ Kauſſleuten/ Burgern/ und an-
dern Privat-Perſonen/ befindlich ſind/ angefuͤllet mit
ſo mancherley Berg-Art-und Ertzen/ Corallen/ und
was darvon gemacht/ ſeltzam gebildet oder formirten
Steinen und Edelgeſteinen/ ſo theils roh/ theils ſchoͤn
geſchliffen/ polirt/ außgegraben/ und eingefaſſet; Rar-
und curieuſen Stuͤcken Agtſtein/ in haͤrteſten Stein
unter der Erden verwandelten/ wol hunderterley Art/
Coͤrpern; Außlaͤndiſchen Baͤum- und Fruͤchten/
Samen/ Zweigen/ Hoͤltzern/ Wurtzeln; Fremden/
theils durchgetrocknet-theils außgeſtopfften Thieren/
auch dero Sceletis, oder etlichen von dero Gliedern;
Ungeheuren und ſeltzamen Meer-Wundern/ See-
Fiſchen und Muſchel-Werck; Schwaͤmmen/ Voͤ-
geln/ dero Klauen/ Koͤpffen und Federn; Sonderba-
ren Gebuhrt- und Mißgebuhrten; Jn Bergen und
Sand gefundenen Rieſen-Schaͤdeln/ Zaͤhn- und
Ribben; Egyptiſchen Mumien/ und bedencklichen Si-
gillis darauß; Oder auf neue Art balſamirten Coͤr-
pern; Uhr-alten Urnis, auß Heydniſchen Graͤbern/
Thraͤnen-Glaͤſern/ und ruckſtaͤndigen Lampen/ die
viel hundert Jahr/ ohne Zuthuung einigen Oehls/
unter der Erden in Gruͤfften gebrennet; Statuen/ und
außgehauenen/ gegoſſen- oder kuͤnſtlich-geſchnitzten
kleinen Bildern; Alten Griechiſchen/ und ſonſt fuͤr-
trefflichen Europæiſchen Gemaͤhlden/ Tafeln von
ſchoͤnſtem polirten Marmor, oder auch wunderſam
zuſam̃en geſetzter Moſaiſcher Arbeit; Inſcriptionen/
Medaglien/ und andern dergleichen Antiquitaͤten;
Papier und Buͤchern/ auß heutiges Tages gantz un-
gewoͤhnlicher Materie; Geſchirren/ Meſſern/ Waf-
fen/ Geſchmeiden und Kleinodien; Kuͤnſtlich-ge-
wuͤrckten
E 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/79 |
Zitationshilfe: | Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/79>, abgerufen am 16.02.2025. |