Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Deß Academischen
beste Luft seinen Dienern überlassen/ er selbst mit der geringern
vorlieb nehmen. Jch wuste nicht/ (war deß Venerei seine Ge-
gen-Antwort/) ob grössere Lust/ einem wilden Hauer nach zu-
setzen/ oder einen wolabgerichteten Falcken fleigen zu lassen.

Jch halte/ sprach der Capitain, die beste Lust bestehe in der
Abwechslung. Wiewol nicht zu läugnen/ daß an sich selbsten
die Reyher-Beitz und Beruckung deß Feder-Wildes fast ergötz-
licher/ weder das Hetzen. Gestaltsam dann die grosse Herren
in Ungarn und Türckey/ ja die Römis Käyserl. Majestät selbst
damit vielmahls sich belustiget.

Solymannus der Türckis. Sultan/ welchen seine Gewalt
der gantzen Christenheit erschrecklich gemacht/ hat hierinnen sein
gröstes Vergnügen gesuchet/ und sich deßwegen bey Adrianopel
zu Winters-Zeiten Jährlich auf zuhalten pflegen/ biß ihn gegen
dem Lentzen die Frösche mit ihrem Gewäsche wieder vertrieben-
Dann an selbiger Gegend/ da viel und mancherley grosse Ströh-
me zusammen stossen/ gibt es viel Weyher und still. stehende
Sümpffe/ darbey man unzählich viel Feder-Wild antrifft/ als
wilde Endten/ Gänse/ Reyher/ alle von sonderlicher fremder
Art/ deßgleichen Kranich/ Trappen/ und andere dergleichen.
Hierzu hat er junge Adler zu brauchen pflegen/ die also lustig
abgerichtet/ daß sie hoch in der Lufft dem Wild nach geeilet/ und
dasselbe wunderlich herab gebracht. Hielte es seinen Flug nie-
drig/ so erschnapten sie es im Fliegen/ oder stiessen es mit groffer
Ungestümmigkeit und Furi zur Erden.

Jngleichem hat er Falcken gehabt/ so dermassen waren
abgeführet/ daß/ wann sie einen Kranchen wolten angreiffen/
sie ihm unter den Flügeln auf die Häur|stiessen/ um sich vor der
Gegenwöhr deß spitzigen Kranchen Schnabels desto listiger zu
verwahren/ welches ihnen darauf gelungen/ daß sie den Kran-
chen uhrplötzlich mit sich herab gezogen/ jemahlen aber auch fehl
geschlagen/ indem sie mit einem scharffen Stoß von ihren Wider-
sachern empfangen/ und bald todt auß der Lufft wieder herab
gefallen.

Der Cavallier that binzu: Der Falck ist von Natur ein
listiger Raub-Vogel/ der seinen Feind desto besser zu betriegen/
und ihn ohne eigene Gefahr zu beleydigen/ nicht gerade/ sondern
gebogener Weise auf ihn herab fleugt/ und seine scharffe Klauen
für der Brust hält/ mit dem Schnabel aber dem Vogel manches
mahl einen solchen Stoß gibt/ daß er ihn gar vom Kopff biß zum
Schwantz durchspiesset/ oder den Kopff abstosset. Mit dem

Reyher

Deß Academiſchen
beſte Luft ſeinen Dienern uͤberlaſſen/ er ſelbſt mit der geringern
vorlieb nehmen. Jch wuſte nicht/ (war deß Venerei ſeine Ge-
gen-Antwort/) ob groͤſſere Luſt/ einem wilden Hauer nach zu-
ſetzen/ oder einen wolabgerichteten Falcken fleigen zu laſſen.

Jch halte/ ſprach der Capitain, die beſte Luſt beſtehe in der
Abwechslung. Wiewol nicht zu laͤugnen/ daß an ſich ſelbſten
die Reyher-Beitz und Beruckung deß Feder-Wildes faſt ergoͤtz-
licher/ weder das Hetzen. Geſtaltſam dann die groſſe Herren
in Ungarn und Tuͤrckey/ ja die Roͤmiſ Kaͤyſerl. Majeſtaͤt ſelbſt
damit vielmahls ſich beluſtiget.

Solymannus der Tuͤrckiſ. Sultan/ welchen ſeine Gewalt
der gantzen Chriſtenheit erſchrecklich gemacht/ hat hierinnen ſein
groͤſtes Vergnuͤgen geſuchet/ und ſich deßwegen bey Adrianopel
zu Winters-Zeiten Jaͤhrlich auf zuhalten pflegen/ biß ihn gegen
dem Lentzen die Froͤſche mit ihrem Gewaͤſche wieder vertrieben-
Dann an ſelbiger Gegend/ da viel und mancherley groſſe Stroͤh-
me zuſammen ſtoſſen/ gibt es viel Weyher und ſtill. ſtehende
Suͤmpffe/ darbey man unzaͤhlich viel Feder-Wild antrifft/ als
wilde Endten/ Gaͤnſe/ Reyher/ alle von ſonderlicher fremder
Art/ deßgleichen Kranich/ Trappen/ und andere dergleichen.
Hierzu hat er junge Adler zu brauchen pflegen/ die alſo luſtig
abgerichtet/ daß ſie hoch in der Lufft dem Wild nach geeilet/ und
daſſelbe wunderlich herab gebracht. Hielte es ſeinen Flug nie-
drig/ ſo erſchnapten ſie es im Fliegen/ oder ſtieſſen es mit groffer
Ungeſtuͤmmigkeit und Furi zur Erden.

Jngleichem hat er Falcken gehabt/ ſo dermaſſen waren
abgefuͤhret/ daß/ wann ſie einen Kranchen wolten angreiffen/
ſie ihm unter den Fluͤgeln auf die Haͤur|ſtieſſen/ um ſich vor der
Gegenwoͤhr deß ſpitzigen Kranchen Schnabels deſto liſtiger zu
verwahren/ welches ihnen darauf gelungen/ daß ſie den Kran-
chen uhrploͤtzlich mit ſich herab gezogen/ jemahlen aber auch fehl
geſchlagen/ indem ſie mit einem ſcharffen Stoß von ihren Wider-
ſachern empfangen/ und bald todt auß der Lufft wieder herab
gefallen.

Der Cavallier that binzu: Der Falck iſt von Natur ein
liſtiger Raub-Vogel/ der ſeinen Feind deſto beſſer zu betriegen/
und ihn ohne eigene Gefahr zu beleydigen/ nicht gerade/ ſondern
gebogener Weiſe auf ihn herab fleugt/ und ſeine ſcharffe Klauen
fuͤr der Bruſt haͤlt/ mit dem Schnabel aber dem Vogel manches
mahl einen ſolchen Stoß gibt/ daß er ihn gar vom Kopff biß zum
Schwantz durchſpieſſet/ oder den Kopff abſtoſſet. Mit dem

Reyher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0758" n="740"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß <hi rendition="#aq">Academi</hi>&#x017F;chen</hi></fw><lb/>
be&#x017F;te Luft &#x017F;einen Dienern u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en/ er &#x017F;elb&#x017F;t mit der geringern<lb/>
vorlieb nehmen. Jch wu&#x017F;te nicht/ (war deß <hi rendition="#aq">Venerei</hi> &#x017F;eine Ge-<lb/>
gen-Antwort/) ob gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Lu&#x017F;t/ einem wilden Hauer nach zu-<lb/>
&#x017F;etzen/ oder einen wolabgerichteten Falcken fleigen zu la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Jch halte/ &#x017F;prach der <hi rendition="#aq">Capitain,</hi> die be&#x017F;te Lu&#x017F;t be&#x017F;tehe in der<lb/>
Abwechslung. Wiewol nicht zu la&#x0364;ugnen/ daß an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
die Reyher-Beitz und Beruckung deß Feder-Wildes fa&#x017F;t ergo&#x0364;tz-<lb/>
licher/ weder das Hetzen. Ge&#x017F;talt&#x017F;am dann die gro&#x017F;&#x017F;e Herren<lb/>
in Ungarn und Tu&#x0364;rckey/ ja die Ro&#x0364;mi&#x017F; Ka&#x0364;y&#x017F;erl. Maje&#x017F;ta&#x0364;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
damit vielmahls &#x017F;ich belu&#x017F;tiget.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Solymannus</hi> der Tu&#x0364;rcki&#x017F;. Sultan/ welchen &#x017F;eine Gewalt<lb/>
der gantzen Chri&#x017F;tenheit er&#x017F;chrecklich gemacht/ hat hierinnen &#x017F;ein<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;tes Vergnu&#x0364;gen ge&#x017F;uchet/ und &#x017F;ich deßwegen bey Adrianopel<lb/>
zu Winters-Zeiten Ja&#x0364;hrlich auf zuhalten pflegen/ biß ihn gegen<lb/>
dem Lentzen die Fro&#x0364;&#x017F;che mit ihrem Gewa&#x0364;&#x017F;che wieder vertrieben-<lb/>
Dann an &#x017F;elbiger Gegend/ da viel und mancherley gro&#x017F;&#x017F;e Stro&#x0364;h-<lb/>
me zu&#x017F;ammen &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ gibt es viel Weyher und &#x017F;till. &#x017F;tehende<lb/>
Su&#x0364;mpffe/ darbey man unza&#x0364;hlich viel Feder-Wild antrifft/ als<lb/>
wilde Endten/ Ga&#x0364;n&#x017F;e/ Reyher/ alle von &#x017F;onderlicher fremder<lb/>
Art/ deßgleichen Kranich/ Trappen/ und andere dergleichen.<lb/>
Hierzu hat er junge Adler zu brauchen pflegen/ die al&#x017F;o lu&#x017F;tig<lb/>
abgerichtet/ daß &#x017F;ie hoch in der Lufft dem Wild nach geeilet/ und<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe wunderlich herab gebracht. Hielte es &#x017F;einen Flug nie-<lb/>
drig/ &#x017F;o er&#x017F;chnapten &#x017F;ie es im Fliegen/ oder &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en es mit groffer<lb/>
Unge&#x017F;tu&#x0364;mmigkeit und Furi zur Erden.</p><lb/>
          <p>Jngleichem hat er Falcken gehabt/ &#x017F;o derma&#x017F;&#x017F;en waren<lb/>
abgefu&#x0364;hret/ daß/ wann &#x017F;ie einen Kranchen wolten angreiffen/<lb/>
&#x017F;ie ihm unter den Flu&#x0364;geln auf die Ha&#x0364;ur|&#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en/ um &#x017F;ich vor der<lb/>
Gegenwo&#x0364;hr deß &#x017F;pitzigen Kranchen Schnabels de&#x017F;to li&#x017F;tiger zu<lb/>
verwahren/ welches ihnen darauf gelungen/ daß &#x017F;ie den Kran-<lb/>
chen uhrplo&#x0364;tzlich mit &#x017F;ich herab gezogen/ jemahlen aber auch fehl<lb/>
ge&#x017F;chlagen/ indem &#x017F;ie mit einem &#x017F;charffen Stoß von ihren Wider-<lb/>
&#x017F;achern empfangen/ und bald todt auß der Lufft wieder herab<lb/>
gefallen.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#aq">Cavallier</hi> that binzu: Der Falck i&#x017F;t von Natur ein<lb/>
li&#x017F;tiger Raub-Vogel/ der &#x017F;einen Feind de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu betriegen/<lb/>
und ihn ohne eigene Gefahr zu beleydigen/ nicht gerade/ &#x017F;ondern<lb/>
gebogener Wei&#x017F;e auf ihn herab fleugt/ und &#x017F;eine &#x017F;charffe Klauen<lb/>
fu&#x0364;r der Bru&#x017F;t ha&#x0364;lt/ mit dem Schnabel aber dem Vogel manches<lb/>
mahl einen &#x017F;olchen Stoß gibt/ daß er ihn gar vom Kopff biß zum<lb/>
Schwantz durch&#x017F;pie&#x017F;&#x017F;et/ oder den Kopff ab&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et. Mit dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Reyher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0758] Deß Academiſchen beſte Luft ſeinen Dienern uͤberlaſſen/ er ſelbſt mit der geringern vorlieb nehmen. Jch wuſte nicht/ (war deß Venerei ſeine Ge- gen-Antwort/) ob groͤſſere Luſt/ einem wilden Hauer nach zu- ſetzen/ oder einen wolabgerichteten Falcken fleigen zu laſſen. Jch halte/ ſprach der Capitain, die beſte Luſt beſtehe in der Abwechslung. Wiewol nicht zu laͤugnen/ daß an ſich ſelbſten die Reyher-Beitz und Beruckung deß Feder-Wildes faſt ergoͤtz- licher/ weder das Hetzen. Geſtaltſam dann die groſſe Herren in Ungarn und Tuͤrckey/ ja die Roͤmiſ Kaͤyſerl. Majeſtaͤt ſelbſt damit vielmahls ſich beluſtiget. Solymannus der Tuͤrckiſ. Sultan/ welchen ſeine Gewalt der gantzen Chriſtenheit erſchrecklich gemacht/ hat hierinnen ſein groͤſtes Vergnuͤgen geſuchet/ und ſich deßwegen bey Adrianopel zu Winters-Zeiten Jaͤhrlich auf zuhalten pflegen/ biß ihn gegen dem Lentzen die Froͤſche mit ihrem Gewaͤſche wieder vertrieben- Dann an ſelbiger Gegend/ da viel und mancherley groſſe Stroͤh- me zuſammen ſtoſſen/ gibt es viel Weyher und ſtill. ſtehende Suͤmpffe/ darbey man unzaͤhlich viel Feder-Wild antrifft/ als wilde Endten/ Gaͤnſe/ Reyher/ alle von ſonderlicher fremder Art/ deßgleichen Kranich/ Trappen/ und andere dergleichen. Hierzu hat er junge Adler zu brauchen pflegen/ die alſo luſtig abgerichtet/ daß ſie hoch in der Lufft dem Wild nach geeilet/ und daſſelbe wunderlich herab gebracht. Hielte es ſeinen Flug nie- drig/ ſo erſchnapten ſie es im Fliegen/ oder ſtieſſen es mit groffer Ungeſtuͤmmigkeit und Furi zur Erden. Jngleichem hat er Falcken gehabt/ ſo dermaſſen waren abgefuͤhret/ daß/ wann ſie einen Kranchen wolten angreiffen/ ſie ihm unter den Fluͤgeln auf die Haͤur|ſtieſſen/ um ſich vor der Gegenwoͤhr deß ſpitzigen Kranchen Schnabels deſto liſtiger zu verwahren/ welches ihnen darauf gelungen/ daß ſie den Kran- chen uhrploͤtzlich mit ſich herab gezogen/ jemahlen aber auch fehl geſchlagen/ indem ſie mit einem ſcharffen Stoß von ihren Wider- ſachern empfangen/ und bald todt auß der Lufft wieder herab gefallen. Der Cavallier that binzu: Der Falck iſt von Natur ein liſtiger Raub-Vogel/ der ſeinen Feind deſto beſſer zu betriegen/ und ihn ohne eigene Gefahr zu beleydigen/ nicht gerade/ ſondern gebogener Weiſe auf ihn herab fleugt/ und ſeine ſcharffe Klauen fuͤr der Bruſt haͤlt/ mit dem Schnabel aber dem Vogel manches mahl einen ſolchen Stoß gibt/ daß er ihn gar vom Kopff biß zum Schwantz durchſpieſſet/ oder den Kopff abſtoſſet. Mit dem Reyher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/758
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/758>, abgerufen am 22.07.2024.