Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.Romans II. Buch. den ersten Sünden-Gifft der Eva eingeblasen/ istauß der H. Schrifft bekandt. Weil ich aber etwas von den Thieren melden werde/ die der Menschen Lehrmeister sind gewesen/ so habe diesen Räthsel vor- an setzen wollen. Plinius klaget/ daß dem Menschen alles in diesem Leben zuwider/ und daß die Natur der Thiere rechte Mutter/ der Menschen aber ihre Stieff- Mutter seye/ weil sie ihnen so viel Verstand gegeben/ daß sie alles Dienliche erkennen/ und was ihrer Un- terhaltung schädlich/ fliehen und meyden. Wann die Schlange/ von welcher die Räthsel gemeldet/ mit den Störchen und Schnecken streitet/ so nehmen sie das Kraut Origanum, oder Wolgemuth/ und schützen sich darmit/ weil es der Schlangen sehr zuwider. Der Beer/ wann er verwundet wird/ heilet er sich mit Ameisen-Eyern/ das Schwein mit Wintergrün/ das Wieselein mit der Weinrauten und Salbey/ die Tau- ben mit dem Eysenkraut/ der Habicht mit dem Kraut/ das von ihm den Namen hat/ und Hieracium zu La- tein/ zu Teutsch Habicht-Kraut genennet wird/ die Gänse/ Endten und Hühner artzneyen sich mit Helxi- ne, Windig oder Zaunglocken/ die Hetz mie Lorbeer/ der Hirsch mit Hirschzungen/ die Schwalbe mit Schwalbenkraut/ &c. Der Mensch allein verstehet von Natur nicht/ unbe- T t 2
Romans II. Buch. den erſten Suͤnden-Gifft der Eva eingeblaſen/ iſtauß der H. Schrifft bekandt. Weil ich aber etwas von den Thieren melden werde/ die der Menſchen Lehrmeiſter ſind geweſen/ ſo habe dieſen Raͤthſel vor- an ſetzen wollen. Plinius klaget/ daß dem Menſchen alles in dieſem Leben zuwider/ und daß die Natur der Thiere rechte Mutter/ der Menſchen aber ihre Stieff- Mutter ſeye/ weil ſie ihnen ſo viel Verſtand gegeben/ daß ſie alles Dienliche erkennen/ und was ihrer Un- terhaltung ſchaͤdlich/ fliehen und meyden. Wann die Schlange/ von welcher die Raͤthſel gemeldet/ mit den Stoͤrchen und Schnecken ſtreitet/ ſo nehmen ſie das Kraut Origanum, oder Wolgemuth/ und ſchuͤtzen ſich darmit/ weil es der Schlangen ſehr zuwider. Der Beer/ wann er verwundet wird/ heilet er ſich mit Ameiſen-Eyern/ das Schwein mit Wintergruͤn/ das Wieſelein mit der Weinrauten und Salbey/ die Tau- ben mit dem Eyſenkraut/ der Habicht mit dem Kraut/ das von ihm den Namen hat/ und Hieracium zu La- tein/ zu Teutſch Habicht-Kraut genennet wird/ die Gaͤnſe/ Endten und Huͤhner artzneyen ſich mit Helxi- ne, Windig oder Zaunglocken/ die Hetz mie Lorbeer/ der Hirſch mit Hirſchzungen/ die Schwalbe mit Schwalbenkraut/ &c. Der Menſch allein verſtehet von Natur nicht/ unbe- T t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0677" n="659"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> den erſten Suͤnden-Gifft der Eva eingeblaſen/ iſt<lb/> auß der H. Schrifft bekandt. Weil ich aber etwas<lb/> von den Thieren melden werde/ die der Menſchen<lb/> Lehrmeiſter ſind geweſen/ ſo habe dieſen Raͤthſel vor-<lb/> an ſetzen wollen. <hi rendition="#aq">Plinius</hi> klaget/ daß dem Menſchen<lb/> alles in dieſem Leben zuwider/ und daß die Natur der<lb/> Thiere rechte Mutter/ der Menſchen aber ihre Stieff-<lb/> Mutter ſeye/ weil ſie ihnen ſo viel Verſtand gegeben/<lb/> daß ſie alles Dienliche erkennen/ und was ihrer Un-<lb/> terhaltung ſchaͤdlich/ fliehen und meyden. Wann die<lb/> Schlange/ von welcher die Raͤthſel gemeldet/ mit den<lb/> Stoͤrchen und Schnecken ſtreitet/ ſo nehmen ſie das<lb/> Kraut <hi rendition="#aq">Origanum,</hi> oder Wolgemuth/ und ſchuͤtzen ſich<lb/> darmit/ weil es der Schlangen ſehr zuwider. Der<lb/> Beer/ wann er verwundet wird/ heilet er ſich mit<lb/> Ameiſen-Eyern/ das Schwein mit Wintergruͤn/ das<lb/> Wieſelein mit der Weinrauten und Salbey/ die Tau-<lb/> ben mit dem Eyſenkraut/ der Habicht mit dem Kraut/<lb/> das von ihm den Namen hat/ und <hi rendition="#aq">Hieracium</hi> zu La-<lb/> tein/ zu Teutſch Habicht-Kraut genennet wird/ die<lb/> Gaͤnſe/ Endten und Huͤhner artzneyen ſich mit <hi rendition="#aq">Helxi-<lb/> ne,</hi> Windig oder Zaunglocken/ die Hetz mie Lorbeer/<lb/> der Hirſch mit Hirſchzungen/ die Schwalbe mit<lb/> Schwalbenkraut/ <hi rendition="#aq">&c.</hi></p><lb/> <p>Der Menſch allein verſtehet von Natur nicht/<lb/> was ihm nutzet/ weil er vielleicht ſolche Wiſſenſchafft<lb/> durch den Suͤnden-Fall verſchertzet/ und weil er im<lb/> Eſſen und Trincken keine Maaß halten kan/ welches<lb/> doch die Thiere meiſtentheils thun/ muß er ſich nicht<lb/> ſchaͤmen/ von dieſen unvernuͤnfftigen Lehrmeiſtern zu<lb/> lernen/ allermaſſen bereit vermeldet/ daß ſolche der<lb/> Kraͤuter Krafft beſſer wiſſen/ als der Menſch/ ſo auf<lb/> ſolche nicht <hi rendition="#aq">ſtudi</hi>ret. Wir wollen aber hier noch wei-<lb/> ter gehen/ und auf unſern Schau-Platz noch andere<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">unbe-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [659/0677]
Romans II. Buch.
den erſten Suͤnden-Gifft der Eva eingeblaſen/ iſt
auß der H. Schrifft bekandt. Weil ich aber etwas
von den Thieren melden werde/ die der Menſchen
Lehrmeiſter ſind geweſen/ ſo habe dieſen Raͤthſel vor-
an ſetzen wollen. Plinius klaget/ daß dem Menſchen
alles in dieſem Leben zuwider/ und daß die Natur der
Thiere rechte Mutter/ der Menſchen aber ihre Stieff-
Mutter ſeye/ weil ſie ihnen ſo viel Verſtand gegeben/
daß ſie alles Dienliche erkennen/ und was ihrer Un-
terhaltung ſchaͤdlich/ fliehen und meyden. Wann die
Schlange/ von welcher die Raͤthſel gemeldet/ mit den
Stoͤrchen und Schnecken ſtreitet/ ſo nehmen ſie das
Kraut Origanum, oder Wolgemuth/ und ſchuͤtzen ſich
darmit/ weil es der Schlangen ſehr zuwider. Der
Beer/ wann er verwundet wird/ heilet er ſich mit
Ameiſen-Eyern/ das Schwein mit Wintergruͤn/ das
Wieſelein mit der Weinrauten und Salbey/ die Tau-
ben mit dem Eyſenkraut/ der Habicht mit dem Kraut/
das von ihm den Namen hat/ und Hieracium zu La-
tein/ zu Teutſch Habicht-Kraut genennet wird/ die
Gaͤnſe/ Endten und Huͤhner artzneyen ſich mit Helxi-
ne, Windig oder Zaunglocken/ die Hetz mie Lorbeer/
der Hirſch mit Hirſchzungen/ die Schwalbe mit
Schwalbenkraut/ &c.
Der Menſch allein verſtehet von Natur nicht/
was ihm nutzet/ weil er vielleicht ſolche Wiſſenſchafft
durch den Suͤnden-Fall verſchertzet/ und weil er im
Eſſen und Trincken keine Maaß halten kan/ welches
doch die Thiere meiſtentheils thun/ muß er ſich nicht
ſchaͤmen/ von dieſen unvernuͤnfftigen Lehrmeiſtern zu
lernen/ allermaſſen bereit vermeldet/ daß ſolche der
Kraͤuter Krafft beſſer wiſſen/ als der Menſch/ ſo auf
ſolche nicht ſtudiret. Wir wollen aber hier noch wei-
ter gehen/ und auf unſern Schau-Platz noch andere
unbe-
T t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |