Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
gifftige Kräuter fürleget/ erscheinet. Dann/ wie der Jenige/ der
sie nicht kennet/ keine Schwerigkeit machen wird/ darvon zu es-
sen/ also wird ein anderer/ den man darfür warnet/ sich wol dar-
von enthalten. So gar verhält es sich nicht/ daß das Verbott
eines Dinges nothwendig eine Lust und Begierde darzu erwecke.

Cerebacchius beschloß: Man erführe nur gar zu sehr/ daß
das Sprüchwort wahr sey: Verbott machet Lust. Dann man
verspühre es auch in denen Discursen/ sol in dieser Compagnie
geführet würden/ da einer kaum ein Ding auf die Bahn brächte/
und solches behaupten wolte; Oder es käme ein anderer/ der
hielt ihm das Obstat, und bemühete sich/ das Widerspiel zu er-
weisen/ und wäre es darmit beschaffen/ wie mit den Antiperista-
tibus
oder Entgegensetzungen der widrigen Qualitäten in den
Elementen/ wordurch/ dieses oder jenes Elementes Krafft nur
intendiret/ oder gestärcket wird; Zum Exempel: Die Hitze
wird in vielen Dingen vergrössert/ durch eine zufällige äusser-
liche Kälte/ dann dergleichen Opposition findet sich auch in den
Menschlichen Gemüthern/ deren Inclinationen von dem Tem-
perament
deß Leibes etlicher Massen dependiren/ und das Tem-
perament
hingegen von den ersten Qualitäten/ oder Beschaffen-
heiten der Elementen und der Humoren oder Feuchtigkeiten/ die
auß dem Element entstehen. Jngleichem sehen wir dessen ein
Exempel an der Reflexion oder Wieder zuruckprallung der Son-
nen-Strahlen von der Erden/ oder andern harten Gegenwürf-
fen/ wordurch die Strablen dergestalt zusammen getrieben/ daß
sie auch endlich starck gnug würden/ eine oder andere Materie an-
zuzünden/ und woher käme es/ daß das Feuer der Lampen das
Glaß schmeltzen/ die Reverberation-Ofen aber ihre Hitze 3. oder
4. fach vergröffern können/ als daher/ daß durch die Zusammen-
fassung und Spannung der Flammen/ vermittelst eines Gegen-
wurffs/ der ihr nicht die Freyheit/ sich außzubreiten/ liesse/ ihre
Krafft dergeftalt vermehret würde. Worauß man schliessen
könte/ daß es nicht fremd sey/ wann das Verlangen und die Af-
fect
en deß Menschlichen Gemüths/ die mit dem Uberfluß und
Intemperie der Humoren wol können verglichen werden/ wor-
auß die Fieber im Menschlichen Leibe entstehen/ sich desto heffti-
ger entzündeten/ wann man ihnen ein Verbott entgegen setzete/
und sie dardurch an ihrem Lauff hinderte. Es wäre dann Sache/
daß wir eine solche Vergrösserung der Begierde den Würckun-
gen deß Verstandes zuschreiben wolten/ der wie ein Strohm sich
mehr und mehr ergiesset/ wann er durch Dämme und Schütten

auf-
L l 3

Romans I. Buch.
gifftige Kraͤuter fuͤrleget/ erſcheinet. Dann/ wie der Jenige/ der
ſie nicht kennet/ keine Schwerigkeit machen wird/ darvon zu eſ-
ſen/ alſo wird ein anderer/ den man darfuͤr warnet/ ſich wol dar-
von enthalten. So gar verhaͤlt es ſich nicht/ daß das Verbott
eines Dinges nothwendig eine Luſt und Begierde darzu erwecke.

Cerebacchius beſchloß: Man erfuͤhre nur gar zu ſehr/ daß
das Spruͤchwort wahr ſey: Verbott machet Luſt. Dann man
verſpuͤhre es auch in denen Diſcurſen/ ſol in dieſer Compagnie
gefuͤhret wuͤrden/ da einer kaum ein Ding auf die Bahn braͤchte/
und ſolches behaupten wolte; Oder es kaͤme ein anderer/ der
hielt ihm das Obſtat, und bemuͤhete ſich/ das Widerſpiel zu er-
weiſen/ und waͤre es darmit beſchaffen/ wie mit den Antiperiſta-
tibus
oder Entgegenſetzungen der widrigen Qualitaͤten in den
Elementen/ wordurch/ dieſes oder jenes Elementes Krafft nur
intendiret/ oder geſtaͤrcket wird; Zum Exempel: Die Hitze
wird in vielen Dingen vergroͤſſert/ durch eine zufaͤllige aͤuſſer-
liche Kaͤlte/ dann dergleichen Oppoſition findet ſich auch in den
Menſchlichen Gemuͤthern/ deren Inclinationen von dem Tem-
perament
deß Leibes etlicher Maſſen dependiren/ und das Tem-
perament
hingegen von den erſten Qualitaͤten/ oder Beſchaffen-
heiten der Elementen und der Humoren oder Feuchtigkeiten/ die
auß dem Element entſtehen. Jngleichem ſehen wir deſſen ein
Exempel an der Reflexion oder Wieder zuruckprallung der Son-
nen-Strahlen von der Erden/ oder andern harten Gegenwuͤrf-
fen/ wordurch die Strablen dergeſtalt zuſammen getrieben/ daß
ſie auch endlich ſtarck gnug wuͤrden/ eine oder andere Materie an-
zuzuͤnden/ und woher kaͤme es/ daß das Feuer der Lampen das
Glaß ſchmeltzen/ die Reverberation-Ofen aber ihre Hitze 3. oder
4. fach vergroͤffern koͤnnen/ als daher/ daß durch die Zuſammen-
faſſung und Spannung der Flammen/ vermittelſt eines Gegen-
wurffs/ der ihr nicht die Freyheit/ ſich außzubreiten/ lieſſe/ ihre
Krafft dergeftalt vermehret wuͤrde. Worauß man ſchlieſſen
koͤnte/ daß es nicht fremd ſey/ wann das Verlangen und die Af-
fect
en deß Menſchlichen Gemuͤths/ die mit dem Uberfluß und
Intemperie der Humoren wol koͤnnen verglichen werden/ wor-
auß die Fieber im Menſchlichen Leibe entſtehen/ ſich deſto heffti-
ger entzuͤndeten/ wann man ihnen ein Verbott entgegen ſetzete/
und ſie dardurch an ihrem Lauff hinderte. Es waͤre dann Sache/
daß wir eine ſolche Vergroͤſſerung der Begierde den Wuͤrckun-
gen deß Verſtandes zuſchreiben wolten/ der wie ein Strohm ſich
mehr und mehr ergieſſet/ wann er durch Daͤmme und Schuͤtten

auf-
L l 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0549" n="533"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
gifftige Kra&#x0364;uter fu&#x0364;rleget/ er&#x017F;cheinet. Dann/ wie der Jenige/ der<lb/>
&#x017F;ie nicht kennet/ keine Schwerigkeit machen wird/ darvon zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ al&#x017F;o wird ein anderer/ den man darfu&#x0364;r warnet/ &#x017F;ich wol dar-<lb/>
von enthalten. So gar verha&#x0364;lt es &#x017F;ich nicht/ daß das Verbott<lb/>
eines Dinges nothwendig eine Lu&#x017F;t und Begierde darzu erwecke.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> be&#x017F;chloß: Man erfu&#x0364;hre nur gar zu &#x017F;ehr/ daß<lb/>
das Spru&#x0364;chwort wahr &#x017F;ey: Verbott machet Lu&#x017F;t. Dann man<lb/>
ver&#x017F;pu&#x0364;hre es auch in denen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;</hi>en/ &#x017F;ol in die&#x017F;er <hi rendition="#aq">Compagnie</hi><lb/>
gefu&#x0364;hret wu&#x0364;rden/ da einer kaum ein Ding auf die Bahn bra&#x0364;chte/<lb/>
und &#x017F;olches behaupten wolte; Oder es ka&#x0364;me ein anderer/ der<lb/>
hielt ihm das <hi rendition="#aq">Ob&#x017F;tat,</hi> und bemu&#x0364;hete &#x017F;ich/ das Wider&#x017F;piel zu er-<lb/>
wei&#x017F;en/ und wa&#x0364;re es darmit be&#x017F;chaffen/ wie mit den <hi rendition="#aq">Antiperi&#x017F;ta-<lb/>
tibus</hi> oder Entgegen&#x017F;etzungen der widrigen <hi rendition="#aq">Qualit</hi>a&#x0364;ten in den<lb/>
Elementen/ wordurch/ die&#x017F;es oder jenes Elementes Krafft nur<lb/><hi rendition="#aq">intendi</hi>ret/ oder ge&#x017F;ta&#x0364;rcket wird; Zum Exempel: Die Hitze<lb/>
wird in vielen Dingen vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert/ durch eine zufa&#x0364;llige a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
liche Ka&#x0364;lte/ dann dergleichen <hi rendition="#aq">Oppo&#x017F;ition</hi> findet &#x017F;ich auch in den<lb/>
Men&#x017F;chlichen Gemu&#x0364;thern/ deren <hi rendition="#aq">Inclination</hi>en von dem <hi rendition="#aq">Tem-<lb/>
perament</hi> deß Leibes etlicher Ma&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">dependi</hi>ren/ und das <hi rendition="#aq">Tem-<lb/>
perament</hi> hingegen von den er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Qualit</hi>a&#x0364;ten/ oder Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heiten der Elementen und der <hi rendition="#aq">Humor</hi>en oder Feuchtigkeiten/ die<lb/>
auß dem Element ent&#x017F;tehen. Jngleichem &#x017F;ehen wir de&#x017F;&#x017F;en ein<lb/>
Exempel an der <hi rendition="#aq">Reflexion</hi> oder Wieder zuruckprallung der Son-<lb/>
nen-Strahlen von der Erden/ oder andern harten Gegenwu&#x0364;rf-<lb/>
fen/ wordurch die Strablen derge&#x017F;talt zu&#x017F;ammen getrieben/ daß<lb/>
&#x017F;ie auch endlich &#x017F;tarck gnug wu&#x0364;rden/ eine oder andere <hi rendition="#aq">Materie</hi> an-<lb/>
zuzu&#x0364;nden/ und woher ka&#x0364;me es/ daß das Feuer der Lampen das<lb/>
Glaß &#x017F;chmeltzen/ die <hi rendition="#aq">Reverberation-</hi>Ofen aber ihre Hitze 3. oder<lb/>
4. fach vergro&#x0364;ffern ko&#x0364;nnen/ als daher/ daß durch die Zu&#x017F;ammen-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und Spannung der Flammen/ vermittel&#x017F;t eines Gegen-<lb/>
wurffs/ der ihr nicht die Freyheit/ &#x017F;ich außzubreiten/ lie&#x017F;&#x017F;e/ ihre<lb/>
Krafft dergeftalt vermehret wu&#x0364;rde. Worauß man &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ko&#x0364;nte/ daß es nicht fremd &#x017F;ey/ wann das Verlangen und die <hi rendition="#aq">Af-<lb/>
fect</hi>en deß Men&#x017F;chlichen Gemu&#x0364;ths/ die mit dem Uberfluß und<lb/><hi rendition="#aq">Intemperie</hi> der <hi rendition="#aq">Humor</hi>en wol ko&#x0364;nnen verglichen werden/ wor-<lb/>
auß die Fieber im Men&#x017F;chlichen Leibe ent&#x017F;tehen/ &#x017F;ich de&#x017F;to heffti-<lb/>
ger entzu&#x0364;ndeten/ wann man ihnen ein Verbott entgegen &#x017F;etzete/<lb/>
und &#x017F;ie dardurch an ihrem Lauff hinderte. Es wa&#x0364;re dann Sache/<lb/>
daß wir eine &#x017F;olche Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erung der Begierde den Wu&#x0364;rckun-<lb/>
gen deß Ver&#x017F;tandes zu&#x017F;chreiben wolten/ der wie ein Strohm &#x017F;ich<lb/>
mehr und mehr ergie&#x017F;&#x017F;et/ wann er durch Da&#x0364;mme und Schu&#x0364;tten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">L l 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auf-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0549] Romans I. Buch. gifftige Kraͤuter fuͤrleget/ erſcheinet. Dann/ wie der Jenige/ der ſie nicht kennet/ keine Schwerigkeit machen wird/ darvon zu eſ- ſen/ alſo wird ein anderer/ den man darfuͤr warnet/ ſich wol dar- von enthalten. So gar verhaͤlt es ſich nicht/ daß das Verbott eines Dinges nothwendig eine Luſt und Begierde darzu erwecke. Cerebacchius beſchloß: Man erfuͤhre nur gar zu ſehr/ daß das Spruͤchwort wahr ſey: Verbott machet Luſt. Dann man verſpuͤhre es auch in denen Diſcurſen/ ſol in dieſer Compagnie gefuͤhret wuͤrden/ da einer kaum ein Ding auf die Bahn braͤchte/ und ſolches behaupten wolte; Oder es kaͤme ein anderer/ der hielt ihm das Obſtat, und bemuͤhete ſich/ das Widerſpiel zu er- weiſen/ und waͤre es darmit beſchaffen/ wie mit den Antiperiſta- tibus oder Entgegenſetzungen der widrigen Qualitaͤten in den Elementen/ wordurch/ dieſes oder jenes Elementes Krafft nur intendiret/ oder geſtaͤrcket wird; Zum Exempel: Die Hitze wird in vielen Dingen vergroͤſſert/ durch eine zufaͤllige aͤuſſer- liche Kaͤlte/ dann dergleichen Oppoſition findet ſich auch in den Menſchlichen Gemuͤthern/ deren Inclinationen von dem Tem- perament deß Leibes etlicher Maſſen dependiren/ und das Tem- perament hingegen von den erſten Qualitaͤten/ oder Beſchaffen- heiten der Elementen und der Humoren oder Feuchtigkeiten/ die auß dem Element entſtehen. Jngleichem ſehen wir deſſen ein Exempel an der Reflexion oder Wieder zuruckprallung der Son- nen-Strahlen von der Erden/ oder andern harten Gegenwuͤrf- fen/ wordurch die Strablen dergeſtalt zuſammen getrieben/ daß ſie auch endlich ſtarck gnug wuͤrden/ eine oder andere Materie an- zuzuͤnden/ und woher kaͤme es/ daß das Feuer der Lampen das Glaß ſchmeltzen/ die Reverberation-Ofen aber ihre Hitze 3. oder 4. fach vergroͤffern koͤnnen/ als daher/ daß durch die Zuſammen- faſſung und Spannung der Flammen/ vermittelſt eines Gegen- wurffs/ der ihr nicht die Freyheit/ ſich außzubreiten/ lieſſe/ ihre Krafft dergeftalt vermehret wuͤrde. Worauß man ſchlieſſen koͤnte/ daß es nicht fremd ſey/ wann das Verlangen und die Af- fecten deß Menſchlichen Gemuͤths/ die mit dem Uberfluß und Intemperie der Humoren wol koͤnnen verglichen werden/ wor- auß die Fieber im Menſchlichen Leibe entſtehen/ ſich deſto heffti- ger entzuͤndeten/ wann man ihnen ein Verbott entgegen ſetzete/ und ſie dardurch an ihrem Lauff hinderte. Es waͤre dann Sache/ daß wir eine ſolche Vergroͤſſerung der Begierde den Wuͤrckun- gen deß Verſtandes zuſchreiben wolten/ der wie ein Strohm ſich mehr und mehr ergieſſet/ wann er durch Daͤmme und Schuͤtten auf- L l 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/549
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/549>, abgerufen am 22.11.2024.